PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schnitzaltar in der Dortmunder St.-Petri-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
das Kunstwerk steht AUF einem Altar und ist selbst keiner - außderm |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Altar in der Dortmunder St.-Petri-Kirche, Maler Adrian van Overbeck, auch Adriaen van Overbeke genannt.jpg|thumb|Geöffneter Altar, Bildseite]] | [[Datei:Altar in der Dortmunder St.-Petri-Kirche, Maler Adrian van Overbeck, auch Adriaen van Overbeke genannt.jpg|thumb|Geöffneter Altar, Bildseite]] | ||
[[Datei:Altar in der Dortmunder St.-Petri-Kirche, Bildhauer Jan Gillisz Wrage 1521 in Antwerpen, 5,65 Meter Höhe und 7,40 Meter Breite (a).jpg|thumb|Geöffneter Altar, Seite mit Schnitzfiguren]] | [[Datei:Altar in der Dortmunder St.-Petri-Kirche, Bildhauer Jan Gillisz Wrage 1521 in Antwerpen, 5,65 Meter Höhe und 7,40 Meter Breite (a).jpg|thumb|Geöffneter Altar, Seite mit Schnitzfiguren]] | ||
Der '''Altar''' in der [[St.-Petri-Kirche (Dortmund)|St.-Petri-Kirche Altar]] zu [[Dortmund]] gilt als „Goldenes Wunder“ und hat bei geöffneten Flügeltüren einen der größten erhaltene Schnitzaltaraufsätze von Antwerpener Künstlern. Etwa die gleiche Größe hat der Aufsatz auf dem Altar im [[Roskilder Dom]]. Er ist mit zwei Paaren Flügeln ausgestattet, deren Innenseiten zudem plastisch geschnitzt sind. | Der '''Altar''' in der '''[[St.-Petri-Kirche (Dortmund)|St.-Petri-Kirche Altar]]''' zu '''[[Dortmund]]''' gilt als „Goldenes Wunder“ und hat bei geöffneten Flügeltüren einen der größten erhaltene Schnitzaltaraufsätze von Antwerpener Künstlern. Etwa die gleiche Größe hat der Aufsatz auf dem Altar im [[Roskilder Dom]]. Er ist mit zwei Paaren Flügeln ausgestattet, deren Innenseiten zudem plastisch geschnitzt sind. | ||
== Künstler == | == Künstler == | ||
* Bildhauer [[Jan Gillisz Wrage]] | * Bildhauer [[Jan Gillisz Wrage]] | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{PPA-Kupfer|Link=Goldenes_Wunder_von_Westfalen}} | {{PPA-Kupfer|Link=Goldenes_Wunder_von_Westfalen}} | ||
[[Kategorie:Altar]] | |||
[[Kategorie:Kunst (Dortmund)]] | [[Kategorie:Kunst (Dortmund)]] | ||
[[Kategorie:Christentum in Dortmund]] | [[Kategorie:Christentum in Dortmund]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gotische Kunst]] | ||
[[Kategorie:Kirchenausstattung in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Kirchenausstattung in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 19. Juni 2025, 20:36 Uhr
Der Altar in der St.-Petri-Kirche Altar zu Dortmund gilt als „Goldenes Wunder“ und hat bei geöffneten Flügeltüren einen der größten erhaltene Schnitzaltaraufsätze von Antwerpener Künstlern. Etwa die gleiche Größe hat der Aufsatz auf dem Altar im Roskilder Dom. Er ist mit zwei Paaren Flügeln ausgestattet, deren Innenseiten zudem plastisch geschnitzt sind.
Künstler
- Bildhauer Jan Gillisz Wrage
- Maler Adrian van Overbeck
Beschreibung
Die obere Gemäldereihe des ersten Öffnungszustandes zeigt die Kindheit Jesu von der Geburt bis zum zwölfjährigen Jesus bei den Schriftgelehrten im Tempel. Darunter werden in drei Bildreihen die wichtigsten Ereignisse im Leben der Vorfahrinnen Jesu dargestellt. Da es nur über die Mutter Jesu, Maria, einige Informationen aus dem Neuen Testament gab, mussten die Künstler für das Leben der Großmutter Anna und besonders der Urgroßmutter Emerentia auf Legenden zurückgreifen.
Andere Lexika