PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

OpenStreetMap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
leere Kat.
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''OpenStreetMap'''<ref>http://www.openstreetmap.org</ref> ist ein kostenloser [[Kartendienst]] in Form eines [[Mitmachprojekt]]es<ref>http://www.openstreetmap.org/about</ref> ähnlich wie [[Wikipedia]].
[[Datei:Hemme OSM PP.jpg|thumb|Bearbeiteter Kartenausschnitt von OpenStreetMap: [[Hemme/ Dithmarschen]]]]
'''OpenStreetMap''' ist ein [[Geographisches Informationssystem]] und kostenloser [[Kartendienst]] in Form eines offenen Mitmachprojektes,<ref>http://www.openstreetmap.org/about</ref> ähnlich einem [[Wiki]]. Die Daten stehen unter einer freien Lizenz: der [[Open Database License]].


== Kommentare, Artikel, Diskussionen und Berichte zu OpenStreetMap ==
Jeder Benutzer, der an der Karte mitarbeiten möchte, muss sich zunächst mit einer überprüften E-Mail-Adresse registrieren. Die Registrierung ist kostenlos und soll Spam und Vandalismus vorbeugen, außerdem steht so zu jedem anderen Benutzer ein Kommunikationsweg zur Verfügung.
* [http://futurezone.at/netzpolitik/openstreetmap-hat-das-rennen-gewonnen/24.590.911 OpenStreetMap hat das Rennen gewonnen]
* [http://www.vobs.at/index.php?id=471&tx_ttnews[tt_news]=2041&cHash=d41941c0a50a282237d4e94a44ec0fe4 OpenstreetMap - Vorarlberger Bildungsservice]
* [http://www.golem.de/specials/openstreetmap/ OpenStreetMap - Golem.de]


== Links ==
Gesammelte [[Rohdaten]] können beispielsweise mit einem [[GPS]]-Empfänger aufgezeichnet werden, während Straßen, Wege oder Flüsse abgelaufen oder -gefahren werden. Die Datenerfassung ist jedoch nicht auf GPS-Daten angewiesen. So ist es auch möglich, zur Erfassung von Gebäuden und Hausnummern einen vorhandenen Kartenausschnitt auszudrucken und die fehlenden Daten vor Ort auf dem Papier einzutragen, um sie anschließend am Computer in die [[Datenbank]] einzupflegen. Alternativ können mithilfe von [[App]]s das Sammeln von Daten und das Eintragen in die Karte in wenigen Arbeitsschritten erfolgen.
<references/>


== Geschichte ==
[[Datei:Canada-OSM.png|thumb|[[Reliefkarte]] von [[Kanada]]]]
Das OpenStreetMap-Projekt wurde im Juli 2004 in [[London]] von [[Steve Coast]] ins Leben gerufen. Mittlerweile arbeiten Freiwillige aus vielen Ländern sowohl an der Weiterentwicklung der [[Software]] als auch an der Sammlung und Bearbeitung der [[Geodaten]]. Im März 2006 war die Infrastruktur so weit entwickelt, dass erste größere Gebiete erfasst werden konnten. Im Juli 2006 waren rund 2500 Benutzer registriert, die zu diesem Zeitpunkt über neun Millionen Wegpunkte in die OpenStreetMap-Datenbank eingefügt hatten. Ein Jahr später hatte sich die Anzahl der Benutzer nahezu vervierfacht und die Datenmenge etwa verzehnfacht.


[[Kategorie:Kartendienst]]
[[Wikipedia]] bzw. [[Wikimedia]] und OpenStreetMap arbeiten zwar seit Oktober 2010 zusammen,<ref>Torsten Kleinz: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-integriert-OpenStreetMap-1123096.html ''Wikipedia integriert OpenStreetMap''] in: Heise online, 21. Oktober 2010, abgerufen am 1. Juni 2020</ref> sind aber grundsätzlich unabhängig voneinander.
[[Kategorie:Landkarte]]
 
[[Kategorie:Kostelos]]
Im Dezember 2015 gab es 2,3 Millionen Benutzer, 4,9 Milliarden GPS-Punkte, 3,1 Milliarden Knoten, 210 Millionen Wege und 3,1 Millionen Relationen.<ref>[https://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html OpenStreetMap-Datenbankstatistiken.] In: ''openstreetmap.org''</ref> OSM wurde mit dem [[FSF Award]] 2018 der [[Free Software Foundation]] ausgezeichnet.
[[Kategorie:OpenSource]]
 
[[Kategorie:OpenStreetMap]]
Seit 2015 gilt OpenStreetMap als interessante Alternative zu [[Google Maps]].<ref>[http://www.golem.de/specials/openstreetmap golem.de] über OpenStreetMap</ref><ref>https://www.pcwelt.de/ratgeber/Open-Street-Map-Was-taugt-die-Google-Maps-Alternative-Mitmach-Kart endienst-9725680.html</ref> Es ähnlich wie dort verschiedene Themenkarten entstanden.
 
== Weblinks ==
*[http://www.openstreetmap.org Startseite]
*[https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hauptseite?uselang=de Wiki] dazu mit Erläuterungen
*[https://yopaseopor.github.io/osmhistoricmap/#map=2.637/45.62497/2.35503/0&base=2 Übersichtskarte] zum Vergleich bei yopaseopor.github.io (HOT=Historic Open Topographic)
* [http://futurezone.at/netzpolitik/openstreetmap-hat-das-rennen-gewonnen/24.590.911 Bericht bei], [[Futurezone]] vom 16. Januar 2013
 
{{PPA-Silber|P=1}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Website]]
[[Kategorie:Deutschsprachige Website]]
[[Kategorie:Kartografisches Werk]]
[[Kategorie:Geoanwendung]]

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 11:47 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bearbeiteter Kartenausschnitt von OpenStreetMap: Hemme/ Dithmarschen

OpenStreetMap ist ein Geographisches Informationssystem und kostenloser Kartendienst in Form eines offenen Mitmachprojektes,[1] ähnlich einem Wiki. Die Daten stehen unter einer freien Lizenz: der Open Database License.

Jeder Benutzer, der an der Karte mitarbeiten möchte, muss sich zunächst mit einer überprüften E-Mail-Adresse registrieren. Die Registrierung ist kostenlos und soll Spam und Vandalismus vorbeugen, außerdem steht so zu jedem anderen Benutzer ein Kommunikationsweg zur Verfügung.

Gesammelte Rohdaten können beispielsweise mit einem GPS-Empfänger aufgezeichnet werden, während Straßen, Wege oder Flüsse abgelaufen oder -gefahren werden. Die Datenerfassung ist jedoch nicht auf GPS-Daten angewiesen. So ist es auch möglich, zur Erfassung von Gebäuden und Hausnummern einen vorhandenen Kartenausschnitt auszudrucken und die fehlenden Daten vor Ort auf dem Papier einzutragen, um sie anschließend am Computer in die Datenbank einzupflegen. Alternativ können mithilfe von Apps das Sammeln von Daten und das Eintragen in die Karte in wenigen Arbeitsschritten erfolgen.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reliefkarte von Kanada

Das OpenStreetMap-Projekt wurde im Juli 2004 in London von Steve Coast ins Leben gerufen. Mittlerweile arbeiten Freiwillige aus vielen Ländern sowohl an der Weiterentwicklung der Software als auch an der Sammlung und Bearbeitung der Geodaten. Im März 2006 war die Infrastruktur so weit entwickelt, dass erste größere Gebiete erfasst werden konnten. Im Juli 2006 waren rund 2500 Benutzer registriert, die zu diesem Zeitpunkt über neun Millionen Wegpunkte in die OpenStreetMap-Datenbank eingefügt hatten. Ein Jahr später hatte sich die Anzahl der Benutzer nahezu vervierfacht und die Datenmenge etwa verzehnfacht.

Wikipedia bzw. Wikimedia und OpenStreetMap arbeiten zwar seit Oktober 2010 zusammen,[2] sind aber grundsätzlich unabhängig voneinander.

Im Dezember 2015 gab es 2,3 Millionen Benutzer, 4,9 Milliarden GPS-Punkte, 3,1 Milliarden Knoten, 210 Millionen Wege und 3,1 Millionen Relationen.[3] OSM wurde mit dem FSF Award 2018 der Free Software Foundation ausgezeichnet.

Seit 2015 gilt OpenStreetMap als interessante Alternative zu Google Maps.[4][5] Es ähnlich wie dort verschiedene Themenkarten entstanden.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. http://www.openstreetmap.org/about
  2. Torsten Kleinz: Wikipedia integriert OpenStreetMap in: Heise online, 21. Oktober 2010, abgerufen am 1. Juni 2020
  3. OpenStreetMap-Datenbankstatistiken. In: openstreetmap.org
  4. golem.de über OpenStreetMap
  5. https://www.pcwelt.de/ratgeber/Open-Street-Map-Was-taugt-die-Google-Maps-Alternative-Mitmach-Kart endienst-9725680.html