PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ruprechtskraut: Unterschied zwischen den Versionen
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| |} | |} | ||
| Das '''Ruprechtskraut''' (''Geranium robertianum''), auch Stinkender Storchschnabel genannt, ist ein kleinwüchsiges unauffälliges Kraut,  | Das '''Ruprechtskraut''' (''Geranium robertianum''), auch Stinkender Storchschnabel genannt, ist ein kleinwüchsiges unauffälliges Kraut, das oft nur durch die kleinen, aber leuchtend gefärbten Blüten auf sich aufmerksam macht. | ||
| == Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
| Zeile 54: | Zeile 54: | ||
| Drüsig behaart, rot. | Drüsig behaart, rot. | ||
| === Höhe === | === Höhe === | ||
| 0,20-0,40 m | 0,20-0,40 m<ref>W.Rothmaler. Exkursionsflora (1952), 221f.</ref> | ||
| === Geruch === | === Geruch === | ||
| Der widerliche Geruch nach verbranntem Gummi ist das besondere Kennzeichen dieser Pflanze. | Der widerliche Geruch nach verbranntem Gummi ist das besondere Kennzeichen dieser Pflanze. | ||
| Zeile 66: | Zeile 67: | ||
|    Datei:Ruprechtskraut2011 04.jpg| Blätter des Ruprechtskrautes. |    Datei:Ruprechtskraut2011 04.jpg| Blätter des Ruprechtskrautes. | ||
|    Datei:Ruprechtskraut2011 03.jpg| Blüte des Ruprechtskrautes. |    Datei:Ruprechtskraut2011 03.jpg| Blüte des Ruprechtskrautes. | ||
| Datei:Geranium robertianum Sturm7.jpg|Abb. aus: Deutschlands Flora in Abbildungen, 1796  | |||
| </gallery> | </gallery> | ||
| Zeile 72: | Zeile 74: | ||
| == Ähnliche Arten == | == Ähnliche Arten == | ||
| * Der  | * Der [[Gewöhnlicher Reiherschnabel|Schierlingsblättrige Reiherschnabel]] (''Erodium cicutarium)  hat eine ähnliche Blüte, jedoch feiner gefiederte Blätter. | ||
| == Andere Namen == | == Andere Namen == | ||
| * syn.: Geranium mosquense, Geranium graveolens, Geranium rubellum, Geranium foetidum, Geranium inodorum, Robertium minutiflorum, Robertium vulgare, Geranium neapolitanum, Geranium eriophorum, Geranium palmatisectum, Geranium lindleyanum, Robertiella robertianum, Geranium littorale, Robertianum nostrum, Geranium briceanum | * syn.: Geranium mosquense, Geranium graveolens, Geranium rubellum, Geranium foetidum, Geranium inodorum, Robertium minutiflorum, Robertium vulgare, Geranium neapolitanum, Geranium eriophorum, Geranium palmatisectum, Geranium lindleyanum, Robertiella robertianum, Geranium littorale, Robertianum nostrum, Geranium briceanum | ||
| * [[Datei:Germany.png]] Stinkender Storchschnabel, Gottesgnadenkraut, Gichtkraut | * [[Datei:Germany.png|Deutsch:]] Stinkender Storchschnabel, Gottesgnadenkraut, Gichtkraut | ||
| * [[Datei:England.png]] Herb Robert, Red Robin, Death come quickly | * [[Datei:England.png|Englisch:]] Herb Robert, Red Robin, Death come quickly | ||
| * [[Datei:United States of America(USA).png]] Robert Geranium, Stinky Bob | * [[Datei:United States of America(USA).png|USA:]] Robert Geranium, Stinky Bob | ||
| * [[Datei:France.png|Französisch:]] Géranium Herbe à Robert | |||
| == Verwendung == | == Verwendung == | ||
Aktuelle Version vom 19. November 2012, 21:20 Uhr
| Ruprechtskraut  Geranium robertianum L. | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
| Ordnung | Storchschnabelartige | Geraniales | ||
| Familie | Storchschnabelgewächse | Geraniaceae | ||
| Gattung | Storchschnabel | Geranium | ||
| Art | Ruprechtskraut | Geranium robertianum | ||
| Autor(en) | L. | |||
| Jahr | 1753 | |||
Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum), auch Stinkender Storchschnabel genannt, ist ein kleinwüchsiges unauffälliges Kraut, das oft nur durch die kleinen, aber leuchtend gefärbten Blüten auf sich aufmerksam macht.
Beschreibung
Pflanzentyp
Ein- und zweijährig.
Standorte
Schattig an feuchten Standorten bis in Höhen von 1500m.
Blüte
Fünf rosafarbene Kronblätter. Die Blüten haben einen Durchmesser von rund einem Zentimeter.
Blütezeit
Mai bis Oktober
Blätter
Tieflappig geteilte, fiederspaltig gezähnte Blätter mit Borstenhaaren.
Stängel
Drüsig behaart, rot.
Höhe
0,20-0,40 m[1]
Geruch
Der widerliche Geruch nach verbranntem Gummi ist das besondere Kennzeichen dieser Pflanze.
Inhaltsstoffe/ Wirkstoffe
Die Pflanze enthält Gerbstoffe (Tannine), Bitterstoffe und ätherische Öle.
- 
			
			Früchte des Ruprechtskrautes.
- 
			
			Blätter des Ruprechtskrautes.
- 
			
			Blüte des Ruprechtskrautes.
- 
			
			Abb. aus: Deutschlands Flora in Abbildungen, 1796
Vorkommen
Von Mai bis Oktober an Feld-, Wald- und Wegrändern, an Bahndämmen, auf Schuttflächen und an Hecken, Mauern und Zäunen. Einjährig überwinternd.
Ähnliche Arten
- Der Schierlingsblättrige Reiherschnabel (Erodium cicutarium) hat eine ähnliche Blüte, jedoch feiner gefiederte Blätter.
Andere Namen
- syn.: Geranium mosquense, Geranium graveolens, Geranium rubellum, Geranium foetidum, Geranium inodorum, Robertium minutiflorum, Robertium vulgare, Geranium neapolitanum, Geranium eriophorum, Geranium palmatisectum, Geranium lindleyanum, Robertiella robertianum, Geranium littorale, Robertianum nostrum, Geranium briceanum
 Stinkender Storchschnabel, Gottesgnadenkraut, Gichtkraut Stinkender Storchschnabel, Gottesgnadenkraut, Gichtkraut
 Herb Robert, Red Robin, Death come quickly Herb Robert, Red Robin, Death come quickly
 Robert Geranium, Stinky Bob Robert Geranium, Stinky Bob
 Géranium Herbe à Robert Géranium Herbe à Robert
Verwendung
Die Schulmedizin ignoriert die Pflanze weitgehend, in der Volksmedizin und in der Homöopathie hingegen wird die Pflanze gerne verwendet.
Gesammelt werden in der Blütezeit das Kraut (Herba Geranii robertiani) und die Wurzel (Radix Geranii robertiani).
Frisch gepreßter Saft oder die oberirdischen Teile des Krautes als Tee genossen werden bei Zahnschmerzen, Zahnfleischbluten oder Entzündungen im Zahn-, Mund- und Rachenbereich, gegen Nasen- und Menstruationsblutungen und bei Augenentzündungen angewendet. Der Tee wirkt leicht harntreibend und wird gegen Würmer und bei Durchfall angewendet.
Die frischen Blätter auf der Haut verrieben sollen Mücken fern halten.
Interessantes aus dem Volksglauben
Wegen seiner Schnabelform der Frucht, die der eines Schnabels von Störchen ähnlich sehen, wurde das Ruprechtskraut im Volksglauben gerne als Mittel für Frauen mit vergeblichen Kinderwunsch eingesetzt.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
|  Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen. | 
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |