Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Google Maps

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Google Maps ist ein geographisches Anzeigeprogramm (Kartendienst) des US-amerikanischen Unternehmens Google im Internet. Die Erdoberfläche kann zum Beispiel als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild betrachtet werden, wobei auch Standorte von Institutionen oder bekannten Objekten angezeigt werden.

Geschichte

Am 8. Februar 2005 wurde Google Maps als Desktop-Version in den USA gestartet. Im April 2006 wurden von Google für den größten Teil Deutschlands hochauflösende Aufnahmen bereitgestellt. Kurz danach ging der deutsche Webdienst in Betrieb. Zudem gibt es seitdem mit Google Street View einen Zusatzdienst, der auf Bildern von Kamerafahrten durch Großstädte basiert. Dieser befand sich bis September 2007 in der Betaphase. Der hochauflösende Bildbestand wurde zunächst in Abständen von jeweils gut zwei Monaten um weitere Orte ergänzt, seit Ende Dezember 2007 jedoch nur mehr in Abständen von vier Monaten.

Seit April 2007 hat Google den Maps-Service personalisiert. Karten lassen sich nun abspeichern und freigeben, und eigene Overlays können einfach erstellt werden. Die Funktion „Mein Standort“ ermittelt den eigenen Standort.

Am 28. September 2007 erschien Google Maps als Mobilversion (Android).

Im Oktober 2009 wurde die Navigation integriert und machte Google Maps damit zu einem vollwertigen Navigationssystem.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) wurden im Mai 2013 umfangreiche Daten zu Fahrradrouten in Google Maps integriert.[1]

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise