PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nourig Apfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nourig Apfeld''' (* [[1972]] in Syrien) ist eine [[Psychologe|Psychologin]].
'''Nourig Apfeld''' (* [[1972]] in [[Aleppo]], [[Syrien]]) ist eine deutsche [[Psychologe|Psychologin]].


== Werdegang ==
== Leben ==
* Sie studierte Psychologie.
Nourig Apfeld kam 1979 als Nachzüglerin zu ihrer Familie nach Deutschland. Der Vater war in Syrien gefoltert worden und hatte bereits ein Asylverfahren beantragt, das acht Jahre dauern sollte. Der Vater förderte die Ausbildung seiner Töchter. Die jüngere Tochter besuchte den Kindergarten. Beide lernten perfekt deutsch und hatten viele deutsche Freunde und Bekannte. Anfang der 1990er wurde der Vater arbeitslos und in Folge immer empfänglicher für Einflüsterungen seiner muslimischen Umgebung. Die [[Ehre]] seiner Familie würde beschmutzt werden, wenn er seine jüngste Tochter weiterhin das Leben einer deutschen Frau führen lassen würde.
* Sie kam 1979 nach Deutschland. Das Asylverfahren ihrer Familie dauerte acht Jahre.
 
Nourig Apfeld wurde am 29. August 1993 von ihrem Vater geweckt und ins Wohnzimmer geführt. Hier lag ihre Schwester mit heraushängender Zunge tot auf dem Sofa. Sie war zuvor schlafend gemeinsam vom Vater und zwei Cousins mit einem Strick erdrosselt worden. Der Vater befahl Nourig den Strick in die Hand zu nehmen und niemals zu vergessen, dass er auch um ihren Hals gelegt werden könnte, wenn sie das Leben ihrer Schwester führen würde. Ihre Schwester hatte gern mit ihren deutschen Freunden gefeiert, sie hatte gelegentlich [[Sex]] mit einem Mann, der ihr gefiel und sie hatte auch manchmal [[Alkohol]] getrunken. Ein Versuch des Vaters, sie nach Syrien zu ver[[heirat]]en und damit die Familienehre wieder herzustellen, war an ihrem hartnäckigen [[Widerstand]] gescheitert.
 
Diese Erfahrung hat Nourig so beeindruckt, dass sie zunächst ein Leben nach den Vorstellungen ihrer Familie führte, das sie andererseits als leer und sinnlos empfand. Sie schwieg jahrelang über dieses Erlebnis und litt unter [[Depression]]en. Nachdem sie mit einem deutschen Mann gesehen worden war, wurde sie an den Strick erinnert. Dieser Mann, mit dem sie heute verheiratet ist, versprach ihr seine Unterstützung gegen ihre Familie.
 
Nach Jahren des Schweigens zeigte sie im Jahr 2000 ihren Vater und die beiden Cousins an, jedoch nur der Vater wurde 2004 verurteilt. Er hatte die Alleinschuld übernommen, ein geschickter Verteidiger konnte die Anklage auf [[Heimtücke|heimtückischen]] [[Mord]] in [[Totschlag]] umwandeln, der mit nur acht Jahren Gefängnis geahndet wurde. Seitdem lebt sie in Angst vor ihrer ehemaligen Familie. Sie entschloß sich im September 2010 ein Buch über diesen Fall zu veröffentlichen. Seitdem geht es ihr besser, wobei sie sich im Klaren ist, dass dieses Buch ihre Lebenserwartung noch weiter verkürzen könnte. Im Rahmen einer Diskussion zum Thema "Kopftuch und Koran: Hat Deutschland kapituliert?" bei [[Sandra Maischberger]] hat sie ihr Buch vorgestellt und verwahrte sich hier auch gegen die Relativierungsversuche zweier deutscher Islam-[[Konvertit]]en.
 
In einem Radio-Interview nach der Sendung sagte Apfeld, sie möchte mit diesem Buch auch einen Erinnerungsort für ihre Schwester schaffen. Deren Leiche wurde an einem ihr unbekannten Ort verscharrt. Sie sieht ihren Vater heute als einen gebrochenen Mann, der nicht nur sein "Nesthäkchen" eigenhändig umgebracht hat, sondern auch seine zweite Tochter verloren hat.
 
Die Anzeige gegen ihren Vater sei zunächst gar nicht beabsichtigt gewesen, vielmehr habe sie ihren Cousin "Khan" (nicht der richtige Name) ins [[Zuchthaus]] bringen wollen. Er hatte sich als islamistischer Scharfmacher in der Familie betätigt, der ihren verunsicherten Vater unter Druck gesetzt habe. Sie hielt und hält ihn nach wie vor für einen [[Schläfer]]. Da dies aber im Jahr 2000 - also vor dem [[11. September]] [[2001]] - kein Verhaftungsgrund gewesen sei, hatte sie in einem Nebensatz "aber er hat bereits einen Menschen ermordet" gesagt und damit das Familiengeheimnis offenbart. Trotzdem dauerte es noch weitere vier Jahre, bis unwillige deutsche Behörden 2004 den Fall zur Anklage brachten.


== Auftritte ==
== Auftritte ==
* Am '''21.09.2010''' trat sie bei Maischberger auf. Thema war "Kopftuch und Koran: Hat Deutschland kapituliert?" Weitere Gäste waren [[Peter Scholl-Latour]], [[Jürgen Fliege]], [[Irmgard Pinn]], [[Udo Ulfkotte]] und [[Pierre Vogel]].
{{Vorlage:Maischberger20100921}}


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* [http://www.amazon.de/Ich-bin-Zeugin-Ehrenmords-Schwester/dp/3805250134/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1285106183&sr=8-1 Ich bin Zeugin: des Ehrenmords an meiner Schwester] - Amazon (ISBN-10: 3805250134, ISBN-13: 978-3805250139)
* [http://www.amazon.de/Ich-bin-Zeugin-Ehrenmords-Schwester/dp/3805250134 Ich bin Zeugin: des Ehrenmords an meiner Schwester] - Amazon (ISBN-10: 3805250134, ISBN-13: 978-3805250139)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 17: Zeile 26:
* [http://www.rowohlt.de/sixcms/detail.php?template=rr_autor_detail&id=2859129 Nourig Apfeld] - Rowohlt
* [http://www.rowohlt.de/sixcms/detail.php?template=rr_autor_detail&id=2859129 Nourig Apfeld] - Rowohlt


== Einzelnachweise ==
<references/>
{{DEFAULTSORT:Apfeld, Nourig}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Syrer]]
[[Kategorie:Syrer]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Psychologe]]
[[Kategorie:Psychologe]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}
 
{{PPA-Kupfer
|S=1
}}

Aktuelle Version vom 29. November 2016, 17:39 Uhr

Nourig Apfeld (* 1972 in Aleppo, Syrien) ist eine deutsche Psychologin.

Leben

Nourig Apfeld kam 1979 als Nachzüglerin zu ihrer Familie nach Deutschland. Der Vater war in Syrien gefoltert worden und hatte bereits ein Asylverfahren beantragt, das acht Jahre dauern sollte. Der Vater förderte die Ausbildung seiner Töchter. Die jüngere Tochter besuchte den Kindergarten. Beide lernten perfekt deutsch und hatten viele deutsche Freunde und Bekannte. Anfang der 1990er wurde der Vater arbeitslos und in Folge immer empfänglicher für Einflüsterungen seiner muslimischen Umgebung. Die Ehre seiner Familie würde beschmutzt werden, wenn er seine jüngste Tochter weiterhin das Leben einer deutschen Frau führen lassen würde.

Nourig Apfeld wurde am 29. August 1993 von ihrem Vater geweckt und ins Wohnzimmer geführt. Hier lag ihre Schwester mit heraushängender Zunge tot auf dem Sofa. Sie war zuvor schlafend gemeinsam vom Vater und zwei Cousins mit einem Strick erdrosselt worden. Der Vater befahl Nourig den Strick in die Hand zu nehmen und niemals zu vergessen, dass er auch um ihren Hals gelegt werden könnte, wenn sie das Leben ihrer Schwester führen würde. Ihre Schwester hatte gern mit ihren deutschen Freunden gefeiert, sie hatte gelegentlich Sex mit einem Mann, der ihr gefiel und sie hatte auch manchmal Alkohol getrunken. Ein Versuch des Vaters, sie nach Syrien zu verheiraten und damit die Familienehre wieder herzustellen, war an ihrem hartnäckigen Widerstand gescheitert.

Diese Erfahrung hat Nourig so beeindruckt, dass sie zunächst ein Leben nach den Vorstellungen ihrer Familie führte, das sie andererseits als leer und sinnlos empfand. Sie schwieg jahrelang über dieses Erlebnis und litt unter Depressionen. Nachdem sie mit einem deutschen Mann gesehen worden war, wurde sie an den Strick erinnert. Dieser Mann, mit dem sie heute verheiratet ist, versprach ihr seine Unterstützung gegen ihre Familie.

Nach Jahren des Schweigens zeigte sie im Jahr 2000 ihren Vater und die beiden Cousins an, jedoch nur der Vater wurde 2004 verurteilt. Er hatte die Alleinschuld übernommen, ein geschickter Verteidiger konnte die Anklage auf heimtückischen Mord in Totschlag umwandeln, der mit nur acht Jahren Gefängnis geahndet wurde. Seitdem lebt sie in Angst vor ihrer ehemaligen Familie. Sie entschloß sich im September 2010 ein Buch über diesen Fall zu veröffentlichen. Seitdem geht es ihr besser, wobei sie sich im Klaren ist, dass dieses Buch ihre Lebenserwartung noch weiter verkürzen könnte. Im Rahmen einer Diskussion zum Thema "Kopftuch und Koran: Hat Deutschland kapituliert?" bei Sandra Maischberger hat sie ihr Buch vorgestellt und verwahrte sich hier auch gegen die Relativierungsversuche zweier deutscher Islam-Konvertiten.

In einem Radio-Interview nach der Sendung sagte Apfeld, sie möchte mit diesem Buch auch einen Erinnerungsort für ihre Schwester schaffen. Deren Leiche wurde an einem ihr unbekannten Ort verscharrt. Sie sieht ihren Vater heute als einen gebrochenen Mann, der nicht nur sein "Nesthäkchen" eigenhändig umgebracht hat, sondern auch seine zweite Tochter verloren hat.

Die Anzeige gegen ihren Vater sei zunächst gar nicht beabsichtigt gewesen, vielmehr habe sie ihren Cousin "Khan" (nicht der richtige Name) ins Zuchthaus bringen wollen. Er hatte sich als islamistischer Scharfmacher in der Familie betätigt, der ihren verunsicherten Vater unter Druck gesetzt habe. Sie hielt und hält ihn nach wie vor für einen Schläfer. Da dies aber im Jahr 2000 - also vor dem 11. September 2001 - kein Verhaftungsgrund gewesen sei, hatte sie in einem Nebensatz "aber er hat bereits einen Menschen ermordet" gesagt und damit das Familiengeheimnis offenbart. Trotzdem dauerte es noch weitere vier Jahre, bis unwillige deutsche Behörden 2004 den Fall zur Anklage brachten.

Auftritte

Veröffentlichungen

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika