PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wikipedia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michel55 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(297 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| align="right" class="toccolours float-right infobox" style="margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 100%;vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
{{Dieser Artikel|behandelt die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia. Für die deutschsprachige Ausgabe siehe [[Deutschsprachige Wikipedia]]. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe [[(274301) Wikipedia]].}}
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''           
|-
|URL            ||  {{Weblink|http://de.wikipedia.org|de.wikipedia.org }} (deutschsprachige Version)
|-
|Slogan        ||  Die freie Enzyklopädie
|-
|Beschreibung  ||  freie kollektiv erstellte Online-Enzyklopädie
|-
|Registrierung  ||  optional
|-
|Betreiber      ||  [[Wikimedia Foundation]] / [[Wikimedia Deutschland]]
|-
|Gründungsjahr  || 2001
|}


'''Wikipedia''' (WP) ist eine im Jahre 2001 gegründete freie Online-[[Enzyklopädie]] in mehreren Sprachen.  
{{Infobox Website
| Name            = Wikipedia
| Logo            =
| url            = [https://www.wikipedia.org/ www.wikipedia.org] (Übersicht)<br />[https://de.wikipedia.org/ de.wikipedia.org] (deutschsprachige Version)
| Beschreibung    = [[Blog]], [[Propaganda|Propagandamaschine]]
| Registrierung  = optional
| Sprachen       = über 300
| Eigentümer      = [[Wikimedia#Wikimedia Foundation|Wikimedia Foundation]]
| Urheber        = angemeldete und nicht angemeldete Autoren
| Erschienen      = 15. Januar 2001
| Jahreseinnahmen =
| Mitglieder      =
| Artikel        = Über 49,3&nbsp;Millionen <small>(Stand: Januar 2019)</small><ref name="AnzArtikel">{{Internetquelle |url=https://stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.htm |titel=Wikipedia-Statistik. Anzahl Artikel (offiziell) |werk=stats.wikimedia.org |datum=2018-11-16 |zugriff=2018-12-01}}</ref>
| Status          =
| Programmiersprache =
| Kommerziell    = unklar
}}


__TOC__
'''Wikipedia''' ist ein im Jahre [[2001]] gegründetes [[Wiki]], das ursprünglich als eine offene Online-[[Enzyklopädie]] in mehreren Sprachen gedacht war. In vielen Bereichen hat das umstrittene Wikiprojekt sich in einen meinungsbeeinflussenden Blog entwickelt, der die gedruckten und von [[Redaktion]]en bearbeiteten Universallexika verdrängt und Meinungen erschafft. Es gibt starke und vorerst notariell niedergelegte Indizien dafür, dass Wikipedia ein “Spielfeld” von zahlreichen Interessengruppen ist, teils auch geheimdienstlich, möglicherweise mit Verbindungen zur organisierten Kriminalität. Die jeweiligen Sprachversionen des Projekts werden weitgehend unabhängig voneinander weiterentwickelt. Mit Hilfe von mehreren Tausend freiwilligen Helfern und durch ein hohes Spendenaufkommen ist eine internationale Unternehmensgruppe entstanden, die irrtümlich für offen und non-profit gehalten wird.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=fYYtFHrKrOI&feature=share</ref>


Die Nutzung und Weiterverwendung der Inhalte ist unter Beachtung der Lizenzbedingungen kostenlos. Die Wikipedia finanziert sich durch Spenden. Mit derzeit ca. 1,4 Millionen Artikeln ist die deutschsprachige Wikipedia - hinter der englischen Version mit über 3,7 Millionen Artikeln - die zweitgrößte Wikipedia Ausgabe. Die Wikipedia hat sich nach einer im Auftrag der Zeitschrift Stern erstellten Studie zu einer der bedeutendsten, häufigst genutzten und besonders aktuellen Informationsquelle im digitalen Informationszeitalter entwickelt und kann inzwischen auch gegenüber klassischen Lexika wie dem Brockhaus bestehen und ist zudem die größte Online Enzyklopädie.<ref>[http://www.stern.de/digital/online/stern-test-wikipedia-schlaegt-brockhaus-604423.html Stern.de Artikel: "Wikipedia schlägt Brockhaus"]</ref><ref>[http://www.chip.de/news/Wikipedia-schlaegt-Brockhaus_29732778.html Chip.de "Wikipedia schlägt Brockhaus"]</ref><ref>[http://de.statista.com/themen/745/wikipedia/ Statistiken zur Wikipedia]</ref> Daneben gibt es aber auch kritische Stimmen, die der Ansicht sind, dass die Wikipedia nicht das Maß an Verlässlichkeit, neutraler Darstellung und Seriosität wie eine klassische Print-Enzyklopädie erreicht. Die universitäre Forschung lehnt Wikipediaartikel als seriöse Arbeitsmittel und Quellen generell ab. <ref>[http://www.neuraltherapie-blog.de/?p=5707 "neuraltherapie-blog.de (Imke Plischko, Ärztin): "Crashkurs Wikipedia": Dr. Marius Beyersdorff erklärt, wie Wikipedia "funktioniert" und teilweise von Interessengruppen missbraucht wird."]</ref> <ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wikipedia-in-der-kritik-die-entwurzelung-des-wissens-1461719.html "Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: 16.08.2007: Wikipedia in der Kritik - Die Entwurzelung des Wissens"]</ref>
== Siehe auch ==
 
* [[Die Akte Wikipedia (Buch)]]
{{Zitat1
|Text=Wikipedia-Inhalte sind mit Vorsicht zu genießen. Das Prinzip der „Schwarm-Intelligenz“ führt in der Praxis zu Ehrverletzungen und Unwahrheiten.
|Autor=
|Quelle=
|ref=<ref>[http://www.neuraltherapie-blog.de/?p=1068 "neuraltherapie-blog.de (Imke Plischko, Ärztin): Wikipedia-Kritik: Neuraltherapie wird sachlich falsch und tendenziös dargestellt"]</ref>}}
 
Nach einem stetigen Wachstum in den ersten Jahren geht nun die Anzahl der Autoren stark zurück. <ref>[http://www.n-tv.de/technik/Wikipedia-verliert-Autoren-article9894621.html "n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH: Samstag, 05. Januar 2013 - Nach der Einführung neuer Standards - Wikipedia verliert Autoren"]</ref>
 
== Notizen zur Wikipedia ==
* Wikimedia haftet nicht für Inhalte (13.04.2010): Das Landgericht Hamburg hat zugunsten von [[Wikimedia Deutschland]] e.V. entschieden, dass Wikimedia nicht für die Inhalte der Wikipedia haftbar gemacht werden kann. Ein ehemaliger Politiker aus Hamburg hatte geklagt und verlangt, dass der Artikel samt Diskussion über ihn gelöscht wird und Wikimedia ihm ein [[Schmerzensgeld]] in Höhe von 5000 Euro zahlt. Obwohl Wikimedia durch das Urteil nicht für die Inhalte haftbar gemacht werden kann, wurde die Versionshistory des Artikels gelöscht.<ref>[http://heise.de/-977028 Heise-Artikel: "LG Hamburg: Keine Störerhaftung für Wikimedia Deutschland"]</ref><ref>[http://blog.wikimedia.de/2010/04/13/landgericht-hamburg-entscheidet-fur-wikimedia-deutschland/ "Blogeintrag bei Wikimedia: Landgericht Hamburg entscheidet für Wikimedia Deutschland"]</ref><ref>[http://www.feldblog.de/?p=460 "Blog von Wikimedia-Rechtsanwalt Thorsten Feldmann: LG Hamburg verneint Störerhaftung des Wikimedia Deutschland e.V. für Inhalte der Online-Enzyklopädie Wikipedia"]</ref><ref>[http://feldblog.de/wp-content/uploads/2010/04/landgericht-hamburg_urteil_20100326_325-o-32108.pdf "Blog von Wikimedia-Rechtsanwalt Thorsten Feldmann: Das Urteil als PDF-Datei" (ca. 990 kB)]</ref><ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b53a5910 "Kommentar von Fefe"]</ref>
 
== Kritik ==
 
2013 berichteten bereits die "Deutschen Wirtschafts Nachrichten" und das größte Schweizer Magazin "Die Weltwoche" über schwere Missstände bei Wikipedia.<ref>http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/11/04/wikipedia-wir-machen-meinung/  Wirtschafts Nachrichten Wikipedia : Wir machen Meinung</ref>
 
Im Jahr 2015 wies die [[Süddeutsche Zeitung]] ''Gerhard Sattler'' im mehrheitlich von ihm erstellten Wikipediaartikel ''Massaker von Katyn'' 130 fachliche, teils schwerwiegende Fehler nach.<ref>http://www.sueddeutsche.de/kultur/wikipedia-ueber-hundert-fehler-super-1.2784114 [[Süddeutsche]] : Wikipedia: Mehr als hundert Fehler</ref>
 
Auch der Dokumentarfilm [[Die dunkle Seite der Wikipedia]] zeigte an konkreten Beispielen Misstände auf.
Der Deutschen Wikipedia wird vorgeworfen Deutsches Recht zu umgehen und sich nicht an dieses zu halten.
Besonders was Artikel über Personen angeht.
Klagen sind nahezu unmöglich, da sich die Deutsche Wikipedia hinter einem ausländischen Impressum versteckt und sich so
versucht Deutscher Gerichtsbarkeit zu entziehen.
 
* [[Die dunkle Seite der Wikipedia]]
* [[Wikipediagate]]
* [[Wikipediagate]]
* [[Gerhard Sattler %28Klavierlehrer%29]] Kopilot
* [[Wikipedia Blacklist]]
== Externe Stimmen über Wikipedia ==
*[[Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist)|Karl-Heinz Hoffmann]]: ''„Wikipedia“ kann nicht durchweg als wertfrei gehaltene Informationsquelle betrachtet werden. Wikipedia ist leider auch ein Forum für Quatschköpfe. So manche menschliche Null, die es auf Grund der eigenen Bedeutungslosigkeit nötig hat, sich an anderen, denen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, durch die Kolportage unverifizierter Falschmeldungen zu profilieren, kann Wikipedia für seine obskuren Ambitionen nutzen. So gesehen ist Wikipedia tatsächlich eine freie Enzyklopädie. Frei, weil dort jeder schlechtinformierte Wichtigmacher seine wirklichkeitsfremden Plattitüden ungestraft veröffentlichen kann. [...]''<ref>[http://www.karl-heinz-hoffmann.com/wikipedia.html "Karl-Heinz Hoffmann: Wikipedia"]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Deutschsprachige Wikipedia]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Englische WP] (Die bedeutendste Sprachversion mit den meisten Artikeln)
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_an_Wikipedia wp.de: Wikipedia Artikel über Kritik an Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschsprachige_Wikipedia wp.de: Wikipedia Artikel über die deutschsprachige Ausgabe]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressespiegel Wikipedia:Pressespiegel]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Schmied/Wie_man_Admin_wird Sebs/Wie man Admin wird]
* http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertl/Emp%C3%B6riat Das Empöriat
* [http://meta.wikipedia.org/wiki/Wikipedia.org_is_more_popular_than... A page tracking Wikipedia.org's Alexa ranking compared to other websites]
* [http://www.wecowi.de/view/Wikipedia WP bei wecowi]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hans_Bug/Narrenschiff&oldid=13633955 Die alternativen Benutzerhinweise] von [[Hans Bug]]
* [http://ten.wikipedia.org/wiki/Main_Page On January 15, 2011, Wikipedia will turn 10. We're celebrating Wikipedia all over the globe. Want to join? Today, there are 2 events around the globe. There are now 314 events you can attend]
* [http://www.badische-zeitung.de/ratgeber/computermedien/wikipedia-kaempft-mit-autorenmangel--43100763.html ''Lexikon ohne Schreiber: Wikipedia kämpft mit Autorenmangel''] Badische Zeitung, 24. März 2011
* [http://www.badische-zeitung.de/ratgeber/computermedien/wikipedia-kaempft-mit-autorenmangel--43100763.html ''Lexikon ohne Schreiber: Wikipedia kämpft mit Autorenmangel''] Badische Zeitung, 24. März 2011
* [http://www.gutefrage.net/frage/weiss-wikipedia-alles Weiß die Wikipedia wirklich alles?] Gute Frage
* [http://www.kanzleikompa.de/2009/06/13/die-unwissende-mullhalde-wikipedia-und-ihre-sympathischen-bewohner/ Die unwissende Müllhalde wikipedia und ihre sympathischen Bewohner], kanzleikompa.de am 13. Juni 2009
* [http://www.kanzleikompa.de/2009/06/13/die-unwissende-mullhalde-wikipedia-und-ihre-sympathischen-bewohner/ Die unwissende Müllhalde wikipedia und ihre sympathischen Bewohner]
* [http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/gezielte-diffamierung.html Gezielte Diffamierung?! Die PAZ bei wikipedia – eine Dokumentation], in [[Preußische Allgemeine Zeitung]] vom 14. Dezember 2011
* [http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/gezielte-diffamierung.html Gezielte Diffamierung?! Die PAZ bei wikipedia – eine Dokumentation. Wie „Alter Toter Mann“ die PAZ zur „Neuen Rechten“ machte] - Preußische Allgemeinen Zeitung (14.12.11)
* [https://swprs.org/propaganda-in-der-wikipedia Propaganda in der Wikipedia], aktualisiert im Juni 2019
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ilion#Benutzertypen_in_de:wp_.28Auszug.29 Benutzer:Ilion:Benutzertypen in de:wp (Auszug)] -  
*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=97239670#Umstrittenes_BSV_gegen_Benutzer:TJ.MD_.28erl..29 Über "Regeln" und "Regelhuberei" am Beispiel eines aus dem Ruder gelaufenen BSV gegen Benutzer:TJ.MD] ab 17. 12. 2011
*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&oldid=97971492#Benutzer_Diskussion:Widescreen_.28erl..29 4 Genossen von Seewolf sind dafür] (gesperrt zu lassen), 5. Januar 2012


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />
<references />


== Siehe auch ==
{{Normdaten|TYP=w|GND=7545251-0|LCCN=no/2008/72801|VIAF=195846295}}
 
* [[Rechtsextremes Gedankengut in der deutschsprachigen Wikipedia]]
* [[Wikipedia-Alternativen]]
* [[Nicht relevant für Wikipedia]]
* [[Wikibu.ch]]
* [[Kritik an Wikipedia]]
* [[Berliner Wikipedia-Stammtisch]]
* [[Hamburger Wikipedia-Stammtisch]]
* [[Wir schreiben hier eine Enzyklopädie]]
* [[Verdienter Benutzer der Wikipedia]]
* [[Linkslastigkeit in Wikipedia|Linkslastigkeit in der (deutschen) Wikipedia]]


[[Kategorie:Wikipedia]]
[[Kategorie:Wikipedia| ]]
[[Kategorie:Onlinelexikon oder -enzyklopädie]]
[[Kategorie:Online-Netzwerk]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Kofferwort]]
[[Kategorie:Gegründet 2001]]
[[Kategorie:Werk unter einer Creative-Commons-Lizenz]]
[[Kategorie:Wikimedia]]
[[Kategorie:Wikimedia]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Mehrsprachiges Medium]]
{{Vorlage:PPA-Kupfer}}
 
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 12:09 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel behandelt die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia. Für die deutschsprachige Ausgabe siehe Deutschsprachige Wikipedia. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe (274301) Wikipedia.
Wikipedia
Kommerziell unklar
Beschreibung Blog, Propagandamaschine
Benutzerkonto optional
Sprachen über 300
Artikelanzahl Über 49,3 Millionen (Stand: Januar 2019)[1]
Eigentümer Wikimedia Foundation
Urheber angemeldete und nicht angemeldete Autoren
Erschienen 15. Januar 2001
URL www.wikipedia.org (Übersicht)
de.wikipedia.org (deutschsprachige Version)

Wikipedia ist ein im Jahre 2001 gegründetes Wiki, das ursprünglich als eine offene Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachen gedacht war. In vielen Bereichen hat das umstrittene Wikiprojekt sich in einen meinungsbeeinflussenden Blog entwickelt, der die gedruckten und von Redaktionen bearbeiteten Universallexika verdrängt und Meinungen erschafft. Es gibt starke und vorerst notariell niedergelegte Indizien dafür, dass Wikipedia ein “Spielfeld” von zahlreichen Interessengruppen ist, teils auch geheimdienstlich, möglicherweise mit Verbindungen zur organisierten Kriminalität. Die jeweiligen Sprachversionen des Projekts werden weitgehend unabhängig voneinander weiterentwickelt. Mit Hilfe von mehreren Tausend freiwilligen Helfern und durch ein hohes Spendenaufkommen ist eine internationale Unternehmensgruppe entstanden, die irrtümlich für offen und non-profit gehalten wird.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wikipedia-Statistik. Anzahl Artikel (offiziell). In: stats.wikimedia.org. 2018-11-16. Abgerufen am 1. Dezember 2018.
  2. https://www.youtube.com/watch?v=fYYtFHrKrOI&feature=share

Vergleich zu Wikipedia