PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Narzissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
leere Kat. bzw. dopp
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Narzisse.jpg|thumb]]
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
| colspan="3" background-color:#000000;" |
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">
'''Narzisse'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Narcissus'' [[Carl von Linne|L.]]
|-
| colspan ="3" |[[Datei:Narzisse.jpg|center|300px|thumb|Echte Narzisse im Wildvorkommen.]]
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">
'''Klassische Systematik'''
|-
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich'''&nbsp;
|[[Pflanzen]]
|[[Plantae]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm'''&nbsp; |||[[Blütenpflanzen]]
|Magnoliophyta
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse'''&nbsp; |||[[Einkeimblättrige]]
|Liliopsida
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Spargelartige]]
|Asparagales<ref>Asparagales, ...über zwei Dutzend Familien weltweit verbreitet mit
Schwerpunkten in Mexico, den Mittelmeerländern bis Westasien, Südafrika und Australien
[[Herbert Huber|H. Huber]] 1984. Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik
1. Hälfte S.35, Kaiserlautern, Handausgabe</ref>
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Narzissengewächse]]
|Amaryllidaceae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung'''&nbsp; ||[[Narzissen]]
|Narcissus
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[Carl von Linne|L.]].
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[1753]]
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" |
<font color="black"> '''Phylogenetische Systematik'''
|-
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; ||[[Spargelartige]]
|Asparagales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|-
|}
 
Die Gattung '''Narzisse''' (''Narcissus'') wird in Mitteleuropa im wesentlichen durch zwei Arten vertreten, zum einen durch die '''Gelbe Narzisse''' (auch Osterglocke genannt) und zum anderen durch die '''Echte Narzisse''' (auch Weiße Narzisse oder Dichternarzisse). Es handelt sich bei beiden Arten um früh blühende Zwiebelpflanzen aus der Familie der [[Narzissengewächse]] (''Amaryllidaceae''), zu der neben den Narzissen auch die [[Knotenblume]]n (''Leukoium'') und die [[Schneeglöckchen]] (''Galanthus'') gehören. Wild vorkommende Narzissen gehören zu den geschützten Pflanzen.
 
Neben den Wildarten existieren viele verschiedene Zuchtformen, die in Gärten oder ausgewildert anzutreffen sind.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die Pflanze wächst aus einer braunen Zwiebel, die Blüten sind aufrecht stehend oder nickend, meist einzeln auf einem 15-40 cm hohen Stängel. Die Blütenkrone besitzt 6 Blütenblätter und hat innen eine zweite becher-oder schüsselförmigen Krone (Nebenkrone). Die Blätter sind schmal-linealisch und etwa so lang wie der Blütenstängel.
* Die '''Gelbe Narzisse''' (''Narcissus pseudonarcissus'' [[Carl von Linne|L.]]) verfügt über eine hellgelbe Blütenhülle mit einer dotterfarbenen schüsselförmigen Nebenkrone. Blütezeit März-April, wild vorkommend auf kalkarme Bergwiesen, in lichten Wäldern und in Gebüschen, selten. 
* Die '''Echte Narzisse''' oder '''Dichternarzisse''' (''Narcissus poeticus'' [[Carl von Linne|L.]]) hat eine weiße Blütenhülle und eine kurze, rot berandete Nebenkrone. Blütezeit April-Mai. <ref>Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, 54.-56.Aufl. 1945, S.169</ref>
<gallery>
  Datei:Narzisse * .JPG| Gelbe Narzisse<br>(''Narcissus pseudonarcissus'').
  Datei:Narzisse uf pp.jpg|
  Datei:Narzisse 01.jpg|
Datei:Blume-April-2016-2.jpg
</gallery>


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Wildvorkommen in Süd- und Westeuropa, selten. Wildbestände gehören zu den geschützten Pflanzen. Narzissen gehören jedoch zu den beliebtesten Gartenpflanzen und werden in verschiedenen Sorten als Zierpflanzen in Parks und Gärten angebaut, kommen zuweilen auch in verwilderten Beständen vor.


== Ähnliche Arten ==
== Ähnliche Arten ==
Die Narzissen stehen in der Systematik in der Familie der [[Narzissengewächse]] (''Amaryllidaceae'') gemeinsam mit den [[Schneeglöckchen]] (''Galanthus'') und den [[Knotenblume]]n (''Leucoium'').
== Giftigkeit ==
In der Narzisse sind in allen Pflanzenteilen verschiedene [[Alkaloide]], darunter beispielsweise [[Lycorin]] enthalten, in besonders hohen Konzentrationen in der Zwiebel. Verwechslungen der Narzissenzwiebel mit Speisezwiebeln können zu ernsten Vergiftungen führen. Auch tödliche Vergiftungen wurden in der Vergangenheit beschrieben. Selbst das Blumenwasser ist giftig.
Der Pflanzensaft von Narzissen ist hautschädigend und führte bei Gärtnern und Floristen zur Narzissendermatitis, einer chronischen Hautentzündung.
Narzissen sind auch als tiergiftig bekannt. Gefährdet sind vor allem Pferde, Schweine, Geflügel, Nager, Hunde und Katzen.
Die Gelbe Narzisse (''Narcissus pseudonarcissus'') wird vereinzelt in der [[Homöopathie]] angewandt.


== Andere Namen ==
== Andere Namen ==
* [[Datei:England.png|Englisch:]] Daffodil, Narcissus
* [[Datei:Flag of the Netherlands.png|24px|Niederländisch:]] Narcis
* [[Datei:Spain.png|24px|Spanisch:]] narciso


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Narcissus|Narzissen}}
* [http://www.narzissenfest.at/ Narzissenfest im Salzkammergut]
* [http://www.wdr.de/themen/freizeit/freizeitgestaltung/ostern_2004/freizeittipps/monschau.jhtml Beschreibung eines Wildnarzissenstandortes]
* [http://www.giftpflanzen.com/narcissus_pseudonarcissus.html Die Narzisse als Giftpflanze]
* [http://www.nrw-stiftung.de/mitgliedschaft/puetz_projekt.php Kurzer Artikel über Narzissentäler in der Eifel]
* [http://www.bartleby.com/145/ww260.html Der vollständige Text des Gedichtes ''I wandered lonely as a cloud'' von William Wordsworth]
* [http://www.webwalking.lu/de/projects/krauter/Maerz Narzissen in Luxemburg]
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Narzissen]]
[[Kategorie:Frühlingsblüher]]
[[Kategorie:Zierpflanze]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2022, 11:33 Uhr

Narzisse

Narcissus L.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Echte Narzisse im Wildvorkommen.

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Einkeimblättrige Liliopsida
Ordnung  Spargelartige Asparagales[1]
Familie  Narzissengewächse Amaryllidaceae
Gattung  Narzissen Narcissus
Autor(en)  L..
Jahr  1753

Phylogenetische Systematik

Ordnung  Spargelartige Asparagales
Familie  ... ...

Die Gattung Narzisse (Narcissus) wird in Mitteleuropa im wesentlichen durch zwei Arten vertreten, zum einen durch die Gelbe Narzisse (auch Osterglocke genannt) und zum anderen durch die Echte Narzisse (auch Weiße Narzisse oder Dichternarzisse). Es handelt sich bei beiden Arten um früh blühende Zwiebelpflanzen aus der Familie der Narzissengewächse (Amaryllidaceae), zu der neben den Narzissen auch die Knotenblumen (Leukoium) und die Schneeglöckchen (Galanthus) gehören. Wild vorkommende Narzissen gehören zu den geschützten Pflanzen.

Neben den Wildarten existieren viele verschiedene Zuchtformen, die in Gärten oder ausgewildert anzutreffen sind.

Beschreibung

Die Pflanze wächst aus einer braunen Zwiebel, die Blüten sind aufrecht stehend oder nickend, meist einzeln auf einem 15-40 cm hohen Stängel. Die Blütenkrone besitzt 6 Blütenblätter und hat innen eine zweite becher-oder schüsselförmigen Krone (Nebenkrone). Die Blätter sind schmal-linealisch und etwa so lang wie der Blütenstängel.

  • Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus L.) verfügt über eine hellgelbe Blütenhülle mit einer dotterfarbenen schüsselförmigen Nebenkrone. Blütezeit März-April, wild vorkommend auf kalkarme Bergwiesen, in lichten Wäldern und in Gebüschen, selten.
  • Die Echte Narzisse oder Dichternarzisse (Narcissus poeticus L.) hat eine weiße Blütenhülle und eine kurze, rot berandete Nebenkrone. Blütezeit April-Mai. [2]

Vorkommen

Wildvorkommen in Süd- und Westeuropa, selten. Wildbestände gehören zu den geschützten Pflanzen. Narzissen gehören jedoch zu den beliebtesten Gartenpflanzen und werden in verschiedenen Sorten als Zierpflanzen in Parks und Gärten angebaut, kommen zuweilen auch in verwilderten Beständen vor.

Ähnliche Arten

Die Narzissen stehen in der Systematik in der Familie der Narzissengewächse (Amaryllidaceae) gemeinsam mit den Schneeglöckchen (Galanthus) und den Knotenblumen (Leucoium).


Giftigkeit

In der Narzisse sind in allen Pflanzenteilen verschiedene Alkaloide, darunter beispielsweise Lycorin enthalten, in besonders hohen Konzentrationen in der Zwiebel. Verwechslungen der Narzissenzwiebel mit Speisezwiebeln können zu ernsten Vergiftungen führen. Auch tödliche Vergiftungen wurden in der Vergangenheit beschrieben. Selbst das Blumenwasser ist giftig.

Der Pflanzensaft von Narzissen ist hautschädigend und führte bei Gärtnern und Floristen zur Narzissendermatitis, einer chronischen Hautentzündung.

Narzissen sind auch als tiergiftig bekannt. Gefährdet sind vor allem Pferde, Schweine, Geflügel, Nager, Hunde und Katzen.

Die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) wird vereinzelt in der Homöopathie angewandt.

Andere Namen

  • Spanisch: narciso

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Narzissen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Asparagales, ...über zwei Dutzend Familien weltweit verbreitet mit Schwerpunkten in Mexico, den Mittelmeerländern bis Westasien, Südafrika und Australien H. Huber 1984. Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik 1. Hälfte S.35, Kaiserlautern, Handausgabe
  2. Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, 54.-56.Aufl. 1945, S.169