PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kaffeekartell (2000–2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Kaffeekartell''' wurde eine zwischen den [[Oligopol]]isten [[Tchibo]], [[Melitta (Unternehmen)|Melitta]], Alois [[Dallmayr]] Kaffee und Kraft Foods (Jacobs Kaffee) ab dem Jahre 2000 getroffene [[Kartell|Preisabsprache]] bezeichnet. Das illegale Abkommen blieb bis zu einer vom [[Bundeskartellamt]] veranlaßten Durchsuchung der Unternehmen im Juli 2008 unentdeckt.  
Als '''Kaffeekartell''' wurde eine zwischen den marktbeherrschenden Unternehmen [[Tchibo]], [[Melitta (Unternehmen)|Melitta]], [[Dallmayr]] und [[Kraft Foods]] (Marke ''Jacobs Kaffee'') ab dem Jahre 2000 getroffene [[Preisabsprache]] bezeichnet. Das illegale Abkommen blieb bis zu einer vom [[Bundeskartellamt]] veranlassten Durchsuchung der Unternehmen im Juli 2008 unentdeckt.  


Die Behörde konnte anhand der sicher gestellten Unterlagen das [[Kartell|kartellartige Verhalten]] nachweisen und verfügte gegen die Unternehmen eine Geldbuße von insgesamt 159,5 Millionen Euro<ref>gem. einer Pressemitteilung des Bundeskartellamtes vom [http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/aktuelles/presse/2009_12_21W3DnavidW261.php 21. Dezember 2009]</ref> <ref>gem. Artikel'' Kaffeekartell muss Millionenstrafe zahlen'' im ''Tagesspiegel'' vom [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Kaffee-Kartell-Preisabsprachen;art271,2981586 22. Dezember 2009]</ref>.  
Die Behörde konnte anhand der sicher gestellten Unterlagen das [[Kartell|kartell]]artige Verhalten nachweisen und verfügte gegen die Unternehmen eine Geldbuße von insgesamt 159,5 Millionen Euro<ref>Pressemitteilung des Bundeskartellamtes vom [http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/aktuelles/presse/2009_12_21W3DnavidW261.php 21. Dezember 2009]</ref><ref>Artikel '' Kaffeekartell muss Millionenstrafe zahlen'' in ''[[Der Tagesspiegel]]'' vom [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Kaffee-Kartell-Preisabsprachen;art271,2981586 22. Dezember 2009]</ref>.  


Kraft Foods mußte keine Strafe zahlen, da das Unternehmen Selbstanzeige beim [[Bundeskartellamt]] erstattete. Melitta will keine Geldbuße zahlen, da sie mit den Kartellbehörden zusammengearbeitet hätten.
Kraft Foods musste keine Strafe zahlen, da das Unternehmen Selbstanzeige beim [[Bundeskartellamt]] erstattet hatte. Melitta wollte auch keine Geldbuße zahlen, es sie mit den Kartellbehörden zusammengearbeitet habe.


Am 26. Dezember 2009 meldete'' [[Spiegel Online]]'' weitere Verdachtsfälle in dem Verfahren<ref>gem. Artikel Neue ''Ermittlungen gegen Kaffeekartell'' bei ''Spiegel Online'' am [http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,668998,00.html 26. Dezember 2009]</ref>.
Am 26. Dezember 2009 meldete ''[[Spiegel Online]]'' weitere Verdachtsfälle in dem Verfahren.<ref>Artikel ''Neue Ermittlungen gegen Kaffeekartell'' bei ''Spiegel Online'' am [http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,668998,00.html 26. Dezember 2009]</ref>.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{PPA-Kupfer|Link=Kaffeekartell}}
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Dezember_2009#Kaffeekartell_(2000%E2%80%932008)_(war:_Kaffeekartell)_(bleibt) Löschdiskussion]


== Quellenangabe ==
[[Kategorie:Lesenswerte Löschdiskussion]]
{{Quelle Wikipedia|Kaffeekartell_(2000%E2%80%932008)|4. Jan. 2009|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaffeekartell_(2000%E2%80%932008)&diff=68806079&oldid=68726751}}
 
[[Kategorie:Kartellrecht]]
[[Kategorie:Kartellrecht]]
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
[[Kategorie:Kaffee]]
[[Kategorie:Kaffee]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 17:58 Uhr

Als Kaffeekartell wurde eine zwischen den marktbeherrschenden Unternehmen Tchibo, Melitta, Dallmayr und Kraft Foods (Marke Jacobs Kaffee) ab dem Jahre 2000 getroffene Preisabsprache bezeichnet. Das illegale Abkommen blieb bis zu einer vom Bundeskartellamt veranlassten Durchsuchung der Unternehmen im Juli 2008 unentdeckt.

Die Behörde konnte anhand der sicher gestellten Unterlagen das kartellartige Verhalten nachweisen und verfügte gegen die Unternehmen eine Geldbuße von insgesamt 159,5 Millionen Euro[1][2].

Kraft Foods musste keine Strafe zahlen, da das Unternehmen Selbstanzeige beim Bundeskartellamt erstattet hatte. Melitta wollte auch keine Geldbuße zahlen, es sie mit den Kartellbehörden zusammengearbeitet habe.

Am 26. Dezember 2009 meldete Spiegel Online weitere Verdachtsfälle in dem Verfahren.[3].

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des Bundeskartellamtes vom 21. Dezember 2009
  2. Artikel Kaffeekartell muss Millionenstrafe zahlen in Der Tagesspiegel vom 22. Dezember 2009
  3. Artikel Neue Ermittlungen gegen Kaffeekartell bei Spiegel Online am 26. Dezember 2009

Andere Lexika