PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Philipp Reisinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 29: Zeile 29:
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==

Aktuelle Version vom 9. Juni 2011, 05:58 Uhr

😃 Profil: Reisinger, Philipp
Beruf Priester der Diözese Feldkirch
Persönliche Daten
2. Oktober 1977
'


Philipp Reisinger (* 2. Oktober 1977) ist Priester der Diözese Feldkirch.

Reisinger trat 1997 in die Geistliche Familie „Das Werk“ ein und erhielt 2007 die Priesterweihe. Mit April 2011 wechselte er in den Dienst der Diözese Feldkirch, wo er als Kaplan den Pfarren Götzis und Altach zugeteilt ist. Philipp Reisinger studierte in Rom an den päpstlichen Universitäten „Angelicum“ und „GregorianaPhilosophie und an der päpstlichen Lateranuniversität Theologie. Er studiert am Klaus-Mörsdorf-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München Kanonistik (Kirchenrecht) und promoviert in systematischer Theologie.

Publikationen

  • Der Papst bewahrt ihn vor dem Vergessen, in: Die Tagespost, 19. Mai 2007.
  • Ratzinger e il cappellano teologo. Un carteggio inedito, in: Vita e Pensiero, 90 (2003) 3, 81-85.
  • Willam, teologo della semplicità e amico del Papa, in: Avvenire, 29 Giugno 2007.
  • Franz Michel Willam – Joseph Ratzinger. Briefe 1965-1976, in: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, 9 (2008) 7-178.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Fmwillam angelegt am 11.04.2011 um 09:03,
Alle Autoren: Ittoqqortoormiit, Kai von der Hude, Eingangskontrolle, Jergen, HAL Neuntausend, Peter200, Fmwillam


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.