PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Souterliedekens: Unterschied zwischen den Versionen
new |
Zeitangaben und Kategorie |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Souterliedekens''' sind eine [[Niederlande|niederländische]] Sammlung von [[Psalm]]dichtungen und Psalmvertonungen aus dem Jahr [[1540]]. | [[Datei:Souterliedekens.jpg|thumb|275px|''Psalm 87'' aus der [[Vulgata]] in der Souterliedekensausgabe von [[Tielman Susato]] aus dem Jahr 1556.]] Die '''Souterliedekens''' sind eine [[Niederlande|niederländische]] Sammlung von [[Psalm]]dichtungen und Psalmvertonungen aus dem Jahr [[1540]]. | ||
== Details == | == Details == | ||
* Als Autor der ersten Sammlung wird [[Willem van Nieveldt]] aus [[Utrecht]] angenommen. Seine Sammlung wurde im Jahr 1540 von [[Simon Cook]] in [[Antwerpen]] veröffentlicht. | * Als Autor der ersten Sammlung wird [[Willem van Nieveldt]] aus [[Utrecht]] angenommen. Seine Sammlung wurde im Jahr 1540 von [[Simon Cook]] in [[Antwerpen]] veröffentlicht. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Beigelegt war zusätzlich eine [[latein]]ische Textfassung des Psalters, was der Ausgabe u.a. die [[Katholizismus|katholische]] Druckerlaubnis einbrachte. | * Beigelegt war zusätzlich eine [[latein]]ische Textfassung des Psalters, was der Ausgabe u.a. die [[Katholizismus|katholische]] Druckerlaubnis einbrachte. | ||
* Das Buch erfreute sich besonders in [[Protestantismus|protestantischen]] Kreisen großer Beliebtheit, und wurde noch im späten 17. Jahrhundert nachgedruckt. | * Das Buch erfreute sich besonders in [[Protestantismus|protestantischen]] Kreisen großer Beliebtheit, und wurde noch im späten 17. Jahrhundert nachgedruckt. | ||
* Der Verleger und Komponist [[Tielman Susato]] beauftragte kurz darauf den Komponisten [[Clemens non Papa]] damit, die ''Souterliedekens'' zu vierstimmigen Sätzen auszuarbeiten. Diese erschienen dann in den Jahren 1556 und 1557 in vier Bänden der Susato-Edition ''Musyck Boexken''. Clemens non Papa hat dafür nur die erste Strophe der Psalmdichtungen vertont. Die Liedmelodien liegen meist in der Mittelstimme und teilweise auch in der Oberstimme. Die beiden anderen Stimmen umspielen die Melodie frei. Dennoch ist der Satz eher akkordisch gehalten. | * Der Verleger und Komponist [[Tielman Susato]] beauftragte kurz darauf den Komponisten [[Clemens non Papa]] damit, die ''Souterliedekens'' zu vierstimmigen Sätzen auszuarbeiten. Diese erschienen dann in den Jahren 1556 und 1557 in vier Bänden der Susato-Edition ''Musyck Boexken''. Clemens non Papa hat dafür nur die erste Strophe der Psalmdichtungen vertont. Die Liedmelodien liegen meist in der Mittelstimme und teilweise auch in der Oberstimme. Die beiden anderen Stimmen umspielen die Melodie frei. Dennoch ist der Satz eher akkordisch gehalten. <ref>Bernhard Mosbach: ''Die Musikwelt der Renaissance'', Bärenreiter, 2006, S. 160 bis 162</ref> <ref>James Haar: ''European Music 1520-1640'', Boydell Press, Woodbridge, 2006, S. 253</ref> | ||
* | * Ebenfalls viersimmig gesetzt wurden 50 der Psalmdichtungen im Jahr 1562 von [[Cornelis Boscoop]]. | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [http://psalmen.wursten.be/souterlied.htm ''Een Antwerps psalter (Psouter - Souter) uit 1540''] | |||
* [http://dbnl.org/tekst/baur001gesc03_01/baur001gesc03_01_0022.php ''De protestantsche psalmvertalingen - De Souterliedekens''] | |||
==== Noten ==== | ==== Noten ==== | ||
* [http://www3.cpdl.org/wiki/index.php/Souterliedekens Noten einiger ''Souterliedekens'' im ''Choralwiki''] | |||
==== Videos ==== | ==== Videos ==== | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* Willem van Zuylen van Nyevelt und Elizabeth Mincoff: ''Souterliedekens - Een Nederlandsch Psalmboek van 1540 met de oorspronkelijke volksliederen die bij de melodieën behooren'', M. Nijhoff, 1922 | |||
* Daniel François Scheurleer: ''Die Souterliedekens - Beitrag zur Geschichte der ältesten niederländischen Umdichtung der Psalmen'', Brill, 1898 | |||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> | ||
---- | ---- | ||
{{Vorlage:PPA-Opal}} | {{Vorlage:PPA-Opal}} | ||
[[Kategorie:Musik des 16. Jahrhunderts]] | [[Kategorie:Musik des 16. Jahrhunderts]] | ||
[[Kategorie:Niederlande]] | [[Kategorie:Niederlande]] |
Aktuelle Version vom 5. September 2019, 00:17 Uhr
Die Souterliedekens sind eine niederländische Sammlung von Psalmdichtungen und Psalmvertonungen aus dem Jahr 1540.
Details
- Als Autor der ersten Sammlung wird Willem van Nieveldt aus Utrecht angenommen. Seine Sammlung wurde im Jahr 1540 von Simon Cook in Antwerpen veröffentlicht.
- Es handelt sich dabei um die erste vollständige Vertonung der gesamten 150 Psalmen in einer Volkssprache.
- Der Verleger versah die 150 Psalmen mit Melodien, die er volkstümlichen Liedern und Chansons entnahm. Diese Melodien stammten u.a. aus den Niederlanden, aber auch Frankreich und Deutschland.
- Beigelegt war zusätzlich eine lateinische Textfassung des Psalters, was der Ausgabe u.a. die katholische Druckerlaubnis einbrachte.
- Das Buch erfreute sich besonders in protestantischen Kreisen großer Beliebtheit, und wurde noch im späten 17. Jahrhundert nachgedruckt.
- Der Verleger und Komponist Tielman Susato beauftragte kurz darauf den Komponisten Clemens non Papa damit, die Souterliedekens zu vierstimmigen Sätzen auszuarbeiten. Diese erschienen dann in den Jahren 1556 und 1557 in vier Bänden der Susato-Edition Musyck Boexken. Clemens non Papa hat dafür nur die erste Strophe der Psalmdichtungen vertont. Die Liedmelodien liegen meist in der Mittelstimme und teilweise auch in der Oberstimme. Die beiden anderen Stimmen umspielen die Melodie frei. Dennoch ist der Satz eher akkordisch gehalten. [1] [2]
- Ebenfalls viersimmig gesetzt wurden 50 der Psalmdichtungen im Jahr 1562 von Cornelis Boscoop.
Links und Quellen
Weblinks
- Een Antwerps psalter (Psouter - Souter) uit 1540
- De protestantsche psalmvertalingen - De Souterliedekens
Noten
Videos
Literatur
- Willem van Zuylen van Nyevelt und Elizabeth Mincoff: Souterliedekens - Een Nederlandsch Psalmboek van 1540 met de oorspronkelijke volksliederen die bij de melodieën behooren, M. Nijhoff, 1922
- Daniel François Scheurleer: Die Souterliedekens - Beitrag zur Geschichte der ältesten niederländischen Umdichtung der Psalmen, Brill, 1898
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Souterliedekens) vermutlich nicht.