
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Semmelporling: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Zdeněk Pouzar todo |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | {| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" | ||
Der '''Semmelporling''' (''Albatrellus confluens'') ist ein Vertreter aus der Familie der [[Porlingsartige]]n (''Polyporaceae''). | | colspan="3" background-color:#000000;" | | ||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Semmelporling'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Albatrellus confluens'' ([[Johannes Baptista von Albertini|Alb.]] et Schwein)Kotl. et [[Zdeněk Pouzar|Pouzar]]. | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Albatrellus confluens1 Saxifraga-Jan de Laat.jpg|center|300px]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue" |'''Reich''' | |||
|[[Pilze]] | |||
|[[Fungi]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Stamm''' |||[[Basidienpilze]] | |||
|Basidiomycota | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse''' |||[[Pilze]] | |||
|Agaricomycetes | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' |||[[Sprödblättler]] | |||
|Russulales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[Fleischporlingsverwandte]] | |||
|Allbatrellaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Gattung''' ||[[Fleischporlinge]] | |||
|Albatrellus | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Art''' ||[[Semmelporling]] | |||
|Albatrellus confluens | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Autor(en)''' || | |||
|colspan="3" | (Alb. & [[Lewis David von Schweinitz|Schwein.]])<br />[[Kotl.]] & [[Pouzar]] | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Jahr''' || | |||
|colspan="3" | [[1957]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- | |||
|} | |||
Der '''Semmelporling''' (''Albatrellus confluens''<ref>http://data.gbif.org/species/2551806/</ref>) ist ein Vertreter aus der Familie der [[Porlingsartige]]n (''Polyporaceae''). | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Jung knollig, im ausgewachsenen Stadium sind die zwischen 10-30 cm großen Hüte untereinander zu einem Rasen verwachsen. Die Hutoberfläche ist rötlich-gelblich bis semmelfarben. | |||
Die Röhrenschicht ist feinporig und weißlich-cremefarben, auf Druck gelb-rötlich verfärbend. | |||
Der strunkartige Stiel ist oft aus mehreren Einzelstielen zusammengesetzt und verwachsen. Das Fleisch schmeckt jung mild, wird im Alter jedoch bitterlich. | |||
Die Sporen sind kurzelliptisch und haben Abmessungen von 4-5,5 x 3-3,5 µ. Die [[Hyphen]] sind mit [[Schnallen]]. | |||
== Vorkommen == | == Vorkommen == | ||
Von August bis Oktober als [[Saprophyt]] im Gebirgs-Nadelwald, unter [[Kiefern]] und [[Fichten]], selten. In einigen Gegenden ([[Österreich]]) örtlich häufig. | |||
== Ähnliche Arten == | == Ähnliche Arten == | ||
* [[Schafporling]] | |||
== Andere Namen == | == Andere Namen == | ||
* syn.: ''Scutiger confluens'' | |||
* [[Datei:Spain.png|Spanisch:]] Políporo Confluente | |||
== Speisewert == | == Speisewert == | ||
Der Pilz ist in jungen Stadien eßbar, ältere Exemplare werden zäh und zumehmend bitter. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[[Kategorie: | {{Vorlage:Hinweis Taxonomie}} | ||
[[Kategorie:Fleischporlingsverwandte]] | |||
[[Kategorie:Speisepilz]] | [[Kategorie:Speisepilz]] |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2013, 23:09 Uhr
Semmelporling![]() Albatrellus confluens (Alb. et Schwein)Kotl. et Pouzar. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Pilze | Agaricomycetes | ||
Ordnung | Sprödblättler | Russulales | ||
Familie | Fleischporlingsverwandte | Allbatrellaceae | ||
Gattung | Fleischporlinge | Albatrellus | ||
Art | Semmelporling | Albatrellus confluens | ||
Autor(en) | (Alb. & Schwein.) Kotl. & Pouzar | |||
Jahr | 1957 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Semmelporling (Albatrellus confluens[1]) ist ein Vertreter aus der Familie der Porlingsartigen (Polyporaceae).
Beschreibung
Jung knollig, im ausgewachsenen Stadium sind die zwischen 10-30 cm großen Hüte untereinander zu einem Rasen verwachsen. Die Hutoberfläche ist rötlich-gelblich bis semmelfarben.
Die Röhrenschicht ist feinporig und weißlich-cremefarben, auf Druck gelb-rötlich verfärbend.
Der strunkartige Stiel ist oft aus mehreren Einzelstielen zusammengesetzt und verwachsen. Das Fleisch schmeckt jung mild, wird im Alter jedoch bitterlich.
Die Sporen sind kurzelliptisch und haben Abmessungen von 4-5,5 x 3-3,5 µ. Die Hyphen sind mit Schnallen.
Vorkommen
Von August bis Oktober als Saprophyt im Gebirgs-Nadelwald, unter Kiefern und Fichten, selten. In einigen Gegenden (Österreich) örtlich häufig.
Ähnliche Arten
Andere Namen
Speisewert
Der Pilz ist in jungen Stadien eßbar, ältere Exemplare werden zäh und zumehmend bitter.
Weblinks
![]() |