PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wolf Bergelt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musicfreund (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Musicfreund (Diskussion | Beiträge)
K Link Aktualisierung
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wolf Bergelt''' (* 4. Oktober 1951 in Oederan, Erzgebirge) ist ein deutscher Autor, Organist und Orgelforscher.
{{Personendaten
|NAME=Bergelt, Wolf
|BILD=[[Datei:Bergelt.jpg|120px]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Autor, Organist und Orgelforscher
|GEBURTSDATUM=4. Oktober 1951
|GEBURTSORT=[[Oederan]], Erzgebirge, damals [[DDR]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}'''Wolf Bergelt''' (* 4. Oktober [[1951]] in Oederan, [[Erzgebirge]]) ist ein deutscher Autor, [[Orgel|Organist]] und [[Orgelforscher]].


== Werdegang ==
== Werdegang ==
[[Datei:Wagner.jpg|thumb|200px|Titelcover eines Lebenswerkes]]
Bergelt erlebte schon als Kind die Klänge einer Silbermann-Orgel in der heimatlichen Stadtkirche,<ref>https://silbermann.org/orgel/oederan</ref> wo er bis zu seinem Kirchenmusikstudium in [[Dresden]]<ref>Hochschule für Kirchenmusik Dresden [https://www.kirchenmusik-dresden.de]</ref> den ersten Unterricht bei Horst Schröter erhielt. Seinen Wehrdienst absolvierte er 1971/1972 im Erich-Weinert-Ensemble in [[Ost-Berlin]].<ref>Wolf Bergelt: [https://bergelt-buch.jimdo.com/autor/werk Lebenslauf]</ref><ref>nach dem Vorbild des Alexandrow-Ensembles der Roten Armee entstand in der DDR das Erich-Weinert-Ensemble, siehe die Zeitschrift ''oper & Tanz'' 2001/04 ([https://www.operundtanz.de/archiv/2001/04/kupo-nva.shtml online])</ref> Danach betätigte er sich als Musikredakteur, während er sein Kirchenmusikstudium in [[Halle]]<ref>Hochschule für Kirchenmusik Halle [https://www.ehk-halle.de]</ref> fortsetzte und musikhistorischen, musikpsychologischen und instrumentenkundlichen Fragen nachging. Von 1975 bis 1980 war er als Kantor und Organist in Ost-Berlin und [[Prenzlau]] tätig. In jene Zeit fällt seine erste Beschäftigung mit dem bis dahin kaum erschlossenen Orgelerbe der Mark Brandenburg.<ref name="Orgellandschaft">Wolf Bergelt: ''Die Mark Brandenburg, einer wiederentdeckte Orgellandschaft'', Berlin 1989 [https://bergelt-buch.jimdo.com/publikationen/die-mark-brandenburg Kurzbeschreibung]</ref>


Bergelt kam bereits als Kind mit den Klängen der Silbermann-Orgel der heimatlichen Stadtkirche in Berührung, woran er den ersten Unterricht bei Horst Schröter bis zu seinem Kirchenmusikstudium in Dresden erhielt.[1] Seine Wehrdienstpflicht absolvierte er als Sänger im Erich-Weinert-Ensemble Berlin.[2] Danach betätigte er sich als Musikredakteur, während er sein Kirchenmusikstudium in Halle fortsetzte, wobei er sich in u.a. mit musikhistorischen, musikpsychologischen und instrumentenkundlichen Fragen auseinandersetzte. Von 1975 bis 1980 war er als Kantor und Organist in Berlin und Prenzlau tätig. In jene Zeit fällt seine erste Beschäftigung mit dem bis dahin kaum erschlossenen Orgelerbe der Mark Brandenburg.[3]  
== Wirken ==
[[Datei:Koenigin.jpg|thumb|200px|Titelcover: Kinderhörbuch]]


== Wirken ==
Wolf Bergelt ist seit 1979 mit der Inventarisierung und systematischen historiografischen Erschließung der „Orgellandschaft Brandenburg“<ref>Institut für Orgelforschung Brandenburg [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/]</ref> befasst, die er als Kreiskirchenmusiker der [[Uckermark]] von Prenzlau aus in Angriff nahm. Seitdem veröffentlichte er zahlreiche Publikationen zur Orgelbaugeschichte Preußens und dessen Kernland Brandenburg (s. u.). Im Rahmen dieser Arbeit publizierte er von 1983 bis 1987 regelmäßig in der traditionsreichen Instrumentenbau-Zeitschrift (IbZ) Musik international.<ref>''Musik international: Instrumentenbau-Zeitschrift'', ISSN 0720-0439, DNB 014404575 [http://d-nb.info/014404575]</ref><ref>Wolf Bergelt: ''Musik international'' [https://bergelt-buch.jimdo.com/publikationen/orgelwerke-und-orgelbauer/]</ref> 1989 erschien sein erster entwicklungsgeschichtlicher Querschnitt ''Die Mark Brandenburg – eine wiederentdeckte Orgellandschaft'',<ref name="Orgellandschaft" /> der später in dem Werk ''Orgelreisen durch die Mark Brandenburg''<ref>Wolf Bergelt: ''Orgelreisen durch die Mark Brandenburg''. Berlin 2005 (3. Auflage 2017) [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/orgelreisen/]</ref> eine erhebliche Erweiterung erfuhr. Im selben Jahr (2005) rief er das auf 15 Bände (jetzt als digitales Komplettinventar) konzipierte Nachschlagewerk ''Orgelhandbuch Brandenburg''<ref>''Orgelhandbuch Brandenburg'' [https://www.freimutselbst.de/labium/orgelhandbuch/]</ref> und 2009 die Edition ''Dokumente der Orgelwelt''<ref>''Dokumente der Orgelwelt'' [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/]</ref> ins Leben.
 
2012 erschien sein Opus magnum ''Joachim Wagner – Orgelmacher'',<ref>Wolf Bergelt: ''Joachim Wagner (1690–1749) – Orgelmacher''. Regensburg 2012. [https://www.schnell-und-steiner.de/artikel_7262.ahtml]</ref> womit eine erste umfassende Gesamtdarstellung von Leben und Werk der Zentralgestalt des [[Preußen|preußischen]] Orgelbaus und kongenialen Zeitgenossen von [[Gottfried Silbermann]] [https://silbermann.org/gottfried-silbermann/leben-und-werk/] [http://www.baroquemusic.org/silbdeu.html] und Arp Schnitger [https://www.arp-schnitger-gesellschaft.de/arp-schnitger/leben-und-werk/] vorliegt. In dieser Arbeit gelang es Bergelt, die Lebensgeschichte, die Werkliste<ref>Jochim Wagner: ''Werkverzeichnis'' [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/joachim-wagner/]</ref> sowie die Werkgeschichten<ref>Institut für Orgelforschung Brandenburg: ''Forschung'' [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/forschung/]</ref> der Orgeln von Joachim Wagner und somit das Gesamtbild seines Lebens und Schaffens um essenzielle neue Erkenntnisse zu ergänzen und erweitern.<ref>Gerhard Aumüller: ''Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749), Orgelmacher''. In: ''Organ''. Nr. 4, 2012, DNB 019338252. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/organ-1/]</ref> Dem Werk wurde sowohl in der nationalen als auch internationalen Fach- und Tagespresse hohe Wertschätzung zuteil.<ref>Matthias Wirth: ''Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749), Orgelmacher''. In: ''ISO Journal''. Nr. 45, 2013, DNB 019190042. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/iso-journal/]</ref><ref>''Fixstern am Orgelhimmel''. In: ''Monumente, Magazin für Denkmalkultur''. 22. Jg., Nr. 6, 12/2012, DNB 016433467. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/monumente/]</ref> Die Fortsetzungsreihe ''Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler''<ref>''Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler''. Band 3: ''Stettin – Schlosskirche''. Berlin 2017 [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/wagner-geist-3-1/]</ref> hat die extensive Darstellung einzelner Werkgeschichten aus Wagners Schülerkreis zum Ziel.


Wolf Bergelt ist seit 1979 mit der Inventarisierung und systematischen historiografischen Erschließung der „Orgellandschaft Brandenburg“[4] befasst, die er als Kreiskirchenmusiker der Uckermark in Angriff nahm. Seitdem veröffentlichte er zahlreiche Publikationen zur Orgelbaugeschichte Preußens und dessen Kernland Brandenburg (s. u.). Im Rahmen dieser Arbeit publizierte er von 1983 bis 1987 regelmäßig in der traditionsreichen Instrumentenbau-Zeitschrift (IbZ) Musik international.[5][6] 1989 erschien sein erster entwicklungsgeschichtlicher Querschnitt Die Mark Brandenburg – eine wiederentdeckte Orgellandschaft,[7] der später in dem Werk Orgelreisen durch die Mark Brandenburg[8] eine erhebliche Erweiterung erfuhr. Im selben Jahr (2005) rief er das auf 15 Bände (jetzt als digitales Komplettinventar) konzipierte Nachschlagewerk Orgelhandbuch Brandenburg[9] und 2009 die Edition Dokumente der Orgelwelt[10] ins Leben.
In der Reihe ''Dokumente der Orgelwelt'' tritt Bergelt vorwiegend als Herausgeber auf, wo es - wie in Band 12 - sachkundiger Kommentare bedarf, aber auch als Autor hervor.<ref>Wolf Bergelt: ''Die ehemalige Scherer-Orgel in Bernau''. Eine historiografische Dokumentation. Band 12. Berlin 2016 [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/scherer-orgel-bernau/]</ref> Die Auswahl der Themen konzentriert sich auf seltenes, z.T. wieder entdecktes oder auch gefährdetes Quellengut von besonderer kulturhistorischer Bedeutung und wissenschaftlicher Relevanz. Insofern stellt die Reihe auch eine Form der Quellenpflege und Bewahrung dar.<ref>''Dokumente der Orgelwelt'' [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/]</ref>


2012 erschien sein Opus magnum Joachim Wagner – Orgelmacher,[11] womit eine erste umfassende Gesamtdarstellung von Leben und Werk der Zentralgestalt des preußischen Orgelbaus und kongenialen Zeitgenossen von Gottfried Silbermann und Arp Schnitger vorliegt. In dieser Arbeit gelang es Bergelt, die Lebensgeschichte, die Werkliste[12] sowie die Werkgeschichten[13] der Orgeln von Joachim Wagner und somit das Gesamtbild seines Lebens und Schaffens um essenzielle neue Erkenntnisse zu ergänzen und erweitern.[14] Das Werk fand in der nationalen als auch internationalen Orgel-Fachpresse und darüber hinaus hohe Wertschätzung.[14][15][16] Die Fortsetzungsreihe Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler hat die extensive Darstellung einzelner Werkgeschichten aus Wagners Schülerkreis zum Ziel.  
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist Bergelt auch als Künstler aktiv, wobei u.a. das Kinderhörbuch ''Die klingende Königin''<ref>Edition Hörsinn [https://www.freimutselbst.de/h%C3%B6rsinn/die-klingende-k%C3%B6nigin/]</ref>, die Aphorismensammlung ''Herzgeist''<ref>Edition Wortschatz [https://www.freimutselbst.de/wortschatz/herzgeist-1/]</ref>, eine kompositorische Hommage an die Pariser Straßenmusiker <ref>Edition Labium [https://www.freimutselbst.de/labium/musikalien/toccata-a-la-harmonica/]</ref>und ein Studio-Projekt ''Orgel-Triosonaten'' von J. S. Bach entstand.<ref>Bergelt-Musik [https://bergelt-buch.jimdo.com/musik/kostprobe/]</ref>


== Rezeption ==
== Rezeption ==


Nach deren Präsentation im Brandenburger Dom[17] wurde Bergelts Wagner-Monographie von Michael L. Hübner[18] als „eine immense und alle Zeit blitzsauber recherchierte Fleißarbeit“ gelobt, während Kollege Gerhard Aumüller „ein ebenso eindrucksvolles wie plastisches Bild des bedeutendsten Barockorgelbauers Brandenburgs und seiner Werke“ vorfand.[19] Der namhafte Orgelexperte Michael Gerhard Kaufmann bescheinigte „Bergelt und dem engagierten Verlag … eine ebenso kenntnisreiche Darstellung …, wie dies Gustav Fock für Schnitger und Werner Müller für Silbermann bereits Jahrzehnte zuvor geleistet haben.“[20] Der Musikwissenschaftler Michael F. Runowski betonte, dass der Autor „nicht nur in einzelnen Abschnitten die Geschichte jeder Wagner-Orgel (sowohl der erhaltenen als auch der nicht erhaltenen), deren Entstehungsgeschichte und späteren Schicksale“ beleuchtet, sondern „in zwei Einleitungskapiteln fundiert Einblick in das historische Umfeld von Wagners Wirkungszeit und“ auch „eine umfassende Biographie“ geliefert hat.[21] Bernd Janowski bemerkte, das Bergelt „zahlreiche bisher unbekannte Quellen … auswerten und erstmals vorstellen” konnte und das Buch „wohl für lange Zeit ein Standardwerk bleiben wird“.[22] Das Magazin für Denkmalkultur („Monumente“) sprach gar von einem „Fixstern am Orgelhimmel“[23] und Matthias Wirth befand, dass man die „Einzeldarstellungen … nicht anders als mustergültig nennen“ kann. Zudem würdigte er, dass die „herangezogenen Quellen … so gut wie immer im Wortlaut wiedergegeben und durch eine Vielzahl schöner Faksimiles ergänzt“ worden sind.[24]  
Nach deren Präsentation im Brandenburger Dom<ref>''Buchpräsentation'' [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/lebenswerk/buchpr%C3%A4sentation/]</ref> wurde die Wagner-Monographie von Michael L. Hübner als „eine immense und alle Zeit blitzsauber recherchierte Fleißarbeit“<ref>Michael L. Hübner: ''Preussenspiegel'', 30. März 2012 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/preussenspiegel/]</ref> und von Gerhard Aumüller [https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=235474] „ein ebenso eindrucksvolles wie plastisches Bild des bedeutendsten Barockorgelbauers Brandenburgs und seiner Werke“ gelobt.<ref>Gerhard Aumüller: ''Organ - Journal für Orgel'', 4/2012 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/organ-1/]</ref> Der Orgelexperte Michael Gerhard Kaufmann [http://www.orgeltag.de/orgeltag/unesco-antrag-orgelbau-und-orgelmusik-als-immaterielles-kulturgut.html] attestierte „Bergelt und dem engagierten Verlag … eine ebenso kenntnisreiche Darstellung …, wie dies Gustav Fock für Schnitger und Werner Müller für Silbermann bereits Jahrzehnte zuvor geleistet haben“<ref>Michael Gerhard Kaufmann: ''Musik & Kirche'', 4/2012 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/musik-kirche/]</ref> und der Musikwissenschaftler Michael F. Runowski [https://www.polmic.pl/index.php?option=com_mwosoby&id=559&litera=20&view=czlowiek&Itemid=7&lang=en] betonte, dass der Autor „nicht nur in einzelnen Abschnitten die Geschichte jeder Wagner-Orgel (sowohl der erhaltenen als auch der nicht erhaltenen), deren Entstehungsgeschichte und späteren Schicksale“ beleuchtet, sondern „in zwei Einleitungskapiteln fundiert Einblick in das historische Umfeld von Wagners Wirkungszeit und“ auch „eine umfassende Biographie“ geliefert hat.<ref>Michael F. Runowski: ''Forum Kirchenmusik'', 4/2012 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/forum-kirchenmusik/]</ref> Bernd Janowski [http://www.petrus-giesensdorf.de/themen/2011/03/fak.htm] sah, dass Bergelt „zahlreiche bisher unbekannte Quellen … auswerten und erstmals vorstellen” konnte und das Buch „wohl für lange Zeit ein Standardwerk bleiben wird“ <ref>Bernd Janowski: ''Märkische Oderzeitung'', 7/2012 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/m%C3%A4rkische-oderzeitung/]</ref> und das Magazin für Denkmalkultur („Monumente“) sprach gar von einem „Fixstern am Orgelhimmel“.<ref>''Monumente'', 22. Jg. Nr. 6 Dezember 2012 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/monumente/]</ref> Matthias Wirth [https://www.organopleno.de/] befand, dass man die „Einzeldarstellungen … nicht anders als mustergültig nennen“ kann und würdigte, dass die „herangezogenen Quellen … so gut wie immer im Wortlaut wiedergegeben und durch eine Vielzahl schöner Faksimiles ergänzt“ worden sind <ref>Matthias Wirth: ''ISO Journal'', Nr. 45 Dezember 2013 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/iso-journal/]</ref>, während der Jahrzehnte lang im norwegischen Trondheim an einer der wertvollsten Wagner-Orgeln wirksame Domorganist Per Fridtjov Bonsaksen [http://www.ballade.no/sak/per-fridtjov-bonsaksen-70-ar/] das Werk als „Praktbok om orgelbygger Joachim Wager“ (Prachtbuch um Orgelbauer Joachim Wagner) beschrieb.<ref>Per Fridtjov Bonsaksen: ''Norsk Kirkemusikk'', 6/2012 [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/norsk-kirkemusikk-norwegen/]</ref>
Publikationen (Auswahl)
 
== Autor ==


* Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler. Band 3: Stettin – Schlosskirche. Freimut & Selbst, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-6810-8.  
== Publikationen (Auswahl) ==
* Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler. Band 2: Stettin – St. Nikolai. Freimut & Selbst, Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0245-0.  
=== Autor ===
* Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler. Band 1: Stettin – St. Marien. Freimut & Selbst, Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-5209-7.  
* ''Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler''. Band 3: ''Stettin – Schlosskirche''. [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/wagner-geist-3-1/] Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-6810-8.  
* Joachim Wagner (1690–1749). Orgelmacher. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2562-3.  
* ''Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler''. Band 2: ''Stettin – St. Nikolai''. [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/wagner-geist-2/] Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0245-0.  
* Herzgeist. Aphorismen. Freimut & Selbst, Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9585-8.  
* ''Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler''. Band 1: ''Stettin – St. Marien''. [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/wagner-geist-1/] Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-5209-7.  
* Orgelreisen durch die Mark Brandenburg. Freimut & Selbst, Berlin 2005, ISBN 3-7431-5217-7.  
* ''Joachim Wagner (1690–1749). Orgelmacher''. Schnell & Steiner [https://www.schnell-und-steiner.de/artikel_7262.ahtml], Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2562-3.  
* Die klingende Königin. Eine poesievolle Traumreise zur Orgel. Kinderhörbuch. Freimut & Selbst, Berlin 2002, ISBN 3-9805293-3-9.  
* ''Herzgeist''. Aphorismen. [https://www.freimutselbst.de/wortschatz/herzgeist-1/] Berlin 2010 (5. Auflage 2016) ISBN 978-3-7375-9585-8.  
* Dein tief betrübter Papa. Ein Beitrag zur Buchholz-Forschung. Freimut und Selbst, Berlin 1996, ISBN 3-9805293-0-4.  
* ''Orgelreisen durch die Mark Brandenburg''. [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/orgelreisen/] Berlin 2005 (3. Auflage 2017) ISBN 3-7431-5217-7.  
* Die Mark Brandenburg. Eine wiederentdeckte Orgellandschaft. Pape, Berlin 1989, ISBN 3-921140-32-3.
* ''Die klingende Königin''. Eine poesievolle Traumreise zur Orgel. Kinderhörbuch. [https://www.freimutselbst.de/h%C3%B6rsinn/die-klingende-k%C3%B6nigin/] Berlin 2002, ISBN 3-9805293-3-9.  
* ''Dein tief betrübter Papa''. Ein Beitrag zur Buchholz-Forschung. [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/familie-buchholz-1/] Berlin 1996, ISBN 3-9805293-0-4.  
* ''Die Mark Brandenburg. Eine wiederentdeckte Orgellandschaft''. [https://bergelt-buch.jimdo.com/publikationen/die-mark-brandenburg/] Berlin 1989, ISBN 3-921140-32-3.


== Herausgeber ==
=== Herausgeber ===
Dokumente der Orgelwelt
* ''Die ehemalige Scherer-Orgel in Bernau''. Eine historiografische Dokumentation. Band 12. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/scherer-orgel-bernau/] Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-5316-6.  
* Hermann Mund: ''Orgeldispositionen Band C''. Sammlung Dispositionen. Band 11. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/sammlung-mund/] Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8694-6.  
* Die ehemalige Scherer-Orgel in Bernau. Eine historiografische Dokumentation. Band 12. Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-5316-6.  
* Carl August Haupt: ''Dispositionen''. Ein Sammelwerk der Orgelgeschichte. Band 10. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/sammlung-haupt/] Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9938-2.  
* Hermann Mund: Orgeldispositionen Band C. Sammlung Dispositionen. Band 11. Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8694-6.  
* Matthäus Hertel: ''Orgelschlüssel''. Co-Herausgeber Wolfgang J. Brylla. Band 9. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/orgelschl%C3%BCssel/] Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-9477-8.  
* Carl August Haupt: Dispositionen. Ein Sammelwerk der Orgelgeschichte. Band 10. Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9938-2.  
* ''Sammlung einiger Nachrichten von berühmten Orgel-Wercken in Teutschland''. Band 8. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/sammlung-einiger-nachrichten/] Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8368-6.  
* Matthäus Hertel: Orgelschlüssel. Co-Herausgeber Wolfgang J. Brylla. Band 9. Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-9477-8.  
* ''Der Fall Hohenofen''. Ein Beitrag zur Marx-Schinkel-Forschung. Band 7. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/der-fall-hohenofen/] Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9571-1.
* Sammlung einiger Nachrichten von berühmten Orgel-Wercken in Teutschland. Band 8. Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8368-6.  
* ''Preußischer Orgelbau – Patente''. Ein Beitrag zur preußischen Orgelbaugeschichte. Band 6. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/orgelbaupatente/] Berlin 2012, ISBN 978-3-7375-9564-3.  
* Der Fall Hohenofen. Ein Beitrag zur Marx-Schinkel-Forschung. Band 7. Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9571-1.
* Tobias Kraßke: ''Frankfurter Orgelschriften''. Ein Beitrag zur Schurig-Forschung. Band 5. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/frankfurter-orgelschriften/] Berlin 2010, ISBN 978-3-7375-9540-7.  
* Preußischer Orgelbau – Patente. Ein Beitrag zur preußischen Orgelbaugeschichte. Band 6. Berlin 2012, ISBN 978-3-7375-9564-3.  
* Friedrich Giese: ''Pommersche Orgeln des 17. Jahrhunderts''. Erstdruck. Band 4. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/pommersche-orgeln/] Berlin 2012, ISBN 978-3-7375-9572-8.  
* Tobias Kraßke: Frankfurter Orgelschriften. Ein Beitrag zur Schurig-Forschung. Band 5. Berlin 2010, ISBN 978-3-7375-9540-7.  
* Philipp Wilhelm Stärck: ''Organi Wrizensis''. Band 3. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/organi-wrizensis/] Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-8367-9 (Faksimile der Quelle von 1729).  
* Friedrich Giese: Pommersche Orgeln des 17. Jahrhunderts. Erstdruck. Band 4. Berlin 2012, ISBN 978-3-7375-9572-8.  
* J. F. Walther: ''Die in der Königl. Garnison-Kirche zu Berlin befindliche Neue Orgel''. Band 2. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/garnisonkirchenorgel/] Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8366-2 (Faksimile von 1727).  
* Philipp Wilhelm Stärck: Organi Wrizensis. Band 3. Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-8367-9 (Faksimile der Quelle von 1729).  
* ''Der Fall Storkow''. Ein Beitrag zur Joachim Wagner-Forschung. Band 1. [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/der-fall-storkow/] Berlin 2010, ISBN 978-3-7375-9529-2.
* Johann Friedrich Walther: Die in der Königl. Garnison-Kirche zu Berlin befindliche Neue Orgel. Band 2. Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8366-2 (Faksimile der Quelle von 1727).  
* Der Fall Storkow. Ein Beitrag zur Joachim Wagner-Forschung. Band 1. Berlin 2010, ISBN 978-3-7375-9529-2.


== Orgelhandbuch Brandenburg ==
* Orgelhandbuch Brandenburg (Initiator, Gesamtbetreuung und Autor der lexikalischen Teile: Wolf Bergelt):
(Initiator, Gesamtbetreuung und Autor der lexikalischen Teile: Wolf Bergelt)
** Martin Schulze: ''Oder-Spree/Frankfurt (Oder)'', Band 5. [https://www.freimutselbst.de/labium/orgelhandbuch/orgelhandbuch-5/] Berlin 2010, ISBN 978-3-937378-31-2.  
** Karl Richter: ''Märkisch Oderland'', Band 4. [https://www.freimutselbst.de/labium/orgelhandbuch/orgelhandbuch-4/] Berlin 2012, ISBN 978-3-937378-28-2.  
* Martin Schulze: Oder-Spree / Frankfurt (Oder). Band 5, Freimut & Selbst, Berlin 2010, ISBN 978-3-937378-31-2.  
** Karl Richter: ''Barnim'', Band 3. [https://www.freimutselbst.de/labium/orgelhandbuch/orgelhandbuch-3/] Berlin 2014, ISBN 978-3-937378-32-9.  
* Karl Richter: Märkisch Oderland. Band 4, Freimut & Selbst, Berlin 2012, ISBN 978-3-937378-28-2.  
** Hannes Ludwig: ''Uckermark/Ostteil'', Band 2. [https://www.freimutselbst.de/labium/orgelhandbuch/orgelhandbuch-2/] Berlin 2008, ISBN 978-3-937378-14-5.  
* Karl Richter: Barnim. Band 3, Freimut & Selbst, Berlin 2014, ISBN 978-3-937378-32-9.  
** Hannes Ludwig: ''Uckermark/Westteil'', Band 1. [https://www.freimutselbst.de/labium/orgelhandbuch/orgelhandbuch-1/] Berlin 2005, ISBN 3-9805293-7-1.
* Hannes Ludwig: Uckermark. Ostteil. Band 2, Freimut und Selbst, Berlin 2008, ISBN 978-3-937378-14-5.  
* Hannes Ludwig: Uckermark. Westteil. Band 1, Freimut und Selbst, Berlin 2005, ISBN 3-9805293-7-1.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://bergelt-buch.jimdo.com Autorenwebseite von Wolf Bergelt]
* Edition Labium (AG Freimut & Selbst) [https://freimutselbst.jimdoweb.com/]


* Autorenwebseite von Wolf Bergelt [https://bergelt-buch.jimdo.com/]
== Einzelnachweise ==
* Institut für Orgelforschung Brandenburg [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/]
<references />
* Edition Labium (AG Freimut & Selbst) [https://www.freimutselbst.de/labium/]


== Einzelnachweise ==
{{PPA-Silber}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=112938140|LCCN=n/93/47884|VIAF=32031706|GNDName=1047998203}}


  1. Die Mark Brandenburg. [https://bergelt-buch.jimdo.com/publikationen/die-mark-brandenburg/]
{{SORTIERUNG:Bergelt, Wolf}}
  2. Werk. [https://bergelt-buch.jimdo.com/autor/werk/]
[[Kategorie:Autor]]
  3. Die Mark Brandenburg. [https://bergelt-buch.jimdo.com/publikationen/die-mark-brandenburg/]
[[Kategorie:Klassischer Organist]]
  4. orgellandschaftbrandenburg.de [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/]
[[Kategorie:Orgelforscher]]
  5. Musik international: Instrumentenbau-Zeitschr. ISSN 0720-0439, DNB 014404575 [https://portal.dnb.de/opac.htm?referrer=Wikipedia&method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D014404575]
[[Kategorie:Person (Brandenburg)]]
  6. Wolf Bergelt, in: (IbZ) „Musik international“. [https://portal.dnb.de/opac.htm?referrer=Wikipedia&method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D014404575]
[[Kategorie:Deutscher]]
  7. Wolf Bergelt: Die Mark Brandenburg, eine wiederentdeckte Orgellandschaft. 1989, ISBN 3-921140-32-3 [https://bergelt-buch.jimdo.com/publikationen/die-mark-brandenburg/]  
[[Kategorie:Geboren 1951]]
  8. Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg. Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7431-5217-5 [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/orgelreisen/]
[[Kategorie:Mann]]
  9. Orgelhandbuch Brandenburg. [https://www.freimutselbst.de/labium/orgelhandbuch/]
10. Dokumente der Orgelwelt [https://www.freimutselbst.de/labium/dokumente/]
11. Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749) – Orgelmacher. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2562-3.
12. Jochim Wagner – Werkverzeichnis, abgerufen am 20. Januar 2019. [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/joachim-wagner/]
13. Institut für Orgelforschung Brandenburg: Forschung. [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/forschung/]
14. Gerhard Aumüller: Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749). In: Organ. Nr. 4, 2012, DNB 019338252. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/organ-1/]
15. Matthias Wirth: Bergelt, Wolf: Joachim Wagner (1690–1749). In: ISO Journal. Nr. 45, 2013, DNB 019190042. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/iso-journal/]
16. Fixstern am Orgelhimmel. In: Monumente, Magazin für Denkmalkultur. 22. Jg., Nr. 6, 12/2012, DNB 016433467. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/monumente/]
17. Buchpräsentation. [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/lebenswerk/buchpr%C3%A4sentation/]
18. Preussenspiegel. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/preussenspiegel/]
19. Organ. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/organ-1/]
20. Musik & Kirche. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/musik-kirche/]
21. Forum Kirchenmusik. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/forum-kirchenmusik/]
22. Märkische Oderzeitung. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/m%C3%A4rkische-oderzeitung/]
23. Monumente. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/monumente/]
24. ISO Journal. [https://bergelt-buch.jimdo.com/rezensionen/iso-journal/]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2025, 16:31 Uhr

😃 Profil: Bergelt, Wolf
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beruf Autor, Organist und Orgelforscher
Persönliche Daten
4. Oktober 1951
Oederan, Erzgebirge, damals DDR

Wolf Bergelt (* 4. Oktober 1951 in Oederan, Erzgebirge) ist ein deutscher Autor, Organist und Orgelforscher.

Werdegang

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Titelcover eines Lebenswerkes

Bergelt erlebte schon als Kind die Klänge einer Silbermann-Orgel in der heimatlichen Stadtkirche,[1] wo er bis zu seinem Kirchenmusikstudium in Dresden[2] den ersten Unterricht bei Horst Schröter erhielt. Seinen Wehrdienst absolvierte er 1971/1972 im Erich-Weinert-Ensemble in Ost-Berlin.[3][4] Danach betätigte er sich als Musikredakteur, während er sein Kirchenmusikstudium in Halle[5] fortsetzte und musikhistorischen, musikpsychologischen und instrumentenkundlichen Fragen nachging. Von 1975 bis 1980 war er als Kantor und Organist in Ost-Berlin und Prenzlau tätig. In jene Zeit fällt seine erste Beschäftigung mit dem bis dahin kaum erschlossenen Orgelerbe der Mark Brandenburg.[6]

Wirken

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Titelcover: Kinderhörbuch

Wolf Bergelt ist seit 1979 mit der Inventarisierung und systematischen historiografischen Erschließung der „Orgellandschaft Brandenburg“[7] befasst, die er als Kreiskirchenmusiker der Uckermark von Prenzlau aus in Angriff nahm. Seitdem veröffentlichte er zahlreiche Publikationen zur Orgelbaugeschichte Preußens und dessen Kernland Brandenburg (s. u.). Im Rahmen dieser Arbeit publizierte er von 1983 bis 1987 regelmäßig in der traditionsreichen Instrumentenbau-Zeitschrift (IbZ) Musik international.[8][9] 1989 erschien sein erster entwicklungsgeschichtlicher Querschnitt Die Mark Brandenburg – eine wiederentdeckte Orgellandschaft,[6] der später in dem Werk Orgelreisen durch die Mark Brandenburg[10] eine erhebliche Erweiterung erfuhr. Im selben Jahr (2005) rief er das auf 15 Bände (jetzt als digitales Komplettinventar) konzipierte Nachschlagewerk Orgelhandbuch Brandenburg[11] und 2009 die Edition Dokumente der Orgelwelt[12] ins Leben.

2012 erschien sein Opus magnum Joachim Wagner – Orgelmacher,[13] womit eine erste umfassende Gesamtdarstellung von Leben und Werk der Zentralgestalt des preußischen Orgelbaus und kongenialen Zeitgenossen von Gottfried Silbermann [31] [32] und Arp Schnitger [33] vorliegt. In dieser Arbeit gelang es Bergelt, die Lebensgeschichte, die Werkliste[14] sowie die Werkgeschichten[15] der Orgeln von Joachim Wagner und somit das Gesamtbild seines Lebens und Schaffens um essenzielle neue Erkenntnisse zu ergänzen und erweitern.[16] Dem Werk wurde sowohl in der nationalen als auch internationalen Fach- und Tagespresse hohe Wertschätzung zuteil.[17][18] Die Fortsetzungsreihe Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler[19] hat die extensive Darstellung einzelner Werkgeschichten aus Wagners Schülerkreis zum Ziel.

In der Reihe Dokumente der Orgelwelt tritt Bergelt vorwiegend als Herausgeber auf, wo es - wie in Band 12 - sachkundiger Kommentare bedarf, aber auch als Autor hervor.[20] Die Auswahl der Themen konzentriert sich auf seltenes, z.T. wieder entdecktes oder auch gefährdetes Quellengut von besonderer kulturhistorischer Bedeutung und wissenschaftlicher Relevanz. Insofern stellt die Reihe auch eine Form der Quellenpflege und Bewahrung dar.[21]

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist Bergelt auch als Künstler aktiv, wobei u.a. das Kinderhörbuch Die klingende Königin[22], die Aphorismensammlung Herzgeist[23], eine kompositorische Hommage an die Pariser Straßenmusiker [24]und ein Studio-Projekt Orgel-Triosonaten von J. S. Bach entstand.[25]

Rezeption

Nach deren Präsentation im Brandenburger Dom[26] wurde die Wagner-Monographie von Michael L. Hübner als „eine immense und alle Zeit blitzsauber recherchierte Fleißarbeit“[27] und von Gerhard Aumüller [34] „ein ebenso eindrucksvolles wie plastisches Bild des bedeutendsten Barockorgelbauers Brandenburgs und seiner Werke“ gelobt.[28] Der Orgelexperte Michael Gerhard Kaufmann [35] attestierte „Bergelt und dem engagierten Verlag … eine ebenso kenntnisreiche Darstellung …, wie dies Gustav Fock für Schnitger und Werner Müller für Silbermann bereits Jahrzehnte zuvor geleistet haben“[29] und der Musikwissenschaftler Michael F. Runowski [36] betonte, dass der Autor „nicht nur in einzelnen Abschnitten die Geschichte jeder Wagner-Orgel (sowohl der erhaltenen als auch der nicht erhaltenen), deren Entstehungsgeschichte und späteren Schicksale“ beleuchtet, sondern „in zwei Einleitungskapiteln fundiert Einblick in das historische Umfeld von Wagners Wirkungszeit und“ auch „eine umfassende Biographie“ geliefert hat.[30] Bernd Janowski [37] sah, dass Bergelt „zahlreiche bisher unbekannte Quellen … auswerten und erstmals vorstellen” konnte und das Buch „wohl für lange Zeit ein Standardwerk bleiben wird“ [31] und das Magazin für Denkmalkultur („Monumente“) sprach gar von einem „Fixstern am Orgelhimmel“.[32] Matthias Wirth [38] befand, dass man die „Einzeldarstellungen … nicht anders als mustergültig nennen“ kann und würdigte, dass die „herangezogenen Quellen … so gut wie immer im Wortlaut wiedergegeben und durch eine Vielzahl schöner Faksimiles ergänzt“ worden sind [33], während der Jahrzehnte lang im norwegischen Trondheim an einer der wertvollsten Wagner-Orgeln wirksame Domorganist Per Fridtjov Bonsaksen [39] das Werk als „Praktbok om orgelbygger Joachim Wager“ (Prachtbuch um Orgelbauer Joachim Wagner) beschrieb.[34]

Publikationen (Auswahl)

Autor

  • Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler. Band 3: Stettin – Schlosskirche. [40] Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-6810-8.
  • Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler. Band 2: Stettin – St. Nikolai. [41] Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0245-0.
  • Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler. Band 1: Stettin – St. Marien. [42] Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-5209-7.
  • Joachim Wagner (1690–1749). Orgelmacher. Schnell & Steiner [43], Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2562-3.
  • Herzgeist. Aphorismen. [44] Berlin 2010 (5. Auflage 2016) ISBN 978-3-7375-9585-8.
  • Orgelreisen durch die Mark Brandenburg. [45] Berlin 2005 (3. Auflage 2017) ISBN 3-7431-5217-7.
  • Die klingende Königin. Eine poesievolle Traumreise zur Orgel. Kinderhörbuch. [46] Berlin 2002, ISBN 3-9805293-3-9.
  • Dein tief betrübter Papa. Ein Beitrag zur Buchholz-Forschung. [47] Berlin 1996, ISBN 3-9805293-0-4.
  • Die Mark Brandenburg. Eine wiederentdeckte Orgellandschaft. [48] Berlin 1989, ISBN 3-921140-32-3.

Herausgeber

  • Die ehemalige Scherer-Orgel in Bernau. Eine historiografische Dokumentation. Band 12. [49] Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-5316-6.
  • Hermann Mund: Orgeldispositionen Band C. Sammlung Dispositionen. Band 11. [50] Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8694-6.
  • Carl August Haupt: Dispositionen. Ein Sammelwerk der Orgelgeschichte. Band 10. [51] Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9938-2.
  • Matthäus Hertel: Orgelschlüssel. Co-Herausgeber Wolfgang J. Brylla. Band 9. [52] Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-9477-8.
  • Sammlung einiger Nachrichten von berühmten Orgel-Wercken in Teutschland. Band 8. [53] Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8368-6.
  • Der Fall Hohenofen. Ein Beitrag zur Marx-Schinkel-Forschung. Band 7. [54] Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9571-1.
  • Preußischer Orgelbau – Patente. Ein Beitrag zur preußischen Orgelbaugeschichte. Band 6. [55] Berlin 2012, ISBN 978-3-7375-9564-3.
  • Tobias Kraßke: Frankfurter Orgelschriften. Ein Beitrag zur Schurig-Forschung. Band 5. [56] Berlin 2010, ISBN 978-3-7375-9540-7.
  • Friedrich Giese: Pommersche Orgeln des 17. Jahrhunderts. Erstdruck. Band 4. [57] Berlin 2012, ISBN 978-3-7375-9572-8.
  • Philipp Wilhelm Stärck: Organi Wrizensis. Band 3. [58] Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-8367-9 (Faksimile der Quelle von 1729).
  • J. F. Walther: Die in der Königl. Garnison-Kirche zu Berlin befindliche Neue Orgel. Band 2. [59] Berlin 2014, ISBN 978-3-8442-8366-2 (Faksimile von 1727).
  • Der Fall Storkow. Ein Beitrag zur Joachim Wagner-Forschung. Band 1. [60] Berlin 2010, ISBN 978-3-7375-9529-2.
  • Orgelhandbuch Brandenburg (Initiator, Gesamtbetreuung und Autor der lexikalischen Teile: Wolf Bergelt):
    • Martin Schulze: Oder-Spree/Frankfurt (Oder), Band 5. [61] Berlin 2010, ISBN 978-3-937378-31-2.
    • Karl Richter: Märkisch Oderland, Band 4. [62] Berlin 2012, ISBN 978-3-937378-28-2.
    • Karl Richter: Barnim, Band 3. [63] Berlin 2014, ISBN 978-3-937378-32-9.
    • Hannes Ludwig: Uckermark/Ostteil, Band 2. [64] Berlin 2008, ISBN 978-3-937378-14-5.
    • Hannes Ludwig: Uckermark/Westteil, Band 1. [65] Berlin 2005, ISBN 3-9805293-7-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://silbermann.org/orgel/oederan
  2. Hochschule für Kirchenmusik Dresden [1]
  3. Wolf Bergelt: Lebenslauf
  4. nach dem Vorbild des Alexandrow-Ensembles der Roten Armee entstand in der DDR das Erich-Weinert-Ensemble, siehe die Zeitschrift oper & Tanz 2001/04 (online)
  5. Hochschule für Kirchenmusik Halle [2]
  6. 6,0 6,1 Wolf Bergelt: Die Mark Brandenburg, einer wiederentdeckte Orgellandschaft, Berlin 1989 Kurzbeschreibung
  7. Institut für Orgelforschung Brandenburg [3]
  8. Musik international: Instrumentenbau-Zeitschrift, ISSN 0720-0439, DNB 014404575 [4]
  9. Wolf Bergelt: Musik international [5]
  10. Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg. Berlin 2005 (3. Auflage 2017) [6]
  11. Orgelhandbuch Brandenburg [7]
  12. Dokumente der Orgelwelt [8]
  13. Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749) – Orgelmacher. Regensburg 2012. [9]
  14. Jochim Wagner: Werkverzeichnis [10]
  15. Institut für Orgelforschung Brandenburg: Forschung [11]
  16. Gerhard Aumüller: Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749), Orgelmacher. In: Organ. Nr. 4, 2012, DNB 019338252. [12]
  17. Matthias Wirth: Wolf Bergelt: Joachim Wagner (1690–1749), Orgelmacher. In: ISO Journal. Nr. 45, 2013, DNB 019190042. [13]
  18. Fixstern am Orgelhimmel. In: Monumente, Magazin für Denkmalkultur. 22. Jg., Nr. 6, 12/2012, DNB 016433467. [14]
  19. Wagner-Geist im Orgelbau der Schüler. Band 3: Stettin – Schlosskirche. Berlin 2017 [15]
  20. Wolf Bergelt: Die ehemalige Scherer-Orgel in Bernau. Eine historiografische Dokumentation. Band 12. Berlin 2016 [16]
  21. Dokumente der Orgelwelt [17]
  22. Edition Hörsinn [18]
  23. Edition Wortschatz [19]
  24. Edition Labium [20]
  25. Bergelt-Musik [21]
  26. Buchpräsentation [22]
  27. Michael L. Hübner: Preussenspiegel, 30. März 2012 [23]
  28. Gerhard Aumüller: Organ - Journal für Orgel, 4/2012 [24]
  29. Michael Gerhard Kaufmann: Musik & Kirche, 4/2012 [25]
  30. Michael F. Runowski: Forum Kirchenmusik, 4/2012 [26]
  31. Bernd Janowski: Märkische Oderzeitung, 7/2012 [27]
  32. Monumente, 22. Jg. Nr. 6 Dezember 2012 [28]
  33. Matthias Wirth: ISO Journal, Nr. 45 Dezember 2013 [29]
  34. Per Fridtjov Bonsaksen: Norsk Kirkemusikk, 6/2012 [30]

Vergleich zu Wikipedia