PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blog: Unterschied zwischen den Versionen
K Formatfehler |
WWW ist kein Synonym |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort '''Blog''' ist die verkürzte Form von '''Weblog'''. Weblog ist ein {{enS}}es [[Kofferwort]] und setzt sich in seiner Langform aus einem Teil des Begriffes [[World Wide Web]] und Log (siehe [[Logbuch]]) zusammen. Die Weblogs schossen seit Anfang des 21. Jahrhunderts wie [[Pilz]]e aus dem Boden, ermöglichen sie es den Betreibern doch, ihre Meinungen und Erfahrungen ungefiltert in Form eines [[Tagebuch]]es oder Journals zu veröffentlichen. Diese Art der Veröffentlichung wird von [[Politiker]]n genutzt bzw. auf ihren persönlichen [[Webseite]]n verwendet. Zudem wird das „Bloggen“ geschäftlich in sogenannten [[Corporate Blog]]s oder Unternehmensblogs betrieben. So nutzen viele Medien inzwischen eigene Blogs, um ihren Leserkreis zu erweitern und Rückmeldungen von ihren Lesern zu bekommen; dabei werden die entsprechenden Webseiten manchmal als [[Kommentar]]seiten bezeichnet und von der jeweiligen [[Redaktion]] geschlossen, wenn aus deren Sicht ein Thema erschöpfend behandelt wurde. | |||
Bei den Betreibern eines Weblog spricht man von den sogenannten | Bei den Betreibern eines Weblog spricht man von den sogenannten ''Bloggern'', wenn sie in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen [[Artikel]] oder Geschichten auf ihren Blogs veröffentlichen. Viele Blogger lassen auch Kommentare zu, so dass Artikel oft durch interessante Ergänzungen und Hinweise der Leser ergänzt werden. Neben den Blogs einzelner [[Autor]]en gibt es Blogs, die auf verschiedenen Websites angeboten werden. Bei [[Facebook]] wird der Bereich zum Beispiel ''Story'' (englisch für ''Geschichte'') genannt. Auch in der [[Wikipedia]] hat es sich bei vielen Themen durchgesetzt, dass aktuelle Neuigkeiten veröffentlicht werden und somit aus der ursprünglichen [[Enzyklopädie]] ein inzwischen fast unübersichtliches System von Blogs entstanden ist. Diskussionsseiten können ebenfalls eine Form des Blog haben. | ||
== Geschichte == | |||
Am 13. November 1990 ging die Internetseite von [[Tim Berners-Lee]] online, die heute als erster Blog gilt. Berners-Lee nutzte sie zum [[Information]]saustausch zwischen Wissenschaftlern vom europäischen Kernforschungszentrum bei Genf, wo er zu der Zeit arbeitete. Zur Ehre des ersten Blogs wird seit 2018 am 13. November der Tag des Bloggens gefeiert. | |||
Mitte der 1990er Jahre folgte eine Reihe anderer Blogs. Sie waren Websites, auf denen Internetnutzer periodisch Einträge über ihr Leben machten oder Erkenntnisse entwickelten. Frühe deutschsprachige Weblogs waren etwa [[Netzine|netzine.de]] (1. Ausgabe am 3. Januar 1996) von Walter Laufenberg oder Robert Brauns Weblog, Moving Target. Über das [[CL-Netz]] wurde das ''[[Zagreb Diary]]'' des niederländischen Journalisten [[Wam Kat]] verbreitet. | |||
Ab 1996 wurden Dienste wie ''[[Xanga]]'' eingerichtet, die Internetnutzern auf einfache Weise das Einrichten eines eigenen Weblogs ermöglichten. 1997 wurde eines der ersten Blogs gestartet, das bis heute existiert, namens Scripting News von [[Dave Winer]]. Ein weiteres frühes Blog war Robot Wisdom von Jorn Barger, das als erstes mit dem Begriff „Weblog“ bezeichnet wurde. Nach einem langsamen Start wiesen solche Seiten ab Ende der 1990er Jahre ein schnelles Wachstum auf. So wuchs Xanga vom ersten Blog im Jahr 1998 auf 21 Millionen im Jahr 2005. | |||
Weltweit soll es Ende 2023 etwa 200 Millionen Blogs und mindestens 200 kostenlose Blog-Anbieter gegeben haben. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[ | *[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168911/umfrage/haeufigkeit-der-beschaeftigung-mit-dem-eigenen-weblog-im-internet Internetnutzer nach Häufigkeit der Beschäftigung mit dem eigenen Weblog von 2007 bis 2010 ] | ||
* | == Einzelnachweise == | ||
* | |||
{{PPA-Silber}} | |||
[[Kategorie:Weblog| ]] | [[Kategorie:Weblog| ]] | ||
[[Kategorie:Anglizismus]] | |||
[[Kategorie:Text aus WikiBay]] |
Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 10:51 Uhr
Das Wort Blog ist die verkürzte Form von Weblog. Weblog ist ein englisches Kofferwort und setzt sich in seiner Langform aus einem Teil des Begriffes World Wide Web und Log (siehe Logbuch) zusammen. Die Weblogs schossen seit Anfang des 21. Jahrhunderts wie Pilze aus dem Boden, ermöglichen sie es den Betreibern doch, ihre Meinungen und Erfahrungen ungefiltert in Form eines Tagebuches oder Journals zu veröffentlichen. Diese Art der Veröffentlichung wird von Politikern genutzt bzw. auf ihren persönlichen Webseiten verwendet. Zudem wird das „Bloggen“ geschäftlich in sogenannten Corporate Blogs oder Unternehmensblogs betrieben. So nutzen viele Medien inzwischen eigene Blogs, um ihren Leserkreis zu erweitern und Rückmeldungen von ihren Lesern zu bekommen; dabei werden die entsprechenden Webseiten manchmal als Kommentarseiten bezeichnet und von der jeweiligen Redaktion geschlossen, wenn aus deren Sicht ein Thema erschöpfend behandelt wurde.
Bei den Betreibern eines Weblog spricht man von den sogenannten Bloggern, wenn sie in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Artikel oder Geschichten auf ihren Blogs veröffentlichen. Viele Blogger lassen auch Kommentare zu, so dass Artikel oft durch interessante Ergänzungen und Hinweise der Leser ergänzt werden. Neben den Blogs einzelner Autoren gibt es Blogs, die auf verschiedenen Websites angeboten werden. Bei Facebook wird der Bereich zum Beispiel Story (englisch für Geschichte) genannt. Auch in der Wikipedia hat es sich bei vielen Themen durchgesetzt, dass aktuelle Neuigkeiten veröffentlicht werden und somit aus der ursprünglichen Enzyklopädie ein inzwischen fast unübersichtliches System von Blogs entstanden ist. Diskussionsseiten können ebenfalls eine Form des Blog haben.
Geschichte
Am 13. November 1990 ging die Internetseite von Tim Berners-Lee online, die heute als erster Blog gilt. Berners-Lee nutzte sie zum Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern vom europäischen Kernforschungszentrum bei Genf, wo er zu der Zeit arbeitete. Zur Ehre des ersten Blogs wird seit 2018 am 13. November der Tag des Bloggens gefeiert.
Mitte der 1990er Jahre folgte eine Reihe anderer Blogs. Sie waren Websites, auf denen Internetnutzer periodisch Einträge über ihr Leben machten oder Erkenntnisse entwickelten. Frühe deutschsprachige Weblogs waren etwa netzine.de (1. Ausgabe am 3. Januar 1996) von Walter Laufenberg oder Robert Brauns Weblog, Moving Target. Über das CL-Netz wurde das Zagreb Diary des niederländischen Journalisten Wam Kat verbreitet.
Ab 1996 wurden Dienste wie Xanga eingerichtet, die Internetnutzern auf einfache Weise das Einrichten eines eigenen Weblogs ermöglichten. 1997 wurde eines der ersten Blogs gestartet, das bis heute existiert, namens Scripting News von Dave Winer. Ein weiteres frühes Blog war Robot Wisdom von Jorn Barger, das als erstes mit dem Begriff „Weblog“ bezeichnet wurde. Nach einem langsamen Start wiesen solche Seiten ab Ende der 1990er Jahre ein schnelles Wachstum auf. So wuchs Xanga vom ersten Blog im Jahr 1998 auf 21 Millionen im Jahr 2005.
Weltweit soll es Ende 2023 etwa 200 Millionen Blogs und mindestens 200 kostenlose Blog-Anbieter gegeben haben.
Weblinks
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia