PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christliche Psychotherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
kat, rote Links entfernt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
anderes Bild
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christliche Psychotherapie''' ist die Selbstbezeichnung einiger Anbieter für psychotherapeutische und [[seelsorge]]rische Angebote. Dieses Angebot einer [[Psychotherapie|psychotherapeutischen Behandlung]] in Vereinbarkeit mit einer [[religiöse Rechte|konservativ christlichen Weltanschauung]] ist insbesondere in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verbreitet, existiert aber auch im [[Deutsche_Sprache#Verbreitung_und_rechtlicher_Status|deutschen Sprachraum]]. „Christliche Psychotherapie“ ist keine Fachrichtung innerhalb der Psychotherapie, auch gibt es weder einen Dachverband noch eine spezielle Ausbildung oder allgemein anerkannte Richtlinien. Die Ausprägung kann deshalb von Anbieter zu Anbieter stark differieren.
[[Datei:Maria mit Jesus 02.jpg|thumb|Christliche Psychotherapeuten haben möglicherweise eine größere [[Empathie]]]]
'''Christliche Psychotherapie''' ist die Selbstbezeichnung einiger Anbieter für [[Psychotherapie]], die sich auf das [[Christentum]] berufen. Dieses Angebot einer psychotherapeutischen Behandlung in Vereinbarkeit mit einer christlichen Weltanschauung ist insbesondere in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verbreitet, existiert aber auch im [[Deutsche_Sprache|deutschen Sprachraum]]. ''Christliche'' Psychotherapie ist keine Fachrichtung innerhalb der Psychotherapie, auch gibt es weder einen Dachverband noch eine spezielle Ausbildung oder allgemein anerkannte Richtlinien. Die Ausprägung kann deshalb von Anbieter zu Anbieter stark differieren.


Die Anbieter sind in der Regel [[Liberale Theologie|nicht-liberale Christen]] mit psychiatrischer oder psychotherapeutischer Ausbildung, die meistens wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Maßnahmen verwenden – im Gegensatz zu beratenden Seelsorgern, die [[Theologe]]n sind oder eine seelsorgerliche Laienausbildung haben.  
Die Anbieter sind in der Regel nicht-liberale Christen mit psychiatrischer oder psychotherapeutischer Ausbildung, die meistens wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Maßnahmen verwenden – im Gegensatz zu beratenden [[Seelsorger]]n, die [[Theologe]]n sind oder als [[Laie]]n eine seelsorgerliche Ausbildung haben. Die Zielgruppe für christliche Psychotherapie sind Christen, die aufgrund ihres Glaubens Schwierigkeiten in der Anwendung klassischer Psychotherapie - insbesondere der [[Psychoanalyse]] - sehen und zu einem selbst gläubigen Therapeuten mehr Vertrauen haben.  


Die Zielgruppe für christliche Psychotherapie sind ebenfalls nicht-liberale Christen, die aufgrund ihres Glaubens Schwierigkeiten in der Anwendung klassischer Psychotherapie sehen und zu einem selbst gläubigen Therapeuten mehr Vertrauen haben.
Christliche Psychotherapie ist bezüglich der Integration von spirituellen und religiösen Aspekten verwandt mit der [[Transpersonale Psychotherapie|Transpersonalen Psychotherapie]]. Die angewandten psychotherapeutischen Methoden kommen in der Regel aus den Bereichen der [[Verhaltenstherapie]], Humanistischen Psychologie und Systemischen Therapie.<ref>[http://www.akademieps.de/download/2141-Vortrag%20Dr.%20Steinbach.doc Martin Steinbach: Christliches Therapiekonzept und Behandlungserfolg bei depressiven Patienten am Diakoniekrankenhaus Elbingerode, 5. Internationaler Kongress Marburg 2006]</ref> Privatkliniken wie De'Ignis, [[Klinik Hohe Mark|Hohe Mark]], Sonnenhalde und SGM Langental, die christliche Psychotherapie anbieten, sind in der Regel von den Krankenkassen anerkannt, da es bei der Kassenzulassung lediglich auf die formale Ausbildung der Therapeuten und die Anwendung der wissenschaftlich anerkannten Methoden ankommt, nicht aber auf die darüber hinausgehende weltanschauliche Ausrichtung der Therapeuten oder ergänzende Methoden.
 
Christliche Psychotherapie ist bezüglich der Integration von spirituellen und religiösen Aspekten verwandt mit der [[Transpersonale Psychotherapie|Transpersonalen Psychotherapie]]. Die angewandten psychotherapeutischen Methoden kommen in der Regel aus den Bereichen der [[Verhaltenstherapie]], [[Humanistische Psychologie|Humanistischen Psychologie]] und [[Systemische Therapie|Systemischen Therapie]].<ref>[http://www.akademieps.de/download/2141-Vortrag%20Dr.%20Steinbach.doc Martin Steinbach: Christliches Therapiekonzept und Behandlungserfolg bei depressiven Patienten am Diakoniekrankenhaus Elbingerode, 5. Internationaler Kongress Marburg 2006]</ref>
 
Privatkliniken wie De'Ignis, Hohe Mark, Sonnenhalde und SGM Langental, die christliche Psychotherapie anbieten, sind in der Regel von den Krankenkassen anerkannt, da es bei der Kassenzulassung lediglich auf die formale Ausbildung der Therapeuten und die Anwendung der wissenschaftlich anerkannten Methoden ankommt, nicht aber auf die darüber hinausgehende weltanschauliche Ausrichtung der Therapeuten oder ergänzende Methoden, die kein Teil der [[GOÄ]] bilden.


== Beispiele ==
== Beispiele ==


* In den 1990er Jahren wurde im Schwarzwald die De'Ignis-Fachklinik gegründet, die als christliche Fachklinik im öffentlichen Gesundheitswesen einen wissenschaftlich orientierten interdisziplinären Dienst an psychisch und psychosomatisch Erkrankten, unabhängig von ihrer religiösen Orientierung bieten will. Sie geht davon aus, dass eine ganzheitliche Therapie neben verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Therapie auch die geistlich-spirituelle Dimension des Menschen mit einschließen muss.
* In den 1990er Jahren wurde im [[Schwarzwald]] die De'Ignis-Fachklinik gegründet, die als christliche Fachklinik im öffentlichen Gesundheitswesen einen wissenschaftlich orientierten interdisziplinären Dienst an psychisch und psychosomatisch Erkrankten unabhängig von ihrer religiösen Orientierung bieten will. Sie geht davon aus, dass eine ganzheitliche Therapie neben verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Therapie auch die geistlich-spirituelle Dimension des Menschen mit einschließen muss.


* Der Jesuit [[Eckhard Frick]], Psychiater und Dozent an der Hochschule für Philosophie München, befasst sich kritisch-befürwortend mit der Rolle der Spiritualität bei der psychotherapeutischen Begleitung Schwerkranker.
* Der Jesuit [[Eckhard Frick]], Psychiater und Dozent an der Hochschule für Philosophie München, befasst sich kritisch-befürwortend mit der Rolle der Spiritualität bei der psychotherapeutischen Begleitung Schwerkranker.


* Die zum [[Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband|Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband]] gehörende psychiatrische [[Klinik Hohe Mark]] unter der Leitung von [[Arnd Barocka]] beruft sich im Leitbild und Qualitätsmanagement ausdrücklich auf christliches Engagement und ein biblisches Menschenbild als Grundlage der Arbeit, gibt aber auch an, dass alle in Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Krankheitsbilder behandelt werden und alle modernen Therapieverfahren in Psychotherapie und Pharmakotherapie zur Anwendung kommen.
* Die zum Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband gehörende psychiatrische Klinik Hohe Mark unter der Leitung von Arnd Barocka beruft sich im Leitbild und Qualitätsmanagement ausdrücklich auf christliches Engagement und ein biblisches Menschenbild als Grundlage der Arbeit, gibt aber auch an, dass alle in Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Krankheitsbilder behandelt werden und alle modernen Therapieverfahren in Psychotherapie und Pharmakotherapie zur Anwendung kommen.


* Im September 2000 wurde von den leitenden Ärzten der deutschen christlichen Psychotherapiekliniken die [[Akademie für Psychotherapie und Seelsorge]] gegründet. Sie erhebt für sich den Anspruch, Begegnung und Austausch zwischen Psychotherapeuten und Seelsorgern zu fördern sowie einerseits Sinn- und Werteorientierung in die Psychotherapie und andererseits therapeutisches Wissen in die Seelsorge zu integrieren. 2003 wurde in Marburg erstmals ein Kongress zum Thema durchgeführt. Zahlreiche Tagungen, Veröffentlichungen sowie die Herausgabe der Zeitschrift „Psychotherapie & Seelsorge“ gehören seitdem zur Arbeit der Akademie.
* Im September 2000 wurde von den leitenden Ärzten der deutschen christlichen Psychotherapiekliniken die "Akademie für Psychotherapie und Seelsorge" gegründet. Sie erhebt für sich den Anspruch, Begegnung und Austausch zwischen Psychotherapeuten und Seelsorgern zu fördern sowie einerseits Sinn- und Werteorientierung in die Psychotherapie und andererseits therapeutisches Wissen in die Seelsorge zu integrieren. 2003 wurde in Marburg erstmals ein Kongress zum Thema durchgeführt. Zahlreiche Tagungen, Veröffentlichungen sowie die Herausgabe der Zeitschrift „Psychotherapie & Seelsorge“ gehören seitdem zur Arbeit der Akademie.


* Die [[Vereinigte Bibelgruppen|Vereinigten Bibelgruppen]] in der Schweiz haben seit 1978 einen ''Fachkreis Psychologie'' mit über 200 Fachleuten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologische Beratung, der als Ziel „eine theologisch differenzierte Integration von Psychologie und Glaube“ angibt. Es gibt zur Thematik jährliche Fachtagungen und Symposien zusammen mit der ''Arbeitsgemeinschaft evangelischer Ärzte der Schweiz''. Die Fachgruppe hat eine berufsethische Kommission und gibt ein Verzeichnis christlicher Fachleute für Psychologische Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie heraus.
* Die Vereinigten Bibelgruppen in der Schweiz haben seit 1978 einen ''Fachkreis Psychologie'' mit über 200 Fachleuten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologische Beratung, der als Ziel „eine theologisch differenzierte Integration von Psychologie und Glaube“ angibt. Es gibt zur Thematik jährliche Fachtagungen und Symposien zusammen mit der ''Arbeitsgemeinschaft evangelischer Ärzte der Schweiz''. Die Fachgruppe hat eine berufsethische Kommission und gibt ein Verzeichnis christlicher Fachleute für Psychologische Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie heraus.


* Die christliche Klinik SGM Langenthal für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie will in ihrem Therapiekonzept „ein ganzheitlich-christliches Menschenbild und Heilungsverständnis mit den fachlich und wissenschaftlich anerkannten Therapiemethoden in ein konstruktives Verhältnis bringen“.
* Die christliche Klinik SGM Langenthal für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie will in ihrem Therapiekonzept „ein ganzheitlich-christliches Menschenbild und Heilungsverständnis mit den fachlich und wissenschaftlich anerkannten Therapiemethoden in ein konstruktives Verhältnis bringen“.
Zeile 26: Zeile 23:


== Kritik ==
== Kritik ==
Kritik erfährt die christliche Psychotherapie von zwei Seiten: Einmal von der klassischen Psychotherapie, die sich bei der Behandlung nur auf empirisch überprüfbare Annahmen stützen möchte und sich gegen eine Vermischung therapeutischer Ansätze und weltanschaulicher Überzeugungen ausspricht. So warnt etwa der Psychoanalytiker [[Wolfgang Schmidbauer]] vor der Gefahr eines „un-professionellen Kombipacks“.


Kritik erfährt die christliche Psychotherapie von zwei Seiten: Einmal von der klassischen Psychotherapie, die sich bei der Behandlung nur auf empirisch überprüfbare Annahmen stützen möchte und sich gegen eine Vermischung therapeutischer Ansätze und weltanschaulicher Überzeugungen ausspricht. So warnt etwa der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer vor der Gefahr eines „un-professionellen Kombipacks“.
== Weblinks ==
*[http://www.neuro24.de/show_glossar.php?id=335 Karl C. Mayer (Facharzt für Neurologie, Psychiatrie): Glossar Psychiatrie - "christliche Therapie"]


== Literatur ==
== Literatur ==


* Peter Hübner: ''Prolegomena zu einer christlichen Psychologie''.  Bernard, Lüdenscheid c1990, ISBN 3-925968-26-1
* Peter Hübner: ''Prolegomena zu einer christlichen Psychologie''.  Bernard, Lüdenscheid c1990, ISBN 3-925968-26-1
* [[Samuel Pfeifer]]: ''Die Schwachen tragen. Moderne Psychiatrie und biblische Seelsorge''. 2002, ISBN 3-7655-2587-1
* Samuel Pfeifer: ''Die Schwachen tragen. Moderne Psychiatrie und biblische Seelsorge''. 2002, ISBN 3-7655-2587-1
* Eckhard Frick: ''Sich heilen lassen. Eine spirituelle und psychoanalytische Reflexion''. 2. Aufl. 2005, ISBN 3-429-02698-9
* Eckhard Frick: ''Sich heilen lassen. Eine spirituelle und psychoanalytische Reflexion''. 2. Aufl. 2005, ISBN 3-429-02698-9
* Dieterich, Michael: ''Handbuch Psychologie und Seelsorge ''. Brockhaus, 6. Aufl. 2000, ISBN 3-4172-4607-5
* Dieterich, Michael: ''Handbuch Psychologie und Seelsorge ''. Brockhaus, 6. Aufl. 2000, ISBN 3-4172-4607-5
Zeile 41: Zeile 40:
* [http://ai.clm.org/articles/delaney_psychology.html Harold D. Delaney and Timothy E. Goldsmith: ''Scientific Psychology and Christian Theism'', 1999]
* [http://ai.clm.org/articles/delaney_psychology.html Harold D. Delaney and Timothy E. Goldsmith: ''Scientific Psychology and Christian Theism'', 1999]


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
{{PPA-Venus}}
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Christian_counseling WPSprache{en}: Christian counseling ]
 
== Init-Quelle ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Mai_2011#Christliche_Psychotherapie_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Mai_2011#Christliche_Psychotherapie_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Irmgard Irmgard] angelegt am 16.04.2007 um 23:08, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Margaux Margaux], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:In_dubio_pro_dubio In dubio pro dubio], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RonMeier RonMeier], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Qhx Qhx], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bhuck Bhuck], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Getüm Getüm], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MBq MBq], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Knoerz Knoerz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:QualiStattQuanti QualiStattQuanti], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Frank_Reinhart Frank Reinhart], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChoG ChoG], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tarantelle Tarantelle], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Atalanta Atalanta], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hob_Gadling Hob Gadling], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wo_st_01 Wo st 01], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KingLion KingLion], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hörnixsehnixsagnix Hörnixsehnixsagnix], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Goleador Goleador], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KaPe KaPe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pjacobi Pjacobi]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Irmgard Irmgard] angelegt am 16.04.2007 um 23:08
 
{{PPA-Venus}}


[[Kategorie:Seelsorge]]
[[Kategorie:Seelsorge]]
[[Kategorie:Psychotherapie]]
[[Kategorie:Psychotherapie]]

Aktuelle Version vom 29. November 2020, 17:06 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Christliche Psychotherapeuten haben möglicherweise eine größere Empathie

Christliche Psychotherapie ist die Selbstbezeichnung einiger Anbieter für Psychotherapie, die sich auf das Christentum berufen. Dieses Angebot einer psychotherapeutischen Behandlung in Vereinbarkeit mit einer christlichen Weltanschauung ist insbesondere in den Vereinigten Staaten verbreitet, existiert aber auch im deutschen Sprachraum. Christliche Psychotherapie ist keine Fachrichtung innerhalb der Psychotherapie, auch gibt es weder einen Dachverband noch eine spezielle Ausbildung oder allgemein anerkannte Richtlinien. Die Ausprägung kann deshalb von Anbieter zu Anbieter stark differieren.

Die Anbieter sind in der Regel nicht-liberale Christen mit psychiatrischer oder psychotherapeutischer Ausbildung, die meistens wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Maßnahmen verwenden – im Gegensatz zu beratenden Seelsorgern, die Theologen sind oder als Laien eine seelsorgerliche Ausbildung haben. Die Zielgruppe für christliche Psychotherapie sind Christen, die aufgrund ihres Glaubens Schwierigkeiten in der Anwendung klassischer Psychotherapie - insbesondere der Psychoanalyse - sehen und zu einem selbst gläubigen Therapeuten mehr Vertrauen haben.

Christliche Psychotherapie ist bezüglich der Integration von spirituellen und religiösen Aspekten verwandt mit der Transpersonalen Psychotherapie. Die angewandten psychotherapeutischen Methoden kommen in der Regel aus den Bereichen der Verhaltenstherapie, Humanistischen Psychologie und Systemischen Therapie.[1] Privatkliniken wie De'Ignis, Hohe Mark, Sonnenhalde und SGM Langental, die christliche Psychotherapie anbieten, sind in der Regel von den Krankenkassen anerkannt, da es bei der Kassenzulassung lediglich auf die formale Ausbildung der Therapeuten und die Anwendung der wissenschaftlich anerkannten Methoden ankommt, nicht aber auf die darüber hinausgehende weltanschauliche Ausrichtung der Therapeuten oder ergänzende Methoden.

Beispiele

  • In den 1990er Jahren wurde im Schwarzwald die De'Ignis-Fachklinik gegründet, die als christliche Fachklinik im öffentlichen Gesundheitswesen einen wissenschaftlich orientierten interdisziplinären Dienst an psychisch und psychosomatisch Erkrankten unabhängig von ihrer religiösen Orientierung bieten will. Sie geht davon aus, dass eine ganzheitliche Therapie neben verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Therapie auch die geistlich-spirituelle Dimension des Menschen mit einschließen muss.
  • Der Jesuit Eckhard Frick, Psychiater und Dozent an der Hochschule für Philosophie München, befasst sich kritisch-befürwortend mit der Rolle der Spiritualität bei der psychotherapeutischen Begleitung Schwerkranker.
  • Die zum Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband gehörende psychiatrische Klinik Hohe Mark unter der Leitung von Arnd Barocka beruft sich im Leitbild und Qualitätsmanagement ausdrücklich auf christliches Engagement und ein biblisches Menschenbild als Grundlage der Arbeit, gibt aber auch an, dass alle in Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Krankheitsbilder behandelt werden und alle modernen Therapieverfahren in Psychotherapie und Pharmakotherapie zur Anwendung kommen.
  • Im September 2000 wurde von den leitenden Ärzten der deutschen christlichen Psychotherapiekliniken die "Akademie für Psychotherapie und Seelsorge" gegründet. Sie erhebt für sich den Anspruch, Begegnung und Austausch zwischen Psychotherapeuten und Seelsorgern zu fördern sowie einerseits Sinn- und Werteorientierung in die Psychotherapie und andererseits therapeutisches Wissen in die Seelsorge zu integrieren. 2003 wurde in Marburg erstmals ein Kongress zum Thema durchgeführt. Zahlreiche Tagungen, Veröffentlichungen sowie die Herausgabe der Zeitschrift „Psychotherapie & Seelsorge“ gehören seitdem zur Arbeit der Akademie.
  • Die Vereinigten Bibelgruppen in der Schweiz haben seit 1978 einen Fachkreis Psychologie mit über 200 Fachleuten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologische Beratung, der als Ziel „eine theologisch differenzierte Integration von Psychologie und Glaube“ angibt. Es gibt zur Thematik jährliche Fachtagungen und Symposien zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Ärzte der Schweiz. Die Fachgruppe hat eine berufsethische Kommission und gibt ein Verzeichnis christlicher Fachleute für Psychologische Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie heraus.
  • Die christliche Klinik SGM Langenthal für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie will in ihrem Therapiekonzept „ein ganzheitlich-christliches Menschenbild und Heilungsverständnis mit den fachlich und wissenschaftlich anerkannten Therapiemethoden in ein konstruktives Verhältnis bringen“.
  • Der deutsche Zweig der Association of Christian Counsellors, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung[2] bietet für seelsorgerliche Begleiter, christliche Berater und Ausbildungsinstitutionen eine Zertifizierung an.

Kritik

Kritik erfährt die christliche Psychotherapie von zwei Seiten: Einmal von der klassischen Psychotherapie, die sich bei der Behandlung nur auf empirisch überprüfbare Annahmen stützen möchte und sich gegen eine Vermischung therapeutischer Ansätze und weltanschaulicher Überzeugungen ausspricht. So warnt etwa der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer vor der Gefahr eines „un-professionellen Kombipacks“.

Weblinks

Literatur

  • Peter Hübner: Prolegomena zu einer christlichen Psychologie. Bernard, Lüdenscheid c1990, ISBN 3-925968-26-1
  • Samuel Pfeifer: Die Schwachen tragen. Moderne Psychiatrie und biblische Seelsorge. 2002, ISBN 3-7655-2587-1
  • Eckhard Frick: Sich heilen lassen. Eine spirituelle und psychoanalytische Reflexion. 2. Aufl. 2005, ISBN 3-429-02698-9
  • Dieterich, Michael: Handbuch Psychologie und Seelsorge . Brockhaus, 6. Aufl. 2000, ISBN 3-4172-4607-5
  • Mark R. McMinn: Psychology, Theology, and Spirituality in Christian Counseling . Tyndal, 1996, ISBN 0-8423-5252-X
  • Eric L. Johnson: Psychology and Christianity: Four Views. InterVarsity, 2000, ISBN 0-8308-2263-1
  • Harold Faw: Psychology in Christian Perspective: An Analysis of Key Issues. Baker, 1995, ISBN 0-8010-2012-3
  • Stanton Jones, Richard Butman: Modern Psychotherapies: A Comprehensive Christian Appraisal. InterVarsity, 1991, ISBN 0-8308-1775-1
  • Harold D. Delaney and Timothy E. Goldsmith: Scientific Psychology and Christian Theism, 1999

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Irmgard angelegt am 16.04.2007 um 23:08