PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Prenzlau
Prenzlau ist die Kreisstadt und der Verwaltungsitz der Uckermark. Ihre alten Gemäuer liegen am Unteren Uckersee und umschließen ein Dominikanerkloster mit der Nikolaikirche, die weithin sichtbare St. Marien-Kirche und andere historische Sehenswürdigkeiten. Ein Großteil der Stadt, deren erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1234 zurückgeht, musste wegen Kriegszerstörung baulich erneuert werden.
Prenzlau ist Geburtsstadt der späteren Gemahlin des Preußen-Königs (Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt), des klassizistischen Landschaftsmalers und Goethe-Freundes Jacob Philipp Hackert sowie der Laufsportlerin Christiane Wartenberg, die bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau eine Silbermedaille gewann. Zudem ist hier auch der Schauspieler Armin Müller-Stahl eine Zeit lang zur Schule gegangen.
Gegenwärtig ist die Stadt durch die Landesgartenschau (2013), ihre reizvolle See-Lage und ihre Lebendigkeit im Blick. Zugleich hat sie sich als Vorreiter der Erneuerbaren Energien, Behördenstandort und Garnisonsstadt etabliert. Infrastrukturell ist sie durch mittelständische Unternehmen, Handwerker und Dienstleister, Gastronomen, Hoteliers, Einzelhändler und landwirtschaftliche Betriebe geprägt. [1]
Einzelnachweise
Andere Lexika