PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christel Wegner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
wikis, kats, links
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christel Wegner''' (* [[16. November]] [[1947]] in [[Hamburg-Moorburg]]) ist eine deutsche Kommunistin. Wegner ist Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei ([[DKP]]), wurde aber Ende Januar 2008 über die Wahlliste der Partei [[Die Linke]] in den Niedersächsischen Landtags gewählt.  
'''Christel Wegner''' (* 16. November [[1947]] in [[Hamburg-Moorburg]]; † 11. Februar [[2023]] in [[Spanien]]) ist eine deutsche Politikerin. Wegner ist Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei ([[DKP]]). Sie wurde Ende Januar 2008 über die Wahlliste der Partei [[Die Linke]] in den Niedersächsischen Landtag gewählt. Im gleichen Jahr wurde sie aus deren Fraktion ausgeschlossen, nachdem sie den Bau der Berliner Mauer verteidigt und sich für die Wiedereinführung eines Organs wie der [[Ministerium für Staatssicherheit|DDR-Staatssicherheit]] ausgesprochen hatte.


== Kontroversen ==
== Kontroversen ==
In der ARD-Sendung "[[Panorama]]" hatte Wegner die [[Berliner Mauer]] verteidigt. Zugleich forderte sie die Wiedereinführung einer Staatssicherheitsbehörde ([[Stasi]]) nach [[DDR]]-Vorbild. Dazu erklärte sie, dass man beim Aufbau einer anderen Gesellschaftsform "so ein Organ wieder braucht", um "[[reaktion]]äre Kräfte" abzuwehren.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,535805,00.html Stasi-Freundin Wegner klammert sich an ihr Mandat]</ref>
In der ARD-Sendung "[[Panorama]]" hatte Wegner die [[Berliner Mauer]] verteidigt. Zugleich forderte sie die Wiedereinführung einer Staatssicherheitsbehörde nach [[DDR]]-Vorbild. Dazu erklärte sie, dass man beim Aufbau einer anderen Gesellschaftsform "so ein Organ wieder braucht", um "[[reaktion]]äre Kräfte" abzuwehren.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,535805,00.html Stasi-Freundin Wegner klammert sich an ihr Mandat]</ref>
 
Am 26. September 2012 hob die Mehrheit des niedersächsischen Landtags bei Gegenstimmen der Fraktion der Linken die Immunität Wegners auf. Sie wurde wegen eines Aufrufs zur Behinderung von [[Castor (Kerntechnik)|Castor]]-Transporten angeklagt. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hatte ihr zunächst angeboten, das Verfahren gegen die Zahlung von 500 Euro einzustellen. Wegner lehnte dies jedoch ab. Im April 2013 wurde sie wie auch [[Inge Höger]] und [[Sevim Dağdelen]] wegen [[Öffentliche Aufforderung zu Straftaten|öffentlicher Aufforderung zu Straftaten]] zu einer Geldstrafe verurteilt.<ref>{{Internetquelle |url=http://mobil.abendblatt.de/region/lueneburg/article109474364/Landtag-hebt-Immunitaet-von-Wegner-auf.html |titel=Niedersachsen – Landtag hebt Immunität von Wegner auf |werk=[[Hamburger Abendblatt]] |datum=2012-09-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141222013743/http://mobil.abendblatt.de/region/lueneburg/article109474364/Landtag-hebt-Immunitaet-von-Wegner-auf.html |archiv-datum=2014-12-22 |zugriff=2024-07-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Pauli |url=https://taz.de/!555409/ |titel=Landtag hebt Immunität auf |werk=taz.de |datum=2012-09-27 |zugriff=2024-07-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/linken-abgeordnete-wegen-aufruf-zum-schottern-verurteilt-a-896141.html |titel=Anti-Atom-Protest: Linken-Abgeordnete wegen Aufruf zum „Schottern“ verurteilt |werk=spiegel.de |datum=2013-04-23 |zugriff=2024-07-21}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 20: Zeile 22:
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[Kategorie:Gestorben 2023]]
[[Kategorie:DKP-Mitglied]]
[[Kategorie:DKP-Mitglied]]
[[Kategorie:Mitglied der VVN-BdA]]
[[Kategorie:Mitglied der VVN-BdA]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Gewerkschafter (Deutschland)]]
[[Kategorie:Gewerkschafter (Deutschland)]]
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel|Txt=Christel Wegner}}
 
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 09:08 Uhr

Christel Wegner (* 16. November 1947 in Hamburg-Moorburg; † 11. Februar 2023 in Spanien) ist eine deutsche Politikerin. Wegner ist Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Sie wurde Ende Januar 2008 über die Wahlliste der Partei Die Linke in den Niedersächsischen Landtag gewählt. Im gleichen Jahr wurde sie aus deren Fraktion ausgeschlossen, nachdem sie den Bau der Berliner Mauer verteidigt und sich für die Wiedereinführung eines Organs wie der DDR-Staatssicherheit ausgesprochen hatte.

Kontroversen

In der ARD-Sendung "Panorama" hatte Wegner die Berliner Mauer verteidigt. Zugleich forderte sie die Wiedereinführung einer Staatssicherheitsbehörde nach DDR-Vorbild. Dazu erklärte sie, dass man beim Aufbau einer anderen Gesellschaftsform "so ein Organ wieder braucht", um "reaktionäre Kräfte" abzuwehren.[1]

Am 26. September 2012 hob die Mehrheit des niedersächsischen Landtags bei Gegenstimmen der Fraktion der Linken die Immunität Wegners auf. Sie wurde wegen eines Aufrufs zur Behinderung von Castor-Transporten angeklagt. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hatte ihr zunächst angeboten, das Verfahren gegen die Zahlung von 500 Euro einzustellen. Wegner lehnte dies jedoch ab. Im April 2013 wurde sie wie auch Inge Höger und Sevim Dağdelen wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten zu einer Geldstrafe verurteilt.[2][3][4]

Einzelnachweise

  1. Stasi-Freundin Wegner klammert sich an ihr Mandat
  2. Niedersachsen – Landtag hebt Immunität von Wegner auf. In: Hamburger Abendblatt. 2012-09-26. Archiviert vom Original am 2014-12-22. Abgerufen am 21. Juli 2024.
  3. Ralf Pauli: Landtag hebt Immunität auf. In: taz.de. 2012-09-27. Abgerufen am 21. Juli 2024.
  4. Anti-Atom-Protest: Linken-Abgeordnete wegen Aufruf zum „Schottern“ verurteilt. In: spiegel.de. 2013-04-23. Abgerufen am 21. Juli 2024.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Christel Wegner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika