PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mamiya ZD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Mamiya ZD''' ist eine 22-MB-Kamera des Herstellers [[Mamiya]], die im Jahr [[2006]] auf den Markt kam.
Die '''Mamiya ZD''' ist eine 22-MB-Kamera des Herstellers [[Mamiya]], die im Jahr [[2006]] auf den Markt kam. Mit ihrem 48 x 36 mm großen 22-MB Sensor übertrifft sie alle damals im SLR-Bereich verfügbaren Kameras.
== Technische Ausstattung ==
== Technische Ausstattung ==
* Sie bietet eine Auflösung von 3.008 x 2.008 Bildpunkten.
* Sie bietet eine Auflösung von 5.3588 x 4.000 Bildpunkten.
* Die Fotos werden auf einem 23,5 x 17,5 RGB-CCD [[Chip]] aufgezeichnet.
* Die Fotos werden auf einem 48 x 36 mm [[RGB]]-[[CCD]]-[[Chip]] aufgezeichnet.
* Sie verfügt gegenüber der Samsung GX-1L über sechs zusätzliche AF-Sensoren und sechs weitere Kreuzsensoren. Damit können im Gegensatz zur ''Samsung GX-1L'' auch Messpunkte außerhalb der Mitte gezielt angewählt werden.
* Sie verfügt über drei AF-Sensoren und einen Kreuzsensor.  
* Das Objektiv heißt [[Schneider-Kreuznach D-Xenon 3,5-5,6/18-55 mm]], dürfte aber dem [[SMC Pentax-DA 3,5-5,6/18-55 mm]] entsprechen.
* Das Objektiv heißt [[Schneider-Kreuznach D-Xenon 3,5-5,6/18-55 mm]], dürfte aber dem [[SMC Pentax-DA 3,5-5,6/18-55 mm]] entsprechen.
* Die Verschlusszeiten gehen von 1/4000 bis 30 Sekunden.
* Die Verschlusszeiten gehen von 1/4000 bis 30 Sekunden.
* Man kann eine ISO von 200 bis 3200 vorwählen.
* Als Farbräume sind [[sRGB]] und [[Adobe RGB]] verfügbar.
* Als Farbräume sind sRGB und Adobe RGB verfügbar.
* Es ist ein 1,8-Zoll-Monitor mit 130.000 Pixeln integriert.
* Es ist ein 2,5-Zoll-Monitor mit 210.000 Pixeln integriert.
* Als Sonderfunktion ist eine kontrastabhängige automatische Umschaltung zwischen Belichtungsmessarten möglich.
* Die Kameraabmessungen sind 125 x 93 x 67 Millimeter bei einem Gewicht von 470 Gramm.
* Außerdem ist ein IR-Sperrfilter und ein Tiefpass-Filter verfügbar.
* Die Preisempfehlung bei Markteinführung war circa 800 Euro. <ref>Colorfoto 06/2006, Seite 14 bis 16</ref>
* Die Kameraabmessungen sind 162 x 152 x 91 Millimeter bei einem Gewicht von 1.400 Gramm.
* Die Preisempfehlung bei Markteinführung war circa 12.200 Euro. <ref>Colorfoto 06/2006, Seite 14 bis 16</ref>
== Testberichte ==
== Testberichte ==
* Die Zeitschrift [[ColorFoto]] testete die Kamera in ihrer Ausgabe [[ColorFoto 06/2006]] ab Seite 18:
* Die Zeitschrift [[ColorFoto]] testete die Kamera in ihrer Ausgabe [[ColorFoto 06/2006]] ab Seite 18:
** Aufgrund des enormen Speicherbedarfs von 22-MB pro Bild sollte man sich auf jeden Fall mit einigen High-Speed-SD-Karten bewaffnen.
** Die Kamera bleibt leider etwas hinter den durch die 22-MB geweckten hohen Erwartungen zurück.
** Überraschenderweise erzielt sie bei mittlerer Schärfung eine geringere Auflösung als ohne jegliche kamerainterne Schärfung. Das könnte aus Softwareprobleme deuten.
** Sie erzielt bsp. gegenüber der halb so teueren Canon EOS 1Ds Mark II nur eine geringfügig höhere Auflösung. Das ist enttäuschend.
** Der kleine 1,8-Zoll-Monitor ist unbefriedigend. 
** Der ''ColorFoto''-Autor [[Horst Gottfried]] meinte zu der Kamera:
** Der ''ColorFoto''-Autor [[Horst Gottfried]] meinte zu der Kamera:
::''""'' <ref>Colorfoto 06/2006, Seite 20</ref>
::''"Das Potential ist da und die Bildqualität sehr gut., auch wenn die Auflösung nicht den Erwartungen entspricht. Die Mariyma ZD ist eine gute, aber zugleich eine sehr teure Kamera. (...) Auch die kamerainterne Software ist in einigen Punkten nicht oder noch nicht auf der Höhe der Zeit."'' <ref>Colorfoto 06/2006, Seite 20</ref>
* Die Zeitschrift [[Photographie (Zeitschrift)|Photographie]] meint in ihrer ''Ausgabe 12/2007'':
:''"Die Qualität stimmt. Die mit dem Mamiya ZD Back fotografierten Bilder zeigen eine dem Mittelformat würdige Schärfe, Farbe und Brillanz."''
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [ Datenblatt zur Kamera auf ''www.digitalkamera.de'']
* [http://www.digitalkamera.de/Meldung/Mamiya_ZD_mit_22_Megapixel/2384.aspx Infos zur Kamera auf ''www.digitalkamera.de'']
==== Bilder / Fotos ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
==== Videos ====

Aktuelle Version vom 29. April 2013, 08:45 Uhr

Die Mamiya ZD ist eine 22-MB-Kamera des Herstellers Mamiya, die im Jahr 2006 auf den Markt kam. Mit ihrem 48 x 36 mm großen 22-MB Sensor übertrifft sie alle damals im SLR-Bereich verfügbaren Kameras.

Technische Ausstattung

  • Sie bietet eine Auflösung von 5.3588 x 4.000 Bildpunkten.
  • Die Fotos werden auf einem 48 x 36 mm RGB-CCD-Chip aufgezeichnet.
  • Sie verfügt über drei AF-Sensoren und einen Kreuzsensor.
  • Das Objektiv heißt Schneider-Kreuznach D-Xenon 3,5-5,6/18-55 mm, dürfte aber dem SMC Pentax-DA 3,5-5,6/18-55 mm entsprechen.
  • Die Verschlusszeiten gehen von 1/4000 bis 30 Sekunden.
  • Als Farbräume sind sRGB und Adobe RGB verfügbar.
  • Es ist ein 1,8-Zoll-Monitor mit 130.000 Pixeln integriert.
  • Als Sonderfunktion ist eine kontrastabhängige automatische Umschaltung zwischen Belichtungsmessarten möglich.
  • Außerdem ist ein IR-Sperrfilter und ein Tiefpass-Filter verfügbar.
  • Die Kameraabmessungen sind 162 x 152 x 91 Millimeter bei einem Gewicht von 1.400 Gramm.
  • Die Preisempfehlung bei Markteinführung war circa 12.200 Euro. [1]

Testberichte

  • Die Zeitschrift ColorFoto testete die Kamera in ihrer Ausgabe ColorFoto 06/2006 ab Seite 18:
    • Aufgrund des enormen Speicherbedarfs von 22-MB pro Bild sollte man sich auf jeden Fall mit einigen High-Speed-SD-Karten bewaffnen.
    • Die Kamera bleibt leider etwas hinter den durch die 22-MB geweckten hohen Erwartungen zurück.
    • Überraschenderweise erzielt sie bei mittlerer Schärfung eine geringere Auflösung als ohne jegliche kamerainterne Schärfung. Das könnte aus Softwareprobleme deuten.
    • Sie erzielt bsp. gegenüber der halb so teueren Canon EOS 1Ds Mark II nur eine geringfügig höhere Auflösung. Das ist enttäuschend.
    • Der kleine 1,8-Zoll-Monitor ist unbefriedigend.
    • Der ColorFoto-Autor Horst Gottfried meinte zu der Kamera:
"Das Potential ist da und die Bildqualität sehr gut., auch wenn die Auflösung nicht den Erwartungen entspricht. Die Mariyma ZD ist eine gute, aber zugleich eine sehr teure Kamera. (...) Auch die kamerainterne Software ist in einigen Punkten nicht oder noch nicht auf der Höhe der Zeit." [2]
  • Die Zeitschrift Photographie meint in ihrer Ausgabe 12/2007:
"Die Qualität stimmt. Die mit dem Mamiya ZD Back fotografierten Bilder zeigen eine dem Mittelformat würdige Schärfe, Farbe und Brillanz."

Auszeichnungen

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Colorfoto 06/2006, Seite 14 bis 16
  2. Colorfoto 06/2006, Seite 20

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Mamiya ZD) vermutlich nicht.