PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Violine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
gibt es einen Unterschied zur Geige ?
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Spanischer-Faecher.jpg|right|thumb|450px|Violine im Geigenkasten mit dazugehörigem Bogen]] Die '''Violine''' (umgangssprachlich auch ''Geige'') ist ein Streichinstrument aus Holz. Ihre vier Saiten werden im Quintabstand (''g – d1 – a1 – e2'') gestimmt, und mit einem Bogen gestrichen (daneben gibt es auch die gezupfte, mit ''pizzicato'' bezeichnete Spielweise). In der klassischen abendländischen Musik spielt die Violine eine zentrale Rolle, und viele bedeutende Komponisten haben ihr wichtige Teile ihres Schaffens, z.B. mit Violinkonzerten, gewidmet.
{{Weiterleitungshinweis|Geige}}
[[Datei:Violine-3.jpg|right|thumb|370px|Violine im Geigenkasten mit dazugehörigem Bogen]]  
Die '''Violine''' (deutsch und umgangssprachlich auch ''Geige'') ist ein [[Streichinstrument]]. Ihre vier Saiten werden im [[Quinte]]nabstand (''g – d1 – a1 – e2'') gestimmt, und mit einem Bogen gestrichen. Daneben gibt es auch die gezupfte, mit ''pizzicato'' bezeichnete Spielweise. In der klassischen abendländischen Musik spielt die Violine eine zentrale Rolle, und die meisten bedeutenden und unbedeutenden Komponisten haben ihr wichtige Teile ihres Schaffens, z.B. mit Violinkonzerten, Streichquartetten, Streichtrios, Violinsonaten, etc. gewidmet. Im klassischen Orchester sind sie, getrennt in erste und zweite Violinen, unverzichtbarer Teil des aus Violinen, Violen, Celli und Kontrabässen bestehenden Streichkörpers.
 
Bau und Reparatur von Violinen ist Aufgabe des [[Geigenbauer]]s. Die Instrumente des bekannten Instrumentenbauers [[Antonio Stradivari]] sind in den meisten Fällen Violinen und gelten als Meisterwerke von höchstem Rang.
 
Der [[Bogen (Streichinstrument)|Bogen]] besteht meist aus einem bestimmten Holz, dem sogenannten [[Brasilholz]] (zwar von der Pflanzenart [[Paubrasilia echinata]], kurz Pernambuk genannt). [[Walter Schulze-Prisca]] erfand eine besondere Technik der Bogenhaltung: Der Bogen ruht im obersten Gelenk des Mittelfingers der rechten Hand, gehalten durch den Gegendruck des gekrümmten Daumens. Die übrigen Finger sollen sich elegant und locker anschmiegen: Zeigefinger und Ringfinger sind leicht gekrümmt wie der Mittelfinger. Der kleine Finger kann auf einer Kante der Bogenstange stehen mit der gleichen Krümmung wie der Ringfinger sie hat. Das eherne  Gesetz der Bogenhaltung darf nie gebrochen werden: Mittelfinger und gekrümmter Daumen halten den Bogen! Dieses hat einen großen Vorteil: Zeigefinger, Ringfinger und Kleiner Finger sind frei. Und mit Hilfe dieser Finger kann man  ganz unterschiedlich den Klang beeinflussen. Liegt der Bogen auf der Saite, kann man mit dem Zeigefinger auf der Bogenstange die Tonstärke beeinflussen und mit dem kleinen Finger zusammen mit dem Ringfinger wie bei einer Wippe im Spiel mit dem Zeigefinger die Druckmöglichkeiten des Zeigefingers aufheben oder bereichern. Der von Prisca erfundene Kinnhalter hat seinen Platz über dem Saitenhalter.
 
== Bekannte Violinspieler ==
Der erste wichtige Violinist im [[Jazz]] war [[Joe Venuti]], der aus dem Kreis der Musiker im Chicago-Stil hervorgegangen war und durch seine Duos mit dem Gitarristen [[Eddie Lang]] bekannt wurde. Weniger bekannt wurde der 1904 geborene [[Eddie South]]. In den 1930ern hat er mit Größen wie [[Django Reinhardt]] oder [[Stephane Grapelli]] musiziert. Stephane Grapelli gilt als der Grandsigneur der Jazzvioline und kann mit einer ungeheuer französische wirkenden Liebenswürdigkeit mitreißen. Zusammen mit Django Reinhardt war er ab 1934 im berühmten Quintett des ''Hot Club de France'', der ersten wichtigen Band des europäischen Jazz. Ende der 1960er-Jahre erlebte er ein grandioses Comeback.
 
Der aus den USA stammende [[Stuff Smith]] hat sich ab 1936 einen Namen gemacht. Er unternahm als erster den Versuch, die Violine elektrisch zu verstärken. Zu den weltweit bekanntesten Künstlern in der [[Klassische Musik|klassischen Musik]] zählt seit den 1980er-Jahren [[Anne-Sophie Mutter]]. Auch [[Frank Peter Zimmermann]] konnte sich einen Namen machen.
 
{{PPA-Silber}}
[[Kategorie:Violine| ]]
[[Kategorie:Streichinstrument]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 14:45 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Geige ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Geige (Begriffsklärung) aufgeführt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Violine im Geigenkasten mit dazugehörigem Bogen

Die Violine (deutsch und umgangssprachlich auch Geige) ist ein Streichinstrument. Ihre vier Saiten werden im Quintenabstand (g – d1 – a1 – e2) gestimmt, und mit einem Bogen gestrichen. Daneben gibt es auch die gezupfte, mit pizzicato bezeichnete Spielweise. In der klassischen abendländischen Musik spielt die Violine eine zentrale Rolle, und die meisten bedeutenden und unbedeutenden Komponisten haben ihr wichtige Teile ihres Schaffens, z.B. mit Violinkonzerten, Streichquartetten, Streichtrios, Violinsonaten, etc. gewidmet. Im klassischen Orchester sind sie, getrennt in erste und zweite Violinen, unverzichtbarer Teil des aus Violinen, Violen, Celli und Kontrabässen bestehenden Streichkörpers.

Bau und Reparatur von Violinen ist Aufgabe des Geigenbauers. Die Instrumente des bekannten Instrumentenbauers Antonio Stradivari sind in den meisten Fällen Violinen und gelten als Meisterwerke von höchstem Rang.

Der Bogen besteht meist aus einem bestimmten Holz, dem sogenannten Brasilholz (zwar von der Pflanzenart Paubrasilia echinata, kurz Pernambuk genannt). Walter Schulze-Prisca erfand eine besondere Technik der Bogenhaltung: Der Bogen ruht im obersten Gelenk des Mittelfingers der rechten Hand, gehalten durch den Gegendruck des gekrümmten Daumens. Die übrigen Finger sollen sich elegant und locker anschmiegen: Zeigefinger und Ringfinger sind leicht gekrümmt wie der Mittelfinger. Der kleine Finger kann auf einer Kante der Bogenstange stehen mit der gleichen Krümmung wie der Ringfinger sie hat. Das eherne Gesetz der Bogenhaltung darf nie gebrochen werden: Mittelfinger und gekrümmter Daumen halten den Bogen! Dieses hat einen großen Vorteil: Zeigefinger, Ringfinger und Kleiner Finger sind frei. Und mit Hilfe dieser Finger kann man ganz unterschiedlich den Klang beeinflussen. Liegt der Bogen auf der Saite, kann man mit dem Zeigefinger auf der Bogenstange die Tonstärke beeinflussen und mit dem kleinen Finger zusammen mit dem Ringfinger wie bei einer Wippe im Spiel mit dem Zeigefinger die Druckmöglichkeiten des Zeigefingers aufheben oder bereichern. Der von Prisca erfundene Kinnhalter hat seinen Platz über dem Saitenhalter.

Bekannte Violinspieler

Der erste wichtige Violinist im Jazz war Joe Venuti, der aus dem Kreis der Musiker im Chicago-Stil hervorgegangen war und durch seine Duos mit dem Gitarristen Eddie Lang bekannt wurde. Weniger bekannt wurde der 1904 geborene Eddie South. In den 1930ern hat er mit Größen wie Django Reinhardt oder Stephane Grapelli musiziert. Stephane Grapelli gilt als der Grandsigneur der Jazzvioline und kann mit einer ungeheuer französische wirkenden Liebenswürdigkeit mitreißen. Zusammen mit Django Reinhardt war er ab 1934 im berühmten Quintett des Hot Club de France, der ersten wichtigen Band des europäischen Jazz. Ende der 1960er-Jahre erlebte er ein grandioses Comeback.

Der aus den USA stammende Stuff Smith hat sich ab 1936 einen Namen gemacht. Er unternahm als erster den Versuch, die Violine elektrisch zu verstärken. Zu den weltweit bekanntesten Künstlern in der klassischen Musik zählt seit den 1980er-Jahren Anne-Sophie Mutter. Auch Frank Peter Zimmermann konnte sich einen Namen machen.

Vergleich zu Wikipedia