PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schafchampignon: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Agaricus arvensis 1 Anijschampignon Saxifraga-Jan van der Straaten.jpg|thumb|300px]] | {| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" | ||
Der '''Schafchampignon''' (''Agaricus arvensis'') ist ein eßbarer Vertreter aus der Gattung | | colspan="3" background-color:#000000;" | | ||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682B4;" | <font color="black"> '''Schafchampignon'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Agaricus arvensis'' [[SCHAEFF.]] | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Agaricus arvensis 1 Anijschampignon Saxifraga-Jan van der Straaten.jpg|thumb|center|300px|Schafchampignon]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:lightblue" |'''Reich''' | |||
|[[Pilze]] | |||
|[[Fungi]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Stamm''' |||[[Basidienpilze]] | |||
|Basidiomycota | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse''' |||[[Ständerpilze]] | |||
|Basidiomycetes | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' |||[[Blätterpilze]] | |||
|Agaricales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[Champignonartige]] | |||
|Agaricaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Gattung''' ||[[Champignons]] | |||
|Agaricus | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Art''' ||[[Schafchampignon]] | |||
|A arvensis | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Autor(en)''' || | |||
|colspan="3" | [[Jacob Christian Schäffer|SCHÄFF.]] | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Jahr''' || | |||
|colspan="3" | [[1774]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- | |||
|}Der '''Schafchampignon''' (''Agaricus arvensis'') ist ein eßbarer Vertreter aus der Gattung Egerlinge (''Agaricus''), enthält mitunter aber recht viel [[Kadmium]]. | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Die glatte weiß-gelbliche Oberfläche des rundlichen bis kegeligen Hutes verfärbt sich bei Druck sehr langsam nach ockerfarbenen bis orangegelben Tönen hin. Der Hutdurchmesser erreicht 7 bis 15 cm. | |||
Die glatte weiß-gelbliche Oberfläche des rundlichen bis kegeligen Hutes verfärbt sich bei Druck sehr langsam nach ockerfarbenen bis orangegelben Tönen hin. Hutdurchmesser 7 bis 15 cm | |||
Der Stiel ist in Hutfarbe getönt und hat eine glatte Stieloberfläche. Er verfügt über einen hängenden zweischichtigen Stielring, der unterseits geschuppt ist. Die Stielbasis ist leicht verdickt, aber nicht knollig. (Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den weißen Knollenblätterpilzen [[Amanita virosa]] und [[Amanita verna]].) Der Stieldurchmesser beträgt 1 bis 3 cm, die Stielhöhe 7 bis 15 cm. | |||
Der Schafchampignon hat recht eng stehende, freie Lamellen in blaßrosa bis schokoladenbraunen Tönen. Die Lamellen sind niemals ganz weiß- ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den weißen Knollenblätterpilz-Arten (siehe oben). | |||
Der Pilz hat dickes, festes weißes Fleisch, daß sich bei Verletzung durch Druck oder Anschnitt langsam nach gelblichen Tönen verfärbt. Es schmeckt mild und riecht angenehm anisartig oder nach Mandeln. | |||
mild | |||
Das Sporenpulver ist schokoladenbraun, die Sporen sind elliptisch und haben Abmessungen von 6,5-8 x 4,5-5,5 µm.<ref>E.Gerhardt, Der große BLV Pilzführer (2011), 66f., ISBN 9783835406445</ref><ref>E.Bielli,Der große Naturführer Pilze (2006), 130</ref><ref>S.Evans, G.Kibby, DK Naturführer Pilze (2007), 30,ISBN 9783831006724</ref> | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei: | Datei:Agaricus arvensis 2 Anijschampignon Saxifraga-Jan van der Straaten.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Vorkommen == | == Vorkommen == | ||
Von Sommer bis Herbst auf Weiden, Wiesen und in Parks. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig. | Von Sommer bis Herbst (Mai bis Oktober) meist gesellig auf Weiden, Wiesen und in Parks. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig. | ||
== Ähnliche Arten == | == Ähnliche Arten == | ||
* [[Dünnfleischiger Anischampignon]] (''Agaricus sylvicola''), eßbar; | * [[Dünnfleischiger Anischampignon]] (''Agaricus sylvicola''), eßbar; | ||
* [[Schiefknolliger Anischampignon]] (''Agaricus essettei''), eßbar: | |||
* [[Riesenchampignon]] (''Agaricus augustus''), eßbar; | * [[Riesenchampignon]] (''Agaricus augustus''), eßbar; | ||
* [[Rissigschuppiger Champignon]] (''Agaricus fissuratus''), eßbar; | |||
* [[Großsporiger Egerling]] (''Agaricus macrosporus''), eßbar; | * [[Großsporiger Egerling]] (''Agaricus macrosporus''), eßbar; | ||
* [[Karbolchampignon]] (''Agaricus xanthoderma''), giftig; | * [[Karbolchampignon]] (''Agaricus xanthoderma''), giftig; | ||
== Andere Namen == | == Andere Namen == | ||
* [[Datei:Germany.png|Deutsch:]] Anischampignon, Weißer Anischampignon | |||
* [[Datei:England.png|Englisch:]] Horse mushroom | |||
* [[Datei:Russian Federation.png|Russisch:]] Шампиньон полевой | |||
* [[Datei:Poland.png|Polnisch:]] Pieczarki polowej | |||
== Speisewert == | == Speisewert == | ||
Der Schafchampignon ist ein ausgezeichneter Speisepilz. | |||
Der | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[[Kategorie: | [[commons:Category:Agaricus arvensis|'''Commons: Schafchampignon''']] | ||
{{Vorlage:Hinweis Taxonomie}} | |||
[[Kategorie:Champignonartige]] | |||
[[Kategorie:Speisepilz]] | [[Kategorie:Speisepilz]] |
Aktuelle Version vom 12. November 2012, 08:26 Uhr
Schafchampignon![]() Agaricus arvensis SCHAEFF. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Champignonartige | Agaricaceae | ||
Gattung | Champignons | Agaricus | ||
Art | Schafchampignon | A arvensis | ||
Autor(en) | SCHÄFF. | |||
Jahr | 1774 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Schafchampignon (Agaricus arvensis) ist ein eßbarer Vertreter aus der Gattung Egerlinge (Agaricus), enthält mitunter aber recht viel Kadmium.
Beschreibung
Die glatte weiß-gelbliche Oberfläche des rundlichen bis kegeligen Hutes verfärbt sich bei Druck sehr langsam nach ockerfarbenen bis orangegelben Tönen hin. Der Hutdurchmesser erreicht 7 bis 15 cm.
Der Stiel ist in Hutfarbe getönt und hat eine glatte Stieloberfläche. Er verfügt über einen hängenden zweischichtigen Stielring, der unterseits geschuppt ist. Die Stielbasis ist leicht verdickt, aber nicht knollig. (Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den weißen Knollenblätterpilzen Amanita virosa und Amanita verna.) Der Stieldurchmesser beträgt 1 bis 3 cm, die Stielhöhe 7 bis 15 cm.
Der Schafchampignon hat recht eng stehende, freie Lamellen in blaßrosa bis schokoladenbraunen Tönen. Die Lamellen sind niemals ganz weiß- ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den weißen Knollenblätterpilz-Arten (siehe oben).
Der Pilz hat dickes, festes weißes Fleisch, daß sich bei Verletzung durch Druck oder Anschnitt langsam nach gelblichen Tönen verfärbt. Es schmeckt mild und riecht angenehm anisartig oder nach Mandeln.
Das Sporenpulver ist schokoladenbraun, die Sporen sind elliptisch und haben Abmessungen von 6,5-8 x 4,5-5,5 µm.[1][2][3]
Vorkommen
Von Sommer bis Herbst (Mai bis Oktober) meist gesellig auf Weiden, Wiesen und in Parks. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.
Ähnliche Arten
- Dünnfleischiger Anischampignon (Agaricus sylvicola), eßbar;
- Schiefknolliger Anischampignon (Agaricus essettei), eßbar:
- Riesenchampignon (Agaricus augustus), eßbar;
- Rissigschuppiger Champignon (Agaricus fissuratus), eßbar;
- Großsporiger Egerling (Agaricus macrosporus), eßbar;
- Karbolchampignon (Agaricus xanthoderma), giftig;
Andere Namen
Speisewert
Der Schafchampignon ist ein ausgezeichneter Speisepilz.
Einzelnachweise
Weblinks
![]() |