PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Spitzwegerich: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
PPA |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3" | |||
| colspan="3" background-color:#000000;" | | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> | |||
'''Spitzwegerich'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Plantago lanceolata'' L. | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Spitzwegerich2012 01.jpg|center|300px]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> | |||
'''Klassische Systematik''' | |||
|- | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich''' | |||
|[[Pflanzen]] | |||
|[[Plantae]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm''' |||[[Blütenpflanzen]] | |||
|Magnoliophyta | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse''' |||[[Bedecktsamer]] | |||
|Magnoliopsida | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' |||[[Wegerichartige]] | |||
|Plantaginales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[Wegerichgewächse]] | |||
|Plantaginaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung''' ||[[Wegerich]] | |||
|Plantago | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Art''' ||[[Spitzwegerich]] | |||
|Plantago lanceolata | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)''' || | |||
|colspan="3" | [[Carl von Linne|L.]]. | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr''' || | |||
|colspan="3" | [[1753]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | | |||
<font color="black"> '''Phylogenetische Systematik''' | |||
|- | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' ||[[Lippenblütlerartige]] | |||
|Lamiales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[Wegerichgewächse]] | |||
|Plantaginaceae | |||
|- | |||
|} | |||
Der '''Spitzwegerich''' (''Plantago lanceolata'') ist eine [[Wegerich]]-Art aus der Familie der [[Wegerichgewächse]] (''Plantaginaceae''). | Der '''Spitzwegerich''' (''Plantago lanceolata'') ist eine [[Wegerich]]-Art aus der Familie der [[Wegerichgewächse]] (''Plantaginaceae''). | ||
== Beschreibung == | |||
Die zwischen 10 bis 50 cm hoch werdende [[Staude]] bildet unscheinbare braune, ährenförmige Blüten mit weit heraus ragenden, weißen Staubblättern auf langen, die Blätter überragenden, blattlosen, furchigen Stängeln aus. | |||
Die schmalen, lanzettlichen oder lineal-lanzettlichen Blätter bilden eine bodenständige Rosette aus. Die dunkelgrünen Blätter mit matter Oberfläche sind zwischen 10 bis 20 cm lang und mit 3-7 deutlichen Längsnerven ausgestattet.<ref>M. Spohn, D. Aichele: Was blüht denn da? (2010), 390f., ISBN 9783440114902</ref> | |||
<gallery perrow="2"> | |||
Datei:Spitzwegerich2012 02.jpg| | |||
Datei:Spitzwegerich2012 03.jpg| | |||
Datei:Spitzwegerich IMG 3692.jpg| | |||
Datei:Spitzwegerich IMG 9117.jpg| | |||
</gallery> | |||
== Vorkommen == | |||
Auf Fettwiesen, Weiden, Parkrasen, Ödflächen, Wegen, Äckern und Schuttplätzen. [[Ruderalpflanze]]. Meist auf tiefgründigen Böden, weltweit verbreitet. | |||
== Ähnliche Arten == | |||
== Andere Namen == | |||
'''Deutschland:''' | |||
* [[Datei:Germany.png|Deutsch:]] Lanzettlicher Wegerich | |||
'''International:''' | |||
* [[Datei:England.png|Englisch:]] English Plantain, Ribwort, Ribwort Plantain | |||
* [[Datei:France.png|Französisch:]] Plantain lancéolé | |||
* [[Datei:Italy.png|Italienisch:]] Piantaggine lanceolata; Lingua di cane; Piantaggine minore | |||
* [[Datei:Chile.png|Spanisch:(Chile)]] Siete venas. | |||
== Verwendung == | |||
Die oberirdischen Teile der Pflanze, besonders die Blätter, werden als Bestandteil von Tees, für die Bereitung von Hustensirup und Kräuterpackungen verwendet. | |||
Äußerlich wurden im einfachsten Fall zerkaute Spitzwegerich-Blätter als Kräuterpackung auf offenen Wunden, Entzündungen, bei Gelenk- und Fußverletzungen, Insektenstichen und Schwellungen angewendet. | |||
Innerlich helfen Tees und Spitzwegerich-Sirup gegen Schleimhautentzündungen und trockenen Reizhusten. | |||
Ein beliebtes Kinderspiel war es, aus Wegerich-Blättern die gelb-grünlichen Blattadern heraus zu ziehen und als "Nudeln" im Puppengeschirr zu "kochen". | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie:Wegerichgewächse]] | |||
[[Kategorie:Ruderalpflanze]] | |||
[[Kategorie:Heilpflanze]] | |||
[[Kategorie:Heilpflanze des Jahres|Wegerich]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2021, 10:49 Uhr
Spitzwegerich![]() Plantago lanceolata L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Wegerichartige | Plantaginales | ||
Familie | Wegerichgewächse | Plantaginaceae | ||
Gattung | Wegerich | Plantago | ||
Art | Spitzwegerich | Plantago lanceolata | ||
Autor(en) | L.. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | Lippenblütlerartige | Lamiales | ||
Familie | Wegerichgewächse | Plantaginaceae |
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist eine Wegerich-Art aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
Beschreibung
Die zwischen 10 bis 50 cm hoch werdende Staude bildet unscheinbare braune, ährenförmige Blüten mit weit heraus ragenden, weißen Staubblättern auf langen, die Blätter überragenden, blattlosen, furchigen Stängeln aus.
Die schmalen, lanzettlichen oder lineal-lanzettlichen Blätter bilden eine bodenständige Rosette aus. Die dunkelgrünen Blätter mit matter Oberfläche sind zwischen 10 bis 20 cm lang und mit 3-7 deutlichen Längsnerven ausgestattet.[1]
Vorkommen
Auf Fettwiesen, Weiden, Parkrasen, Ödflächen, Wegen, Äckern und Schuttplätzen. Ruderalpflanze. Meist auf tiefgründigen Böden, weltweit verbreitet.
Ähnliche Arten
Andere Namen
Deutschland:
International:
English Plantain, Ribwort, Ribwort Plantain
Plantain lancéolé
Piantaggine lanceolata; Lingua di cane; Piantaggine minore
Siete venas.
Verwendung
Die oberirdischen Teile der Pflanze, besonders die Blätter, werden als Bestandteil von Tees, für die Bereitung von Hustensirup und Kräuterpackungen verwendet.
Äußerlich wurden im einfachsten Fall zerkaute Spitzwegerich-Blätter als Kräuterpackung auf offenen Wunden, Entzündungen, bei Gelenk- und Fußverletzungen, Insektenstichen und Schwellungen angewendet.
Innerlich helfen Tees und Spitzwegerich-Sirup gegen Schleimhautentzündungen und trockenen Reizhusten.
Ein beliebtes Kinderspiel war es, aus Wegerich-Blättern die gelb-grünlichen Blattadern heraus zu ziehen und als "Nudeln" im Puppengeschirr zu "kochen".
Einzelnachweise
- ↑ M. Spohn, D. Aichele: Was blüht denn da? (2010), 390f., ISBN 9783440114902
Andere Lexika