PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Merkwürdiges in den Straßen von Bamberg: Unterschied zwischen den Versionen
sockenpuppenbeitrag entfernt |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zu lang}} | |||
'''Merkwürdiges in den Straßen von [[Bamberg]]''' lässt sich am besten anhand der einzelnen Straßen beschreiben. ''Merkwürdiges und Merkwürdigkeiten'' heißt soviel wie: das sollte man sich merken. Nach diesen Grundsatz schrieb [[Christoph Gottlieb von Murr]] bereits 1798 ein Buch über Bamberg mit dem Titel ''"Merkwürdigkeiten der Residenzstadt Bamberg"''. Merkwürdiges ist ein alter Ausdruck für Sehenswürdigkeiten. | |||
==Straßen in Bamberg== | ==Straßen in Bamberg== | ||
==A== | ==A== | ||
{| | {| | ||
Zeile 588: | Zeile 513: | ||
|} | |} | ||
==E== | |||
==='''Eichelseeweg''' - '''''XII. Distrikt'''''=== | ==='''Eichelseeweg''' - '''''XII. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 749: | Zeile 675: | ||
|} | |} | ||
==F== | |||
==='''Franziskanergasse''' - ''IV. Distrikt''=== | ==='''Franziskanergasse''' - ''IV. Distrikt''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 807: | Zeile 734: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==G== | |||
==='''Gackensteinweg''' - '''''III. Distrikt'''''=== | ==='''Gackensteinweg''' - '''''III. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 1.008: | Zeile 935: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==H== | |||
==='''Hans-Schmitt-Straße''' - '''''X. Distrikt'''''=== | ==='''Hans-Schmitt-Straße''' - '''''X. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 1.283: | Zeile 1.212: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==I== | |||
==='''Im Bauernfeld''' - '''''XIV. Distrikt'''''=== | ==='''Im Bauernfeld''' - '''''XIV. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 1.443: | Zeile 1.374: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==J== | |||
==='''Jakobsberg''' - '''''IV. Distrikt'''''=== | ==='''Jakobsberg''' - '''''IV. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 1.629: | Zeile 1.562: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==K== | |||
==='''Karl-May-Straße''' - '''''X. Distrikt'''''=== | ==='''Karl-May-Straße''' - '''''X. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 1.800: | Zeile 1.735: | ||
|} | |} | ||
==L== | |||
==='''Langgartenstraße''' - '''''XII. Distrikt'''''=== | ==='''Langgartenstraße''' - '''''XII. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 1.992: | Zeile 1.928: | ||
|} | |} | ||
==M== | |||
==='''Maienbrunnen''' - ''IV. Distrikt''=== | ==='''Maienbrunnen''' - ''IV. Distrikt''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 2.287: | Zeile 2.224: | ||
|} | |} | ||
==O== | |||
==='''Obere Mühlbrücke''' - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt=== | ==='''Obere Mühlbrücke''' - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 2.602: | Zeile 2.540: | ||
|- | |- | ||
==P== | |||
==='''Panzerleite''' - '''''III. Distrikt'''''=== | ==='''Panzerleite''' - '''''III. Distrikt'''''=== | ||
*''Verlauf'': Die Panzerleite zweigt von der Altenburger Straße ab und mündet an der höchsten Stelle in die Kreuzung Victor-von-Scheffelstraße/Staffelbergweg ein. Von der Panzerleite zweigen ab: Dorotheenstraße, ein Fußweg führt zur Laurenzistraße und der abzweigende Fußweg, welcher die eigentliche Panzerleite bildet führt zum Laurenziplatz und zur Würzburgerstraße und mündet in die Artur-Landgraf-Straße ein, der Fußweg Panzerleite quert genannte Straße und mündet in den Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl" ein. Die Fahrstraße "Panzerleite" quert die Kreuzung Artur-Landgraf-Straße von da zweigt die Sackgasse "Die Kröt" ab, eine Treppenanlage führt zum Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl". in einer Biegung der Panzerleite führt ein Fußpfad in die unberührte Natur Richtung [[Altenburg (Bamberg)|Altenburg]]. | *''Verlauf'': Die Panzerleite zweigt von der Altenburger Straße ab und mündet an der höchsten Stelle in die Kreuzung Victor-von-Scheffelstraße/Staffelbergweg ein. Von der Panzerleite zweigen ab: Dorotheenstraße, ein Fußweg führt zur Laurenzistraße und der abzweigende Fußweg, welcher die eigentliche Panzerleite bildet führt zum Laurenziplatz und zur Würzburgerstraße und mündet in die Artur-Landgraf-Straße ein, der Fußweg Panzerleite quert genannte Straße und mündet in den Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl" ein. Die Fahrstraße "Panzerleite" quert die Kreuzung Artur-Landgraf-Straße von da zweigt die Sackgasse "Die Kröt" ab, eine Treppenanlage führt zum Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl". in einer Biegung der Panzerleite führt ein Fußpfad in die unberührte Natur Richtung [[Altenburg (Bamberg)|Altenburg]]. | ||
Zeile 2.745: | Zeile 2.684: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==R== | |||
==='''Reitersfeldweg''' - '''''IX. Distrikt'''''=== | ==='''Reitersfeldweg''' - '''''IX. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 2.854: | Zeile 2.795: | ||
|} | |} | ||
==='''Ringleinsgasse''' - IV. Distrikt=== | ==='''Ringleinsgasse''' - IV. Distrikt=== | ||
*''Verlauf'': Die Ringleinsgasse zweigt am Fuß des Domberges von der Karolinenstraße ab und verbindet diese mit der Dominikanerstraße und mündet in diese geneu gegenüber der Brauereigaststätte | *''Verlauf'': Die Ringleinsgasse zweigt am Fuß des Domberges von der Karolinenstraße ab und verbindet diese mit der Dominikanerstraße und mündet in diese geneu gegenüber der Brauereigaststätte [[Schlenkerla]] ein. | ||
*''Etymologie'': Die Gasse trägt ihren Namen von der ehemals angrenzenden Brauerei "zum Ringlein"; heute Hotel zum "Alt-Ringlen". | *''Etymologie'': Die Gasse trägt ihren Namen von der ehemals angrenzenden Brauerei "zum Ringlein"; heute Hotel zum "Alt-Ringlen". | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
Zeile 3.027: | Zeile 2.968: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==S== | |||
==='''Salierstraße''' - '''''XIII. Distrikt'''''=== | ==='''Salierstraße''' - '''''XIII. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 3.560: | Zeile 3.503: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==T== | |||
==='''Tangackerweg''' - '''''XIV. Distrikt'''''=== | ==='''Tangackerweg''' - '''''XIV. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 3.601: | Zeile 3.546: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==U== | |||
==='''Untere Sandstraße''' - ''IV. Distrikt''=== | ==='''Untere Sandstraße''' - ''IV. Distrikt''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 3.700: | Zeile 3.647: | ||
|} | |} | ||
==V== | |||
==='''Valentin-Becker-Straße''' - '''''III. Distrikt'''''=== | ==='''Valentin-Becker-Straße''' - '''''III. Distrikt'''''=== | ||
*Verlauf: | *Verlauf: | ||
Zeile 3.889: | Zeile 3.837: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===''' | |||
==W== | |||
{| | |||
| width="70%" valign="top" | | |||
|bgcolor="#EEEEEE" ! width=" | *[[Wacholderweg (Bamberg)|Wacholderweg]] | ||
|- | *[[Wagnersleite (Bamberg)|Wagnersleite]] | ||
| | *[[Waizendorfer Straße (Bamberg)|Waizendorfer Straße]] | ||
*[[Waldstraße (Bamberg)|Waldstraße]] | |||
*[[Waldwiesenstraße (Bamberg)|Waldwiesenstraße]] | |||
*[[Walnußweg (Bamberg)|Walnußweg]] | |||
*[[Wassermannstraße (Bamberg)|Wassermannstraße]] | |||
*[[Weegmannufer (Bamberg)|Weegmannufer]] | |||
*[[Weide (Bamberg)|Weide]] | |||
*[[Weidendamm (Bamberg)|Weidendamm]] | |||
*[[Weiherstraße (Bamberg)|Weiherstraße]] | |||
*[[Weinbergweg (Bamberg)|Weinbergweg]] | |||
*[[Weiße-Marter-Straße (Bamberg)|Weiße-Marter-Straße]] | |||
*[[Weißenburgstraße (Bamberg)|Weißenburgstraße]] | |||
| width="70%" valign="top" | | |||
*[[Wetzelstraße (Bamberg)|Wetzelstraße]] | |||
*[[Weyermannstraße (Bamberg)|Weyermannstraße]] | |||
*[[Wiesenteich (Bamberg)|Wiesenteich]] | |||
*[[Wildensorger Hauptstraße (Bamberg)|Wildensorger Hauptstraße]] | |||
*[[Wildensorger Straße - IV. Distrikt in Bamberg)|Wildensorger Straße]] | |||
*[[Wilhelmsplatz (Bamberg)|Wilhelmsplatz]] | |||
*[[Wilhelmstraße (Bamberg)|Wilhelmstraße]] | |||
*[[Willostraße (Bamberg)|Willostraße]] | |||
*[[Willy-Lessing-Straße (Bamberg)|Willy-Lessing-Straße]] | |||
*[[Winkelweg (Bamberg)|Winkelweg]] | |||
*[[Wörthstraße (Bamberg)|Wörthstraße]] | |||
*[[Würzburger Straße (Bamberg)|Würzburger Straße]] | |||
*[[Wunderburg]] | |||
|} | |||
==''Z''== | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="35%"|'''Straßenname''' | |||
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="5%"|'''Distrikt''' | |||
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="58%"|'''Bürgerverein''' | |||
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="2%"|'''Webseite''' | |||
|- | |||
|[[Zeppelinstraße (Bamberg)|Zeppelinstraße]] | |||
|IX. | |||
|Bürgerverein Kramersfeld - Bruckertshof - Hirschknock, IX. Distrikt, e.V., gegr. 1956 | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
|- | |- | ||
| | |[[Ziegelgasse (Bamberg)|Ziegelgasse]] | ||
|III. | |||
|Bürgerverein Kaulberg, III. Distrikt e.V., gegr. 1899 | |||
| | |||
|- | |||
| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
|- | |- | ||
| | |[[Ziegelhof (Bamberg)|Ziegelhof]] | ||
|IV. | |||
|Bürgerverein IV. Distrikt der Stadt Bamberg e.V., gegr. 1891 - Sandgebiet | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
|- | |- | ||
| | |[[Ziegelhüttenweg (Bamberg)|Ziegelhüttenweg]] | ||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
|- | |- | ||
| | |[[Zieglerschlag (Bamberg)|Zieglerschlag]] | ||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
|- | |- | ||
| | |[[Zinkenwörth (Bamberg)|Zinkenwörth]] | ||
|I. | |||
|Bürgerverein Bamberg-Mitte e.V., I. Distrikt, gegr. 1905 | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | |||
|- | |- | ||
| | |[[Zollnergäßchen (Bamberg)|Zollnergäßchen]] | ||
|VII. | |||
|Bürgerverein Bamberg-Ost, VII. Distrikt, e.V., gegr. 1951 | |||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
|- | |- | ||
| | |[[Zollnerstraße (Bamberg)|Zollnerstraße]] | ||
|VII. | |||
|Bürgerverein Bamberg-Ost, VII. Distrikt, e.V., gegr. 1951 | |||
| | |||
|- | |||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | |||
| | |||
| | |||
|- | |- | ||
| | |[[Zum Eichelberg (Bamberg)|Zum Eichelberg]] | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 3.977: | Zeile 3.943: | ||
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | | colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"| | ||
|- | |- | ||
|[[Zweidlerweg (Bamberg)|Zweidlerweg]] | |||
|[[Zweidlerweg (Bamberg)|Zweidlerweg]] | |||
|V. | |V. | ||
|Bürgerverein Bamberg-Süd, Gereuth, im V. Distrikt, e.V., gegr. 1974 | |Bürgerverein Bamberg-Süd, Gereuth, im V. Distrikt, e.V., gegr. 1974 | ||
Zeile 4.079: | Zeile 3.959: | ||
|} | |} | ||
== | ==Weblinks== | ||
*http://www.bamberg.de | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10376833_00001.html Das Originalbuch | *Christoph Gottlieb von Murr: [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10376833_00001.html Das Originalbuch] online bei der Bayrischen Staatsbibliothek] | ||
*Hans Paschke, 56 Bände zu Bamberger Geschichte und Topographie, Bamberg 1952-1976 | *Hans Paschke, 56 Bände zu Bamberger Geschichte und Topographie, Bamberg 1952-1976 | ||
*Norbert Haas, Bamberger Brunnen, Bamberg 1983, Privatdruck | *Norbert Haas, Bamberger Brunnen, Bamberg 1983, Privatdruck | ||
[[Kategorie:Bamberg]] | |||
[[Kategorie: Bamberg | |||
Aktuelle Version vom 21. Februar 2021, 21:38 Uhr
Der vorliegende Artikel ist sehr umfangreich und sollte daher in mehrere Themen unterteilt werden. Hinweise finden sich auf der Diskussionsseite. |
Merkwürdiges in den Straßen von Bamberg lässt sich am besten anhand der einzelnen Straßen beschreiben. Merkwürdiges und Merkwürdigkeiten heißt soviel wie: das sollte man sich merken. Nach diesen Grundsatz schrieb Christoph Gottlieb von Murr bereits 1798 ein Buch über Bamberg mit dem Titel "Merkwürdigkeiten der Residenzstadt Bamberg". Merkwürdiges ist ein alter Ausdruck für Sehenswürdigkeiten.
Straßen in Bamberg
A
B
Babenberger-Ring - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Albrecht-von-Eyb-Leite |
Balthasargäßchen - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Diese ehemalige Gasse, erweitert als Hauptdurchgangsstraße, als Entlastung des Pfahlplätzchens und der Lugbank verbindet Judenstraße und die Schranne. Zu dieser Erweiterung wurde das Anwesen Judenstraße 3 und das Haus Schranne abgebrochen.
- Etymologie: Die Gasse erhielt ihren Namen durch die ehemals daran anstoßende, im abgebrochenen Anwesen Judenstraße 3 befindliche Brauerei "Zum Balthasar".
Überlieferungswürdiges vom Balthasargäßchen | ||||
Bamberger Straße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Bierkrugweg | ||||
Bamberger Straße - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Bamberger Straße | ||||
Bierkrugweg - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Bierkrugweg | ||||
Bruckertshofer Straße - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Bruckertshofer Straße | ||||
Bruderwaldstraße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Bruderwaldstraße | ||||
Brunnenstraße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Brunnenstraße | ||||
Buger Hauptstraße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Buger Hauptstraße | ||||
Buger Straße - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Buger Straße | ||||
Burgheimer Lage - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Burgheimer Lage |
Bughof - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus Bughof | ||||
C
- Carl-Meinelt-Straße
- Carl-Schmolz-Weg
- Caspersmeyerstraße
- Cherbonhof
- Cherbonhofstraße
- Christophorusweg
- Clarissenweg
- Claviusstraße
- Coburger Straße
- Concordiastraße
D
Die Bergner - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus Die Bergner | ||||
Die Krött - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Die Krött | ||||
Dr.-Hans-Ehard-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie: Nach dem bayerischen Ministerpräsidenten, Hans Ehard welcher am 10. November 1887 in Bamberg geboren wurde, dem Freistaat Bayern von 1946 - 1954 und nochmals von 1960 - 1962 vorstand. Er verstarb am 18. Oktober 1980 in München.
Überlieferungswürdiges von der Dr.-Hans-Ehard-Straße | ||||
Dr.-Remeis-Straße - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Dr.-Remeis-Straße |
Dr.-Thomas-Dehler-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Dr.-Thomas-Dehler-Straße |
Domstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Domstraße |
Dominikanerstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Dominikanerstraße | ||||
|-
Domplatz - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Domplatz | 5 | |||
Überlieferungswürdiges vom Domplatz | ||||
Dorotheenstraße - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Domplatz | 5 | |||
Überlieferungswürdiges aus der Dorotheenstraße | ||||
Dunantstraße - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Dunantstraße | ||||
E
Eichelseeweg - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Eichelseeweg | ||||
Eisgrube - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Eisgrube | Brunnen | |||
Eisgrube | ||||
Eisgrube | ||||
Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz | ||||
Elisabethenstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Elisabethenstraße | ||||
Ernst-Zinner-Straße - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Ernst-Zinner-Straße | ||||
Esztergomstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Esztergomstraße | ||||
Eugen-Pacelli-Platz - VII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Eugen-Pacelli-Platz | öffentlicher Raum | Denkmal | ||
Eugen-Pacelli-Platz | 28 | Kirche St. Heinrich | [1] | |
Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz | ||||
Ezzostraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Ezzostraße | ||||
F
Franziskanergasse - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg | ||||
Fritz-Bayerlein-Weg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg | ||||
Frutolfstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Frutolfstraße | ||||
G
Gackensteinweg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Gackensteinweg |
Galgenfuhr - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Galgenfuhr | ||||
Gartenstraße - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Gartenstraße |
Geyerswörthplatz - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Geyerswörthplatz | ||||
Geyerswörthstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Geyerswörthstraße | ||||
Giselastraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Giselastraße | ||||
Gräserfeldweg - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Gräserfeldweg | ||||
Graf-Arnold-Straße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Graf-Arnold-Straße | ||||
Gumboldsleite - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Gumboldsleite | ||||
Guntherstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Guntherstraße | ||||
H
Hans-Schmitt-Straße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Hans-Schmitt-Straße | ||||
Hans-Wölfel-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Hetzerstraße - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Hetzerstraße | ||||
Heunischstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Heunischstraße | ||||
Heinrichshöhe - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Heinrichshöhe | ||||
Helmholtzstraße - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Helmholtzstraße | ||||
Herrenstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Herrenstraße |
Hezilostraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Hezilostraße | ||||
Hildegardstraße - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Hildegardstraße | ||||
Hinterer Bach - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Hinteren Bach |
Höcherbühl - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Höcherbühl |
Hölle - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Liegt zwischen der Teppenanlage Eisgrube/Hölle, dem Frauenplatz, dieser erreichbar über eine Treppenanlage und den Schulplatz.
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Hölle | ||||
Überlieferungswürdiges aus der Hölle |
Hohe-Kreuz-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Hohe-Kreuz-Straße | ||||
Überlieferungswürdiges von der Hohen-Kreuz-Straße | ||||
Hohenlohestraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Hohenlohestraße | ||||
I
Im Bauernfeld - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges Im Bauernfeld | ||||
Im Domgrund - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem "Domgrundweg" |
Im Dunster - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus Im Dunster | ||||
Im Färbersgarten - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem IM Färbersgarten | ||||
Im Kramersfeld - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Kramersfeld | ||||
Im Sücklein - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Sücklein | ||||
Im Wiesengrund - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Wiesengrund | ||||
Im Wiesengrund - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Wiesengrund | ||||
Immenhofweg - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Immenhofweg | ||||
In der Warth - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus In der Warth | ||||
Innere Löwenstraße - VI. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem "Domgrundweg" |
J
Jakobsberg - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Jakobsberg |
Jakobsplatz - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Jakobsplatz |
Judenstraße - III. Distrikt
- Verlauf: Die Judenstraße zweigt vom Pfahlplätzchen in Richtung Süden ab und mündet in die Concordiastraße. Von dieser Straße zweigen ab: Balthasargäßchen, Schimmelsgasse, Concordiastraße, Unterer Stephansberg und Eisgrube
- Etymologie: Hier befand sich wohl seit spätestens 12. Jahrhundert Bambergs erste jüdische Ansiedlung. Der Name Judenstraße wurde im III. Reich belassen!
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Judenstraße | öffentlicher Raum | Brunnen | Der nun stehende Brunnen wurde 1916 von Bildhauer Franz Bauer geschaffen, sein Sohn Franz stand Modell. | Allgemeines |
Judenstraße | 1 | Säkularisierte Kapelle | Ursprünglich stand an dieser Stelle die erste Synagoge von Bamberg. Nach Auflassung des Judenghettos entstand ein Kapellenneubau "St. Maria" | [2] |
Judenstraße | 2 | Haus zum blauen Löwen | Ehemalige Brauerei gleichen Namens. Haus mit Darstellung "Maria Aufnahme". Nun Studentenwohnheim "Romanischer Turm". Diese Bezeichnung ist jedoch von den abgebrochenen und teilweise wiederaufgebauten Anwesen Pfahlplätzchen 5 und Unterer Kaulberg 1 übernommen. Diese Neubauten auf genannten Anwesen fungieren mit als Judenstraße 2. Durch diese Baumaßnahme, der Straßenverlegung in das Balthasargäßchen wurde auch die ehemalige Brauerei "zum Balthasar", Judenstraße 3 abgebrochen. | [3] |
Judenstraße | 5 | |||
Judenstraße | 7 | |||
Judenstraße | 8 | Haus zum Leiterlein. Auch: "Zur Himmelsleiter" | Ehemalige Brauerei "Zum Leiterlein". Heute Studentenwohheim, mit dem Anwesen Judenstraße 10 | [4] |
Judenstraße | 10 | x | Seit dem 18. Jahrhundert mit dem Anwesen vereinigt, jedoch unter Beibehaltung einer eigenen Hausnummer. | [5] |
Judenstraße | 11 | Haus zum Blümlein | ||
Judenstraße | 12 | Stauffenberger Hof | [6] | |
Judenstraße | 14 | Böttingerhaus | [7] | |
Judenstraße | 16 | Haus zum Einhorn | Ein Anwesen, das zwischen Unterer Stephansberg und Concordiastraße, also die Stirnseite der Judenstraße bildet. Das heutige Haus wurde 1747 durch die Rittergesellschaft "zum Einhorn" gebaut. | [8] |
Judenstraße | 17 | Haus zur Trommel | [9] | |
Überlieferungswürdiges vom Eugen-Pacelli-Platz | ||||
Jungfernleite - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Jungfernleite | ||||
K
Karl-May-Straße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Karl-May-Straße | ||||
Karolinenstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Karolinenstraße | ||||
Kasernstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Kasernstraße | ||||
Kemmerstraße - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges von der Kemmerstraße | ||||
Kirchweg - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Kirchweg | ||||
Köhlerstraße - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Köhlerstraße | ||||
König-Konrad-Straße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der König-Konrad-Straße | ||||
Kroatengasse - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Kroatengasse |
Kronacher Straße - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Kronacher Straße | ||||
L
Langgartenstraße - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Langgartenstraße | ||||
Laurenziplatz - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Laurenziplatz |
Laurenzistraße - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Laurenzistraße |
Leyackerweg - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Leyackerweg | ||||
Löwenstraße - VI. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Löwenstraße" |
Lorbersgasse - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Lorbersgasse |
Ludwigshöhe - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Der Straßenzug, verkehrstechnisch eine Sackgasse, zweigt linker Hand bergwärts von der Würzburger Straße ab. Es besteht eine Treppenanlage zur Hohen-Kreuz-Straße
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Ludwigshöhe | ||||
Überlieferungswürdiges von der Ludwigshöhe | ||||
Die Höhe ist ein sogenanntes Prominentenviertel. | ||||
Lugbank - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Lugbank verbindet die Schranne mit dem Pfahlplätzchen und zweigt ab in die Karolinenstraße.
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Ludwigshöhe | ||||
Überlieferungswürdiges aus der Lugbank |
M
Maienbrunnen - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Maienbrunnen | ||||
Mannshalm - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg | ||||
Margaretendamm - VI. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges vom Margaretendamm | ||||
Zwischen dem Margaretendamm und der Regnitz, nach einen kleinen Pappelwäldchen, etwa wo heute die Froedensbrücke in den Regensburger Ring einmündet, befand sich das Ghetto der Zigeuner, im heutigen Sprachgebrauch auch Sinti und Roma genannt. Gerne erinnere ich mich, während eines Schulausfluges eine Frau gesehen zu haben, die aus ihrem Wagen trat und einem dort eingesperrten Bären Futter gab. Der Bär trug einen Nasenring. | ||||
Maria-Lerch-Weg - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Maria-Lerch-Weg | ||||
Maternstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Maternstraße |
Meinhardtstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Meinhardtstraße | ||||
Meranierstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Meranierstraße | ||||
Messerschmidtstraße - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Messerschmidtstraße | ||||
Michelsberg - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg | ||||
Michelsberger Straße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Michelsberger Straße | ||||
Milchweg - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Ludwigshöhe | ||||
Überlieferungswürdiges vom Milchweg |
Mittlere Seelgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Ludwigshöhe | ||||
Überlieferungswürdiges aus der Mittleren Seelgasse |
Mittlerer Kaulberg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Mittleren Kaulberg |
Molitorgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Molitorgasse |
Müllerfeldweg - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Müllerfeldweg | ||||
O
Obere Mühlbrücke - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Oberen Mühlbrücke |
Obere Dorotheenstraße - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Obere Dorotheenstraße | ||||
Obere Sandstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Oberen Sandstraße | ||||
Obere Seelgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Ludwigshöhe | ||||
Überlieferungswürdiges von der Obere Seelgasse |
Oberer Kaulberg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Oberen Kaulberg |
Oberer Stephansberg - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Oberer Stephansberg | Öffentlicher Raum | Brunnen | ||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ] | |||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Oberer Stephansberg | ||||
Überlieferungswürdiges vom Oberen Stephansberg | ||||
Oberes Gäßchen - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Oberen Gäßchen | ||||
Ottobrunnen - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
'Überlieferungswürdiges aus dem Ottobrunnen | ||||
Ottoplatz - IV. Distrikt
- Verlauf: in den Ottoplatz münden ein die Residenzstraße, die Aufseß, die Schrottenberggasse und die Elisabethenstraße.
- Etymologie: Der Platz ist nach dem Apostel der Pommern benannt, dem Bamberger Bischof Otto I., welcher 1189 heilig gesprochen wurde.
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Ottoplatz | 1 | Im Vorgarten des Anwesens zum Platz hin steht eine Figur aus dem Jahr 1889, welche ein Künstler aus München schuf. | ||
Überlieferungswürdiges vom Ottoplatz | ||||
* An der Stützmauer des Rosengartens der Neuen Residenz befindet sich das Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp von Gebsattel, welcher den Bau der Residenz um 1600 begann. | ||||
P
Panzerleite - III. Distrikt
- Verlauf: Die Panzerleite zweigt von der Altenburger Straße ab und mündet an der höchsten Stelle in die Kreuzung Victor-von-Scheffelstraße/Staffelbergweg ein. Von der Panzerleite zweigen ab: Dorotheenstraße, ein Fußweg führt zur Laurenzistraße und der abzweigende Fußweg, welcher die eigentliche Panzerleite bildet führt zum Laurenziplatz und zur Würzburgerstraße und mündet in die Artur-Landgraf-Straße ein, der Fußweg Panzerleite quert genannte Straße und mündet in den Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl" ein. Die Fahrstraße "Panzerleite" quert die Kreuzung Artur-Landgraf-Straße von da zweigt die Sackgasse "Die Kröt" ab, eine Treppenanlage führt zum Straßenzug "Auf dem Lerchenbühl". in einer Biegung der Panzerleite führt ein Fußpfad in die unberührte Natur Richtung Altenburg.
- Etymologie: Der Name Panzerleite ist übernommen worden von den sogenannten "Panzer-Felder", welche eine Familie Panzer besaß.
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Panzerleite |
* In der Panzerleite befindet sich das "Heilige Loch" dazu jedoch näheres in den dazugehörigen Anwesen "Auf dem Lerchenbühl 45"
Paradiesweg - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Paradiesweg | ||||
Pelzmühlweg - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Pelzmühlweg | ||||
Peter-Link-Straße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Peter-Link-Straße | ||||
Peter-Schneider-Straße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Peter-Schneider-Straße | ||||
Pfahlplätzchen - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Pfahlplätzchen |
Pfarrgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Pfarrgasse | ||||
Überlieferungswürdiges von der Pfarrgasse |
R
Reitersfeldweg - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Reitersfeldweg | ||||
Renkfeldweg - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Renkfeldweg | ||||
Rennsteig - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Rennsteig | ||||
Residenzstraße - IV. Distrikt
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Residenzstraße | ||||
Überlieferungswürdiges von der Residenzstraße | ||||
Richthofenstraße - IX. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Richthofenstraße | ||||
Riegelhofgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Riegelhofgasse | ||||
Überlieferungswürdiges von der Riegelhofgasse |
Ringleinsgasse - IV. Distrikt
- Verlauf: Die Ringleinsgasse zweigt am Fuß des Domberges von der Karolinenstraße ab und verbindet diese mit der Dominikanerstraße und mündet in diese geneu gegenüber der Brauereigaststätte Schlenkerla ein.
- Etymologie: Die Gasse trägt ihren Namen von der ehemals angrenzenden Brauerei "zum Ringlein"; heute Hotel zum "Alt-Ringlen".
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Ringleinsgasse | ||||
Rinnersteig - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges vom Rinnersteig | ||||
Robert-Koch-Straße - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Robert-Koch-Straße | ||||
Rodelbahn - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Rodelbahn | ||||
Rößleinsweg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Rößleinsweg | ||||
Roppeltsgasse - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Roppeltsgasse |
Rothof - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Rothof | ||||
Rothofleite - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Rothofleite | ||||
Rübezahlweg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Rübezahlweg | ||||
S
Salierstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Salierstraße | ||||
Sandbad - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Sandbad | ||||
St.-Getreu-Straße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Fritz-Bayerlein-Weg | ||||
Schellenbergerstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges von der Schellenbergerstraße | ||||
Schimmelsgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Zweigt von der Judenstraße gegen Osten zur Regnitz und führt mittig zum Sonnenplätzchen. Verkehrstechnisch eine Sackgasse.
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Ludwigshöhe | ||||
Überlieferungswürdiges aus der Schimmelsgasse |
Schlagfeldweg - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Schlagfeldweg | ||||
Schloßstraße - X. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Schloßstraße | ||||
Schlüsselbergerstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Schlüsselbergerstraße | ||||
Schneisenweg - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Schneisenweg | ||||
Schranne - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Schranne | ||||
Überlieferungswürdiges von der Schranne |
Schrottenberggasse - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Schrottenberggasse | ||||
Schulplatz - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Schulplatz | ||||
Überlieferungswürdiges vom Schulplatz |
Schweinfurter Straße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Schweinfurter Straße | ||||
Semmelweisstraße - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Semmelweisstraße | ||||
Siedlungsweg - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Siedlungsweg | ||||
Sonnenplätzchen - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Sonnenplätzchen | ||||
Überlieferungswürdiges vom Sonnenplätzchen |
Staffelbergweg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Staffelbergweg |
Stegauracher Straße - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Stegauracher Straße | ||||
Stephansplatz - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Der Stephansplatz ist erreichbar über die Eisgrube und hat die Aus- bz. Zufahrt auch zum Unteren Stephansberg hin. Eine Treppenanlage verbindet Stephansplatz und Unterer Stephansberg
- Etymologie: Der Platz ist nach der dort befindlichen - seit 1808 evangelischen - St. Stephanskirche benannt.
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Stephansplatz | ||||
Stephansplatz | ||||
Stephansplatz | ||||
Stephansplatz | ||||
Stephansplatz | ||||
Überlieferungswürdiges vom Stephansplatz | ||||
Sternwartstraße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Zweigt vom Oberen Stephansberg nach Osten ab und biegt sodann nach Süden, um in den Milchweg zu münden. Verkehrstechnisch eine Sackstraße.
- Etymologie: Benannt nach der dort befindlichen Dr. Remeis Sternwarte Bamberg
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Sternwartstraße | ||||
Sternwartstraße | ||||
Sternwartstraße | ||||
Überlieferungswürdiges von der Sternwartstraße | ||||
Storchsgasse - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Storchsgasse | ||||
Suidgerstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Suidgerstraße | ||||
Sutte - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Sutte |
T
Tangackerweg - XIV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Tangackerweg | ||||
Teufelsgraben - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Teufelsgraben |
U
Untere Sandstraße - IV. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Unteren Sandstraße | ||||
Untere Seelgasse - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf: Verläuft vom Schulplatz Richtung Süden, um mit zwei östlichen Verbindungswegen den Oberen Stephansberg mit sich zu verbinden. Nach Westen steigt die Obere Seelgasse an.
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges von der Unteren Seelgasse | ||||
Unterer Kaulberg - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges vom Unteren Kaulberg |
Unterer Stephansberg - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Unterer Stephansberg | Brunnen | |||
Unterer Stephansberg | ||||
Überlieferungswürdiges vom Unterer Stephansberg | ||||
V
Valentin-Becker-Straße - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Valentin-Becker-Straße | ||||
Valentin-Rathgeber-Straße - . Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Valentin-Rathgeber-Straße | ||||
Veit-Stoß-Straße - . Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Veit-Stoß-Straße | ||||
Victor-von-Scheffelstraße - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus der Victor-von-Scheffelstraße |
Villachstraße - . Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Villachstraße | ||||
Vögleinsleite - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Vögleinsleite | ||||
Vogtstraße - . Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Vogtstraße | ||||
Volkfeldstraße - XIII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Volkfeldstraße | ||||
von-Ketteler-Straße - . Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der von-Ketteler-Straße | ||||
von-Reider-Straße - Stephansberger Bürgerkreis im III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges von der Von-Reider-Straße | ||||
Von-Rotenhan-Straße' - XII. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus der Von-Rotenhan-Straße | ||||
Vorderer Bach - III. Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Straße | Hausnummer | Bezeichung | Geschichtliches | Weblinks oder Bild |
Überlieferungswürdiges aus dem Vorderen Bach |
Vorderer Graben - . Distrikt
- Verlauf:
- Etymologie:
Überlieferungswürdiges aus dem Vorderen Graben | ||||
W
Z
Straßenname | Distrikt | Bürgerverein | Webseite | |
Zeppelinstraße | IX. | Bürgerverein Kramersfeld - Bruckertshof - Hirschknock, IX. Distrikt, e.V., gegr. 1956 | ||
Ziegelgasse | III. | Bürgerverein Kaulberg, III. Distrikt e.V., gegr. 1899 | ||
Ziegelhof | IV. | Bürgerverein IV. Distrikt der Stadt Bamberg e.V., gegr. 1891 - Sandgebiet | ||
Ziegelhüttenweg | ||||
Zieglerschlag | ||||
Zinkenwörth | I. | Bürgerverein Bamberg-Mitte e.V., I. Distrikt, gegr. 1905 | ||
Zollnergäßchen | VII. | Bürgerverein Bamberg-Ost, VII. Distrikt, e.V., gegr. 1951 | ||
Zollnerstraße | VII. | Bürgerverein Bamberg-Ost, VII. Distrikt, e.V., gegr. 1951 | ||
Zum Eichelberg | ||||
Zweidlerweg | V. | Bürgerverein Bamberg-Süd, Gereuth, im V. Distrikt, e.V., gegr. 1974 | ||
Zwerggasse | I. | Bürgerverein Bamberg-Mitte e.V., I. Distrikt, gegr. 1905 | ||
Weblinks
Literatur
- Christoph Gottlieb von Murr: Das Originalbuch online bei der Bayrischen Staatsbibliothek]
- Hans Paschke, 56 Bände zu Bamberger Geschichte und Topographie, Bamberg 1952-1976
- Norbert Haas, Bamberger Brunnen, Bamberg 1983, Privatdruck