PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Orthese: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Orthese''' ist ein orthopädisches Gerät zur Stützung, Entlastung oder Fixierung des Körpers. Sie gelten als erstattungsfähige medizinische Hilfsmi…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Orthese''' ist ein orthopädisches Gerät zur Stützung, Entlastung oder Fixierung des Körpers. Sie gelten als erstattungsfähige medizinische Hilfsmittel, die vom Arzt bei Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparates (Beine, Arme, Oberkörper, Nacken) verordnet werden können.<ref>René Baumgartner, Bernhard Greitemann: Grundkurs Technische Orthopädie. 3. Auflage. Thieme Herford, 2007</ref> | Eine '''Orthese''' ist ein orthopädisches Gerät zur Stützung, Entlastung oder Fixierung des Körpers. Sie gelten als erstattungsfähige medizinische Hilfsmittel, die vom Arzt bei Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparates (Beine, Arme, Oberkörper, Nacken) verordnet werden können.<ref>René Baumgartner, Bernhard Greitemann: Grundkurs Technische Orthopädie. 3. Auflage. Thieme Herford, 2007</ref> | ||
[[Datei:Orthese Kyphose.jpeg|thumb|Moderne Orthese]] | |||
== Orthesen zur Ruhigstellung == | == Orthesen zur Ruhigstellung == | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
== Orthesen zur Stabilisierung == | == Orthesen zur Stabilisierung == | ||
Orthesen zur Stabilisierung stabilsieren instabile Gelenke, etwa für das Sprunggelenk oder das Knie. Stabilisierungsorthesen für die Lendenwirbelsäule wirken hinsichtlich der der Stabilisierung der lokalen Wirbel in einer adäquaten Position.<ref>[https://www.bauerfeind.de/de/produkte/bandagen.html Produkteseite]</ref> | Orthesen zur Stabilisierung stabilsieren instabile Gelenke, etwa für das Sprunggelenk oder das Knie. Stabilisierungsorthesen für die Lendenwirbelsäule wirken hinsichtlich der der Stabilisierung der lokalen Wirbel in einer adäquaten Position.<ref>[https://www.bauerfeind.de/de/produkte/bandagen.html Produkteseite]</ref> | ||
==Schutzorthesen== | |||
Mobilen, aber sturzgefährdeten Patienten können individuelle Orthesen angepasst werden, die einerseits eine gewisse Mobilität bewahren helfen, gleichzeitig aber auch Stürze verhindern oder glimpflicher Ablaufen lassen. Ein Beispiel dafür sind unter anderem [[Anfallshelme]], auch bekannt als [[Epilepsiehelme]]. | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Nackenorthese (Halskrause)|Nackenorthese]] | |||
*[[Dauergips]] | |||
*[[Gesichtsprothese]] | |||
==Quellen== | ==Quellen== |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2022, 17:59 Uhr
Eine Orthese ist ein orthopädisches Gerät zur Stützung, Entlastung oder Fixierung des Körpers. Sie gelten als erstattungsfähige medizinische Hilfsmittel, die vom Arzt bei Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparates (Beine, Arme, Oberkörper, Nacken) verordnet werden können.[1]
Orthesen zur Ruhigstellung
Bei bestimmten Erkrankungen, beispielsweise bei Brüchen, Bänderrissen oder akuten Verletzungen des Bewegungsapparates muss der Patient ruhiggestellt (immobilisiert) werden, damit eine Heilung erfolgen kann. Eine solche Aufhebung der Bewegungsfreiheit kann entweder mit Gips (Gipsschalen, Gipsverbänden) oder mittels Orthesen durchgeführt werden. Orthesen zur Immobilisierung unterbinden dabei Bewegungen in definierte Richtungen und stellen die betroffenen Körperareale ruhig.[2]
Orthesen zur Mobilisierung
Die Aktivierung von verletzten, erkrankten bzw. unbeweglichen Gelenken in einen normalen Bewegungsablauf kann auch Aufgabe einer Orthese sein. Solche, die zur Mobilisierung eingesetzt werden, lassen also Bewegungen in einem bestimmten Umfang zu, der im Verlauf der Behandlung nach und nach erweitert werden kann. Dabei gibt es Orthesen, die zunächst so eingestellt werden, dass sie den erkrankten Körperteil ruhigstellen, im späteren Heilungsverlauf aber auch eine schrittweise Mobilisierung zulassen, beispielsweise durch einstellbare Gelenke.
Korrekturorthesen
Orthesen zur Korrektur immer dann eingesetzt, wenn es darum geht, angeborene oder erworbene Fehlstellungen der Gliedmaßen oder des Rumpfes zu behandeln. Zu diesen gehören beispielsweise typische Wachstumserkrankungen der Wirbelsäule wie Morbus Scheuermann oder die Skoliose, aber auch Fehlstellungen der Beine. Dabei wird die Fehlstellung mit Hilfe einer Korrekturorthese wieder in die natürliche Form gebracht und gehalten. Das Wirkprinzip entspricht hier dem einer Zahnspange.
Orthesen zur Stabilisierung
Orthesen zur Stabilisierung stabilsieren instabile Gelenke, etwa für das Sprunggelenk oder das Knie. Stabilisierungsorthesen für die Lendenwirbelsäule wirken hinsichtlich der der Stabilisierung der lokalen Wirbel in einer adäquaten Position.[3]
Schutzorthesen
Mobilen, aber sturzgefährdeten Patienten können individuelle Orthesen angepasst werden, die einerseits eine gewisse Mobilität bewahren helfen, gleichzeitig aber auch Stürze verhindern oder glimpflicher Ablaufen lassen. Ein Beispiel dafür sind unter anderem Anfallshelme, auch bekannt als Epilepsiehelme.
Siehe auch
Quellen
- ↑ René Baumgartner, Bernhard Greitemann: Grundkurs Technische Orthopädie. 3. Auflage. Thieme Herford, 2007
- ↑ Infoseite
- ↑ Produkteseite