PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anna Netrebko: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Anna Netrebko in München 2003 '''Anna Jurjewna Netrebko''' (Анна Юрьевна Нетребко) (* 18. September…“ |
K →Leben: Fehler ausgebessert |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Anna Netrebko 2003.jpg|thumb|Anna Netrebko in München 2003]] | [[Datei:Anna Netrebko 2003.jpg|thumb|Anna Netrebko in München 2003]] | ||
'''Anna Jurjewna Netrebko''' (Анна Юрьевна Нетребко) (* [[18. September]] [[1971]] in [[Krasnodar]], [[Sowjetunion|UdSSR]]) ist eine russische und seit 2006 auch | '''Anna Jurjewna Netrebko''' (Анна Юрьевна Нетребко) (* [[18. September]] [[1971]] in [[Krasnodar]], [[Sowjetunion|UdSSR]]) ist eine russische und seit 2006 auch [[österreich]]ische [[Opernsänger]]in. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Die Absolventin eines Gesangsstudiums am [[Rimski-Korsakow-Konservatorium]] in [[Sankt Petersburg]] gewann 1993 den Glinka-Gesangswettbewerb in [[Moskau]]. Außerhalb Russlands wurde sie den Opern-Freunden ab August 1995 nach einem Gastspiel in [[San Francisco]] auch international bekannt. Es entstand ab 2004 ein regelrechter Hype um sie, nachdem sie für die [[DVD]] ''The Woman, The Voice'' mit Videos nach [[MTV]]-Art auch ein junges Publikum zu begeistern wußte. Seitdem gilt sie als ein ''[[Popstar]] der Opernszene''. | Die Absolventin eines Gesangsstudiums am [[Rimski-Korsakow-Konservatorium]] in [[Sankt Petersburg]] gewann 1993 den Glinka-Gesangswettbewerb in [[Moskau]]. Außerhalb Russlands wurde sie den Opern-Freunden ab August 1995 nach einem Gastspiel in [[San Francisco]] auch international bekannt. Es entstand ab 2004 ein regelrechter Hype um sie, nachdem sie für die [[DVD]] ''The Woman, The Voice'' mit Videos nach [[MTV]]-Art auch ein junges Publikum zu begeistern wußte. Seitdem gilt sie als ein ''[[Popstar]] der Opernszene''. | ||
Nachdem sie 2006 um die österreichische | Nachdem sie 2006 um die österreichische [[Staatsbürgerschaft]] nachgesucht hatte, wurde sie in Russland als "Verräterin" geschmäht. Da sie ihre russische Staatsbürgerschaft nicht abgeben mussste, konnte sie ihre Landsleute wenigstens ein bisschen beruhigen und versicherte ihnen: „Natürlich bin und bleibe ich Russin“.<ref>[http://wien.orf.at/stories/110090/ Netrebko will weiterhin Staatsbürgerschaft] auf ORF vom 18. Mai 2006</ref> | ||
==Auftritte== | |||
{{Vorlage:Gottschalk_Live_2012_01_25|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
* [http://www.russlandjournal.de/entertainment/musik/anna-netrebko.html „Anna Netrebko – der russische Opernstar“], ''RusslandJournal.de'' | * [http://www.russlandjournal.de/entertainment/musik/anna-netrebko.html „Anna Netrebko – der russische Opernstar“], ''RusslandJournal.de'' | ||
* [http://www.faz.net/s/Rub4D7EDEFA6BB3438E85981C05ED63D788/Doc~EEF324F103E1A4BFFA33680B73BBCD1DF~ATpl~Ecommon~Scontent.html Die ''FAZ'' über das ''Phänomen Netrebko''] | * [http://www.faz.net/s/Rub4D7EDEFA6BB3438E85981C05ED63D788/Doc~EEF324F103E1A4BFFA33680B73BBCD1DF~ATpl~Ecommon~Scontent.html Die ''FAZ'' über das ''Phänomen Netrebko''] | ||
*[http://fulldvd.net/wp-content/uploads/2011/04/netrebko_the_woman_the_voice.jpg Anna Netrebko: ''The Woman, the Voice'', 2003] | |||
== Videos == | == Videos == | ||
Annna Netrebko singt Arien von [[Giacomo Puccini]] | Annna Netrebko singt Arien von [[Giacomo Puccini]] | ||
:2006: [http://www.youtube.com/watch?v=uZzC6e6olCY Anna Netrebko - Puccini - ''Quando Me'n Vo#'] | |||
::Kommentar von wholetthedoggo: ''this world needs more Puccinis and less [[youtube]]rs'' (47 Zustimmungen) | ::Kommentar von wholetthedoggo: ''this world needs more Puccinis and less [[youtube]]rs'' (47 Zustimmungen) | ||
:2008: [http://www.youtube.com/watch?v=w0diDwHtATw&feature=related ANNA NETREBKO: ''O MIO BABBINO CARO''] Auftritt bei [[Thomas Gottschalk]] | |||
:2011: [http://www.youtube.com/watch?v=bwq8bQxM-lE Anna Netrebko - ''Un bel dì vedremo''] 16. August 2011 in der Berliner Waldbühne | |||
*[http://www.youtube.com/watch?v=AIpQRL9iy4g&feature=related Anna Netrebko in Los Angeles], Duette mit [[Rolando Villazon]] | |||
*[http://www.youtube.com/watch?v=4QAH_IpEG6o Anna Netrebko mit] [[Roberto Alagna]] als ''[[Romeo und Julia]]'' ([[Charles Gounod]]) "Va, je t'ai pardonné" | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 09:07 Uhr

Anna Jurjewna Netrebko (Анна Юрьевна Нетребко) (* 18. September 1971 in Krasnodar, UdSSR) ist eine russische und seit 2006 auch österreichische Opernsängerin.
Leben
Die Absolventin eines Gesangsstudiums am Rimski-Korsakow-Konservatorium in Sankt Petersburg gewann 1993 den Glinka-Gesangswettbewerb in Moskau. Außerhalb Russlands wurde sie den Opern-Freunden ab August 1995 nach einem Gastspiel in San Francisco auch international bekannt. Es entstand ab 2004 ein regelrechter Hype um sie, nachdem sie für die DVD The Woman, The Voice mit Videos nach MTV-Art auch ein junges Publikum zu begeistern wußte. Seitdem gilt sie als ein Popstar der Opernszene.
Nachdem sie 2006 um die österreichische Staatsbürgerschaft nachgesucht hatte, wurde sie in Russland als "Verräterin" geschmäht. Da sie ihre russische Staatsbürgerschaft nicht abgeben mussste, konnte sie ihre Landsleute wenigstens ein bisschen beruhigen und versicherte ihnen: „Natürlich bin und bleibe ich Russin“.[1]
Auftritte
- Am 25.01.2012 waren Anna Netrebko, Erwin Schrott, Valeria Eisenbart, Quirin Oettl, Justus Schlingensiepen und Neele Marie Nickel Gäste bei Gottschalk Live. Das Thema der Sendung lautete: ("Ohne konkretes Thema").[2]
Weblinks
- Anna Netrebko in der Internet Movie Database (englisch)
- annanetrebko.com – Offizielle Homepage
- A Diva Who Breaks the Divadom Rules, New York Times, 27. Dezember 2006
- „Anna Netrebko – der russische Opernstar“, RusslandJournal.de
- Die FAZ über das Phänomen Netrebko
- Anna Netrebko: The Woman, the Voice, 2003
Videos
Annna Netrebko singt Arien von Giacomo Puccini
- 2006: Anna Netrebko - Puccini - Quando Me'n Vo#'
- Kommentar von wholetthedoggo: this world needs more Puccinis and less youtubers (47 Zustimmungen)
- 2008: ANNA NETREBKO: O MIO BABBINO CARO Auftritt bei Thomas Gottschalk
- 2011: Anna Netrebko - Un bel dì vedremo 16. August 2011 in der Berliner Waldbühne
- Anna Netrebko in Los Angeles, Duette mit Rolando Villazon
- Anna Netrebko mit Roberto Alagna als Romeo und Julia (Charles Gounod) "Va, je t'ai pardonné"
Einzelnachweise
- ↑ Netrebko will weiterhin Staatsbürgerschaft auf ORF vom 18. Mai 2006
- ↑ Gottschalk Live - ARD, 25. Januar 2012
Andere Lexika