PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hirtentäschel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hirtentäschel1.jpg|thumb|300px]]
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
Das '''Hirtentäschel''' (''Capsella bursa-pastoris'') ist ein früh blühender, weltweit verbreiteter Vertreter aus der Familie der [[Kreuzblütengewächse]] (''Brassicaceae'').
| colspan="3" background-color:#000000;" |
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Hirtentäschel'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Capsella bursa-pastoris'' (L.) Medic.
|-
| colspan ="3" |[[Datei:Hirtentäschel1.jpg|center|300px]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich'''&nbsp;
|[[Pflanzen]]
|[[Plantae]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm'''&nbsp; |||[[Blütenpflanzen]]
|Magnoliophyta
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse'''&nbsp; |||[[Bedecktsamer]]
|Magnoliopsida
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Kohlartige Gewächse]]
|Caparales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Kreuzblütengewächse]]
|Brassicaceae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung'''&nbsp; ||[[Hirtentäschel]]
|Capsella
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Art'''&nbsp; ||Gewöhnliches Hirtentäschel
|''C. bursa-pastoris'' (Thlapsi)
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" | ([[Carl von Linne|L.]]) [[Friedrich Casimir Medicus|Medic.]]
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr'''&nbsp; ||1753
|colspan="3" |
|-
|}
Das '''Hirtentäschel''' (''Capsella bursa-pastoris'' ([[L.]]) [[Friedrich Casimir Medicus|MEDIK.]]) ist ein früh blühender, weltweit verbreiteter Vertreter aus der Familie der [[Kreuzblütengewächse]] (''Brassicaceae'').


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die ein- oder zweijährige, etwa 10 bis 40 cm groß werdende Pflanze entspringt einer grundständigen Blattrosette, die von schrotsägeförmig fiederspaltigen Blättern gebildet wird. Der oftmals mit Seitentrieben versehene beblätterte Stängel endet nach dem Aufblühen zunächst in einer kleinen Dolde mit weißen Blüten, aus der sich später eine langgestreckte lockere Blütentraube entwickelt.
Die ein- oder zweijährige, etwa 10 bis 40 cm groß werdende Pflanze entspringt einer grundständigen Blattrosette, die von schrotsägeförmig fiederspaltigen Blättern gebildet wird. Der oftmals mit Seitentrieben versehene beblätterte Stängel endet nach dem Aufblühen zunächst in einer kleinen Dolde mit weißen Blüten, aus der sich später eine langgestreckte lockere Blütentraube entwickelt.


Nach der Befruchtung bilden sich die charakteristischen, dreieckig verkehrt-herzförmigen Schötchen des Hirtentäschels an den Enden der Blütenstiele aus.
Nach der Befruchtung bilden sich die charakteristischen, dreieckig verkehrt-herzförmigen [[Schötchen]] des Hirtentäschels an den Enden der Blütenstiele aus.


Das Kraut blüht von März bis Oktober.
Das Kraut blüht von März bis Oktober.
== Vorkommen ==
Die Pflanze ist ein Kulturfolger und häufig an und auf Wegen, auf Schuttplätzen und Brachen, an Wald- und Wegrändern zu finden. Es ist fast weltweit verbreitet (''[[Kosmopoliten(Biologie)|Kosmopolit]]'') und fehlt nur auf [[Polynesien]].


<gallery>
<gallery>
  Datei:
Datei:Hirtentaschel Capsella bursa pastoris.jpg|Illustration von ''Bilder ur Nordens flora'' <ref>http://runeberg.org/nordflor/ </ref>
  Datei:  
Datei:Hirtentäschel2.jpg| Blüten.
Datei:Hirtentäschel3.jpg| Schrotsägeförmig gezahnte grundständige Blätter in einer Rosette.
Datei:Hirtentäschel4.jpg| Verkehrt herzförmige Frucht.
Datei:Hirtentäschel5.jpg| Aufgeplatztes [[Schötchen]] mit Samen.
</gallery>
</gallery>
== Vorkommen ==
Die Pflanze ist ein Kulturfolger und häufig an und auf Wegen, auf Schuttplätzen und Brachen, an Wald- und Wegrändern zu finden. Es ist fast weltweit verbreitet (''[[Kosmopoliten(Biologie)|Kosmopolit]]'') und fehlt nur auf [[Polynesien]].


== Ähnliche Arten ==
== Ähnliche Arten ==
* ''Capsella bursa pastoris'' var. ''spetala'': Bei dieser Varietät sind auch die Blütenblätter in Staubgefäße umgewandelt.<ref name="Kraepelin 1927">K. Kraepelin: Exkursionsflora 10.Aufl. 1927 S.254</ref>
* Kleines Täschelkraut (''Capsella procumbens''): Seltenes Vorkommen an Salinen in Mitteldeutschland (Staßfurt, Magdeburg, Frankenhausen, Artern, Auleben). Mit fadenförmigen Staubgefäßen und verkehrt-eiförmigen oder elliptischen Schötchen.<ref name="Kraepelin 1927" />.<ref name="Schmeil-Fitschen">Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland 54.-56.Aufl. 1945 S.249</ref>
* ''Capsella rubella'': Rötliche Blütenblätter, meist kaum länger als die meist rötlich angelaufenen Kelchblätter<ref name="Schmeil-Fitschen" />


== Andere Namen ==
== Andere Namen ==
* Täschelkraut
* syn.: ''Thlaspi bursa pastoris'', ''Capsella bursa pastoris''{{Hinweis_Taxonomie}}
* ''Capsella bursa pastoris''
* [[Datei:Germany.png| deutsch:]] Täschelkraut
* [[Datei:England.png| englisch:]] Shepardspurse


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Verwendung finden in der Naturheilkunde die oberirdischen Pflanzenteile, die vom Erscheinen des Krautes im Frühjahr an bis in den Herbst hinein gesammelt werden können. Das Kraut wurde als Wehen anregendes Mittel zur Unterstützung des Geburtsvorganges eingesetzt. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Wirkung auch als Mittel zur Anregung der Darmtätigkeit und aufgrund seiner Gefäß verengenden Wirkung zur Anregung der Herztätigkeit, als kreislaufverbesserndes Mittel und zur Stillung von Blutungen (zu starke Menstruation, Nasenbluten usw.) einsetzbar. Nicht angezeigt ist die Anwendung des Hirtentäschels bei Menschen, die unter krampfartigen Verdauungsbeschwerden leiden.
<u>Hirtentäschel-Tee nach Kneipp:</u>
4 Gramm = 4 TL des getrockneten oder etwa 20 g des frischen Krautes
500 ml kochendes Wasser
10 Minuten ziehen lassen.
Als Stoffwechsel stärkendes Mittel früh und abends je 1 Tasse, ebenso bei zu starker Menstruation etwa 8 Tage vor Eintritt der nächsten Periode.
Bei bestehenden Blutungen am besten eisgekühlt, halbstündlich eßlöffelweise. Auch der frisch gepreßte Pflanzensaft kann bis zu 30g täglich eingenommen werden.<ref>Eckstein-Flamm: Die Kneipp-Kräuterkur, 1933, S.84f.</ref>
<u>Anwendung:</u>
1 Handsträußchen des frischen Krautes mit 500 ml Wein aufkochen, abseihen.
Oder 2-3 Messerspitzen des getrockneten und pulverisierten Krautes in den Wein geben.
Gegen Leibschmerzen, ruhrartige Anfälle und bei zu starker Menstruation täglich ein Gläschen. Die gleiche Wirkung hat die tägliche Einnahme von 2-3 EL des frisch gepreßten Saftes. Auch bei [[Wechselfieber]] (Malaria) wurde der Tee von Hirtentäschelkraut eingesetzt. Der Harnabgang wird durch die tägliche Einnahme von 2-3 Tassen des Tees befördert:
<u>Hirtentäschel-Tee:</u>
1 Handvoll des blühenden und fruchttragenden Krautes mit
1 l kochendem Wasser aufbrühen, abseihen und noch warm
oder abgekühlt einnehmen oder äußerlich anwenden
Der Tee oder der mit etwas Wasser verdünnte frische Preßsaft können äußerlich zur Blutstillung eingesetzt werden, indem man ihn für Waschungen verwendet oder durch die Nase aufzieht. Wundheilende Wirkung hat auch das Bestäuben von Wunden mit dem getrockneten und pulverisierten Kraut oder eine Wundsalbe aus Hirtentäschel:
<u>Hirtentäschel-Salbe:</u>
1 Teil frischer Preßsaft aus Hirtentäschelkraut;
2 Teile Vaseline (Apotheke) oder einem anderen
geeigneten Fett als Salbengrundlage;
Unter Rühren bei mäßiger Erwärmung (Wasserbad)
die Substanzenvermischen, unter Umrühren erkalten
lassen.
<u>Hirtentäschel-Tinktur:</u>
1 Teil frischer Preßsaft vom Hirtentäschel;
1 Teil Weingeist oder Kornbranntwein;
Bei gelinder Wärme von 30 °C (Wasserbad) Bestandteile
vermengen, in eine dicht schließende Glasflasche abfüllen.
Eiternde Ohren können durch Einträufeln des Preßsaftes behandelt werden.<ref>E.M.Zimmerer: Kräutersegen, 1896</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Capsella (Brassicaceae)|{{PAGENAME}}}}
{{Wiktionary|Hirtentäschel}}
{{Wiktionary|Capsella}}
* [http://www.oberjoch.uni-tuebingen.de/tikiwiki/tiki-index.php?page=Capsella Tikiwiki - Uni Tübingen.]
{{Vorlage:Gesundheitshinweis}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Kreuzblütengewächse]]
[[Kategorie:Kreuzblütengewächse]]
[[Kategorie:Naturheilmittel]]
{{Vorlage:PPA-Eisen}}

Aktuelle Version vom 2. August 2023, 17:13 Uhr

Hirtentäschel

Capsella bursa-pastoris (L.) Medic.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Kohlartige Gewächse Caparales
Familie  Kreuzblütengewächse Brassicaceae
Gattung  Hirtentäschel Capsella
Art  Gewöhnliches Hirtentäschel C. bursa-pastoris (Thlapsi)
Autor(en)  (L.) Medic.
Jahr  1753

Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK.) ist ein früh blühender, weltweit verbreiteter Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Beschreibung

Die ein- oder zweijährige, etwa 10 bis 40 cm groß werdende Pflanze entspringt einer grundständigen Blattrosette, die von schrotsägeförmig fiederspaltigen Blättern gebildet wird. Der oftmals mit Seitentrieben versehene beblätterte Stängel endet nach dem Aufblühen zunächst in einer kleinen Dolde mit weißen Blüten, aus der sich später eine langgestreckte lockere Blütentraube entwickelt.

Nach der Befruchtung bilden sich die charakteristischen, dreieckig verkehrt-herzförmigen Schötchen des Hirtentäschels an den Enden der Blütenstiele aus.

Das Kraut blüht von März bis Oktober.

Vorkommen

Die Pflanze ist ein Kulturfolger und häufig an und auf Wegen, auf Schuttplätzen und Brachen, an Wald- und Wegrändern zu finden. Es ist fast weltweit verbreitet (Kosmopolit) und fehlt nur auf Polynesien.

Ähnliche Arten

  • Capsella bursa pastoris var. spetala: Bei dieser Varietät sind auch die Blütenblätter in Staubgefäße umgewandelt.[2]
  • Kleines Täschelkraut (Capsella procumbens): Seltenes Vorkommen an Salinen in Mitteldeutschland (Staßfurt, Magdeburg, Frankenhausen, Artern, Auleben). Mit fadenförmigen Staubgefäßen und verkehrt-eiförmigen oder elliptischen Schötchen.[2].[3]
  • Capsella rubella: Rötliche Blütenblätter, meist kaum länger als die meist rötlich angelaufenen Kelchblätter[3]

Andere Namen

  • syn.: Thlaspi bursa pastoris, Capsella bursa pastoris
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.
  • deutsch: Täschelkraut
  • englisch: Shepardspurse

Verwendung

Verwendung finden in der Naturheilkunde die oberirdischen Pflanzenteile, die vom Erscheinen des Krautes im Frühjahr an bis in den Herbst hinein gesammelt werden können. Das Kraut wurde als Wehen anregendes Mittel zur Unterstützung des Geburtsvorganges eingesetzt. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Wirkung auch als Mittel zur Anregung der Darmtätigkeit und aufgrund seiner Gefäß verengenden Wirkung zur Anregung der Herztätigkeit, als kreislaufverbesserndes Mittel und zur Stillung von Blutungen (zu starke Menstruation, Nasenbluten usw.) einsetzbar. Nicht angezeigt ist die Anwendung des Hirtentäschels bei Menschen, die unter krampfartigen Verdauungsbeschwerden leiden.

Hirtentäschel-Tee nach Kneipp:
4 Gramm = 4 TL des getrockneten oder etwa 20 g des frischen Krautes
500 ml kochendes Wasser
10 Minuten ziehen lassen. 

Als Stoffwechsel stärkendes Mittel früh und abends je 1 Tasse, ebenso bei zu starker Menstruation etwa 8 Tage vor Eintritt der nächsten Periode. Bei bestehenden Blutungen am besten eisgekühlt, halbstündlich eßlöffelweise. Auch der frisch gepreßte Pflanzensaft kann bis zu 30g täglich eingenommen werden.[4]

Anwendung:
1 Handsträußchen des frischen Krautes mit 500 ml Wein aufkochen, abseihen.
Oder 2-3 Messerspitzen des getrockneten und pulverisierten Krautes in den Wein geben.

Gegen Leibschmerzen, ruhrartige Anfälle und bei zu starker Menstruation täglich ein Gläschen. Die gleiche Wirkung hat die tägliche Einnahme von 2-3 EL des frisch gepreßten Saftes. Auch bei Wechselfieber (Malaria) wurde der Tee von Hirtentäschelkraut eingesetzt. Der Harnabgang wird durch die tägliche Einnahme von 2-3 Tassen des Tees befördert:

Hirtentäschel-Tee:
1 Handvoll des blühenden und fruchttragenden Krautes mit
1 l kochendem Wasser aufbrühen, abseihen und noch warm 
oder abgekühlt einnehmen oder äußerlich anwenden

Der Tee oder der mit etwas Wasser verdünnte frische Preßsaft können äußerlich zur Blutstillung eingesetzt werden, indem man ihn für Waschungen verwendet oder durch die Nase aufzieht. Wundheilende Wirkung hat auch das Bestäuben von Wunden mit dem getrockneten und pulverisierten Kraut oder eine Wundsalbe aus Hirtentäschel:

Hirtentäschel-Salbe:
1 Teil frischer Preßsaft aus Hirtentäschelkraut;
2 Teile Vaseline (Apotheke) oder einem anderen 
geeigneten Fett als Salbengrundlage;
Unter Rühren bei mäßiger Erwärmung (Wasserbad)
die Substanzenvermischen, unter Umrühren erkalten
lassen.
Hirtentäschel-Tinktur:
1 Teil frischer Preßsaft vom Hirtentäschel;
1 Teil Weingeist oder Kornbranntwein;
Bei gelinder Wärme von 30 °C (Wasserbad) Bestandteile 
vermengen, in eine dicht schließende Glasflasche abfüllen.

Eiternde Ohren können durch Einträufeln des Preßsaftes behandelt werden.[5]


Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Hirtentäschel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Hirtentäschel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Capsella – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Einzelnachweise

  1. http://runeberg.org/nordflor/
  2. 2,0 2,1 K. Kraepelin: Exkursionsflora 10.Aufl. 1927 S.254
  3. 3,0 3,1 Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland 54.-56.Aufl. 1945 S.249
  4. Eckstein-Flamm: Die Kneipp-Kräuterkur, 1933, S.84f.
  5. E.M.Zimmerer: Kräutersegen, 1896

Andere Lexika