Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Orkan Joachim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
!bgcolor="#B0C4DE" colspan="3"|Daten
!bgcolor="#B0C4DE" colspan="3"|Daten
|-
|-
|Entstehung: || colspan="2"|ca 15. Dezember 2011
|Entstehung: || colspan="2"|15. Dezember 2011
|-
|-
|Auflösung || colspan="2"|ca 17. Dezember 1999
|Auflösung || colspan="2"|16. Dezember 2011
|-
|-
|Spitzenböe: || colspan="2"|ca 150 km/h
|Spitzenböe: || colspan="2"| 212 km/h
|-
|-
|Niedrigster Luftdruck: || colspan="2"|? hPa
|Niedrigster Luftdruck: || colspan="2"|? hPa
Zeile 14: Zeile 14:
|Betroffene Regionen: || colspan="2"| Nord[[frankreich]], [[Südwestdeutschland]]
|Betroffene Regionen: || colspan="2"| Nord[[frankreich]], [[Südwestdeutschland]]
|-
|-
|Todesopfer: || colspan="2"|  
|Todesopfer: || colspan="2"| 3
|-
|-
|Schadenhöhe: || colspan="2"|
|Schadenhöhe: || colspan="2"|
|}
|}
'''Joachim''' ist der Name eines [[Orkan]]tiefs. Der Winzer Joachim Weber aus [[Rheinland-Pfalz]] ist der Namensgeber des Orkans.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/pfaelzer-winzer-ist-namenspate-des-orkans-ein-tief-namens-joachim-1.1237475 Pfälzer Winzer ist Namenspate des Orkans Ein Tief namens Joachim ] - [[Die Süddeutsche]], [[16. Dezember]] [[2011]]</ref>


'''Lothar''' ist der Name eines [[Orkan]]tiefs.
== Verlauf ==
Am 14. Dezember entwickelte sich vor [[Neufundland]] ein [[Tiefdruckgebiet]], das unter Einfluss des [[Jetstream]] nicht nur rasch ostwärts über den nördlichen [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] befördert wurde, sondern sich dabei auch rapide intensivierte. Vom 14. bis zum 15. Dezember fiel der zentrale [[Luftdruck]] des Systems am Boden um mehr als 20&nbsp;[[hPa]] und die [[Mittelwinde]] verstärkten sich.


== Links und Quellen ==
In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember zog der Orkan über Frankreich und die Schweiz hinweg und erreichte Süddeutschland. Der Kern des Orkans überquerte um 3&nbsp;Uhr [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] (2&nbsp;Uhr&nbsp;UTC) die französische Hauptstadt [[Paris]] und schlug dann eine Bahn ein, die über [[Düsseldorf]], [[Hannover]] hinweg und nördlich an [[Berlin]] vorbeiführte. Am stärksten war der Wind allerdings weiter südlich, sodass die höchste Warnstufe für [[Baden-Württemberg]] und [[Bayern]] erklärt wurde;<ref name="spiegel804073">{{cite news |url=https://www.spiegel.de/panorama/0,1518,804073,00.html |publisher=[[Spiegel Online]] |title=Orkan ‚Joachim‘ erreicht Deutschland |date=2011-12-16 |accessdate=2011-12-16}}</ref> auf der [[Zugspitze]] wurden Böen bis 183&nbsp;km/h gemessen.
=== Siehe auch ===
 
=== Weblinks ===
Mit dem Durchzug des Orkans endeten die relativ milden Temperaturen, die den Herbst 2011 bestimmt hatten. „Joachim“ führte nasskalte Luft nach Mitteleuropa, wodurch teilweise bis in tiefe Lagen Schnee fiel.
=== Quellen ===
 
=== Literatur ===
== Auswirkungen ==
=== Einzelnachweise ===
* In [[Hessen]] bekamen 45.000 Schüler frei.
* Die Autobahn [[Bundesautobahn 61|A61]] bei Alzey wurde gesperrt, da die Brücke nicht befharbar war.<ref>[http://www.bild.de/news/inland/sturm/liveticker-orkan-joachim-3-21595348.bild.html Unwetter fordert ersten Toten] - [[Bild (Zeitung)|bild]] 16. Dezember 2011</ref>
* Im Nordwesten Frankreichs fiel die Stromversorgung für rund 400.000 Menschen aus.<ref name=francepower>{{cite news|title=STORM CAUSES BLACKOUT IN NORTH-WEST OF FRANCE|url=http://www.agi.it/english-version/world/elenco-notizie/201112161526-cro-ren1057-storm_causes_blackout_in_north_west_of_france|access-date=27 December 2011|newspaper=AGI|date=16 December 2011|archive-url=https://archive.today/20130218113117/http://www.agi.it/english-version/world/elenco-notizie/201112161526-cro-ren1057-storm_causes_blackout_in_north_west_of_france|archive-date=18 February 2013|url-status=dead}}</ref>
 
== Schäden ==
=== Personenschäden ===
* Ein Toter in Spanien
 
=== Materielle Schäden ===
* An der französischen Küste sank der Cargofrachter ''TK Bremen'', die 19köpfige Besatz konnte mit Hubschraubern gerettet werden.<ref>[http://www.francetv.fr/info/le-passage-de-la-tempete-joachim-en-images_39993.html Coverage on francetv.fr]</ref> Größere Schäden traten in Spanien auf.
 
== Siehe auch ==
== Weblinks ==
* [http://www.focus.de/panorama/welt/vorsichtige-entwarnung-orkantief-joachim-schickte-zerstoererische-boeen-durchs-land_aid_694818.html Vorsichtige EntwarnungOrkantief „Joachim“ schickte zerstörerische Böen durchs Land] - [[Focus]], [[16. Dezember]] [[2011]]
* [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,804203,00.html Orkantief "Joachim" -Überflutete Straßen, fliegende Dachziegel] - [[Der Spiegel]], 16. Dezember 2011
* [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/meteorologie/orkan-joachim-ein-tief-das-deinen-namen-traegt_aid_694614.html Orkan „Joachim“Ein Tief, das deinen Namen trägt] - [[Focus]], 16. Dezember 2011
* [http://www.bild.de/news/inland/sturm/liveticker-orkan-joachim-21595348.bild.html Live-Ticker: Orkan „Joachim“ tobt über Deutschland] - [[Bild (Zeitung)|bild]], 16. Dezember 2011
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
----


[[Kategorie:Orkan|Joachim]]
[[Kategorie:Orkan|Joachim]]
Zeile 35: Zeile 53:
[[Kategorie:Waldschutz]]
[[Kategorie:Waldschutz]]


{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{PPA-Kupfer
|S=1
}}

Aktuelle Version vom 20. November 2024, 15:03 Uhr

Lothar
Daten
Entstehung: 15. Dezember 2011
Auflösung 16. Dezember 2011
Spitzenböe: 212 km/h
Niedrigster Luftdruck: ? hPa
Betroffene Regionen: Nordfrankreich, Südwestdeutschland
Todesopfer: 3
Schadenhöhe:

Joachim ist der Name eines Orkantiefs. Der Winzer Joachim Weber aus Rheinland-Pfalz ist der Namensgeber des Orkans.[1]

Verlauf

Am 14. Dezember entwickelte sich vor Neufundland ein Tiefdruckgebiet, das unter Einfluss des Jetstream nicht nur rasch ostwärts über den nördlichen Atlantischen Ozean befördert wurde, sondern sich dabei auch rapide intensivierte. Vom 14. bis zum 15. Dezember fiel der zentrale Luftdruck des Systems am Boden um mehr als 20 hPa und die Mittelwinde verstärkten sich.

In der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember zog der Orkan über Frankreich und die Schweiz hinweg und erreichte Süddeutschland. Der Kern des Orkans überquerte um 3 Uhr MEZ (2 Uhr UTC) die französische Hauptstadt Paris und schlug dann eine Bahn ein, die über Düsseldorf, Hannover hinweg und nördlich an Berlin vorbeiführte. Am stärksten war der Wind allerdings weiter südlich, sodass die höchste Warnstufe für Baden-Württemberg und Bayern erklärt wurde;[2] auf der Zugspitze wurden Böen bis 183 km/h gemessen.

Mit dem Durchzug des Orkans endeten die relativ milden Temperaturen, die den Herbst 2011 bestimmt hatten. „Joachim“ führte nasskalte Luft nach Mitteleuropa, wodurch teilweise bis in tiefe Lagen Schnee fiel.

Auswirkungen

  • In Hessen bekamen 45.000 Schüler frei.
  • Die Autobahn A61 bei Alzey wurde gesperrt, da die Brücke nicht befharbar war.[3]
  • Im Nordwesten Frankreichs fiel die Stromversorgung für rund 400.000 Menschen aus.[4]

Schäden

Personenschäden

  • Ein Toter in Spanien

Materielle Schäden

  • An der französischen Küste sank der Cargofrachter TK Bremen, die 19köpfige Besatz konnte mit Hubschraubern gerettet werden.[5] Größere Schäden traten in Spanien auf.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika