PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Grillen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Grillen''' bezeichnet das Garen bzw. Braten von [[Lebensmittel]]n unter Einwirkung von Wärmestrahlung und Temperatur ab etwa 150 Grad Celsius. Beim Grillen gibt es verschiedene Arten das Grillgut verzehrfertig zuzubereiten. Jede Grillart hat dabei Vor- und Nachteile. Für die einzelnen Grillarten benötigt man auch teilweise bestimmtes Zubehör. Bekannt und beliebt ist dies zum Beispiel bei [[Würste]]n und [[Hähnchen]]fleisch.
'''Grillen''' bezeichnet das Garen bzw. Braten von [[Lebensmittel]]n unter Einwirkung von Wärmestrahlung und Temperatur ab etwa 150 Grad Celsius. Beim Grillen gibt es verschiedene Arten das Grillgut verzehrfertig zuzubereiten. Jede Grillart hat dabei Vor- und Nachteile. Für die einzelnen Grillarten benötigt man auch teilweise bestimmtes Zubehör. Bekannt und beliebt ist dies zum Beispiel bei [[Bratwurst|Würste]]n und [[Hähnchen]]fleisch.
== Grillarten ==
== Grillarten ==
Je nach Grillart wird das Grillgut anders erhitzt und erhält somit einen ganz eignen Geschmack.  
Je nach Grillart wird das Grillgut anders erhitzt und erhält somit einen ganz eignen Geschmack.  
Zeile 6: Zeile 6:


=== Indirektes Grillen ===
=== Indirektes Grillen ===
Beim indirekten Grillen wird das Grillgut neben oder versetzt über der Hitzequelle platziert und der Grill per Deckel verschlossen. So wird die entstehende Hitze vom Deckel reflektiert und das Grillgut wird gleichmäßig von allen Seiten bei Temperaturen bis zu 220° Grad gegart. Bei dieser Technik ist kein Wenden erforderlich und Fleisch bleibt saftig. Eine Abwandlung besteht darin ohne Deckel das Grillgut versetzt über der Hitzequelle zu grillen und so zu verhindern, dass Fett auf die Kohle heruntertropft.
Beim indirekten Grillen wird das Grillgut in einem bestimmten Abstand von der Hitzequelle platziert und der Grill per Deckel verschlossen. So wird die entstehende Hitze zum Beispiel vom Deckel reflektiert und das Grillgut wird gleichmäßig von allen Seiten gegart. Es gibt auch elektrische Geräte mit mehreren Heizstäben, wobei sich das Grillgut in der Mitte befindet.
 
Bei dieser Technik ist grundsätzlich kein Wenden erforderlich und Fleisch bleibt saftig. Eine Abwandlung besteht darin, ohne Deckel das Grillgut versetzt über der Hitzequelle zu grillen und so zu verhindern, dass Fett auf die Kohle heruntertropft.
 
=== Barbecue ===  
=== Barbecue ===  
Spezielle Barbecue-Grills garen das Grillgut bei relativ niedrigen Temperaturen von maximal 130° Celsius mit heißem Rauch (Smoken). Ein Barbecue-Grill hat typischerweise eine Kammer für das Brennmaterial und eine damit verbundene Garkammer. Als Brennmaterial dient meist Holz oder Holzkohle.
Spezielle Barbecue-Grills garen das Grillgut bei relativ niedrigen Temperaturen von maximal 130° Celsius mit heißem Rauch (Smoken). Ein Barbecue-Grill hat typischerweise eine Kammer für das Brennmaterial und eine damit verbundene Garkammer. Als Brennmaterial dient meist Holz oder Holzkohle.
Zeile 17: Zeile 20:
Weiterhin gibt es noch Gasgrills, die mit Flüssiggas, wie Butan- oder Propangas, betrieben werden. Hier kann das Grillgut auch auf Lavasteinen oder keramischen Briketts liegen, statt auf einem Rost. Durch Räucherpellets oder spezielle Aroma-Chips kann auch bei dieser Variante ein Aroma wie beim Holzkohlegrillen erreicht werden. Auch mit Gasgrills lässt sich indirekt grillen.
Weiterhin gibt es noch Gasgrills, die mit Flüssiggas, wie Butan- oder Propangas, betrieben werden. Hier kann das Grillgut auch auf Lavasteinen oder keramischen Briketts liegen, statt auf einem Rost. Durch Räucherpellets oder spezielle Aroma-Chips kann auch bei dieser Variante ein Aroma wie beim Holzkohlegrillen erreicht werden. Auch mit Gasgrills lässt sich indirekt grillen.
=== Elektrogrills ===
=== Elektrogrills ===
Elektrogrills sind sowohl für den Betrieb draußen, als auch für drinnen oder auf dem Balkon geeignet, benötigen aber natürlich Strom. Elektrogrills verfügen über einen Temperaturregler und ein Auffangbecken für Fett. Es entsteht zwar kein Qualm, aber auch nicht das typische Grillaroma.
Elektrogrills sind sowohl für den Betrieb draußen, als auch für drinnen oder auf dem Balkon geeignet, benötigen aber natürlich Strom. Elektrogrills verfügen meist über einen Temperaturregler und ein Auffangbecken für Fett. Es entsteht zwar kein Qualm, aber auch nicht das typische Grillaroma; daher werden spezielle Gewürze verwendet, die das Aroma vortäuschen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 13:35 Uhr

Grillen bezeichnet das Garen bzw. Braten von Lebensmitteln unter Einwirkung von Wärmestrahlung und Temperatur ab etwa 150 Grad Celsius. Beim Grillen gibt es verschiedene Arten das Grillgut verzehrfertig zuzubereiten. Jede Grillart hat dabei Vor- und Nachteile. Für die einzelnen Grillarten benötigt man auch teilweise bestimmtes Zubehör. Bekannt und beliebt ist dies zum Beispiel bei Würsten und Hähnchenfleisch.

Grillarten

Je nach Grillart wird das Grillgut anders erhitzt und erhält somit einen ganz eignen Geschmack.

Direktes Grillen

Die Methode des direkten Grillens ist wohl die am häufigsten verwendete Grillart. Dabei wird das Grillgut direkt über der Hitzequelle positioniert und durch die Wärmestrahlung gegart. Es können Temperaturen bis zu 270° Celsius erreicht werden. Idealerweise entsteht außen eine Kruste, und innen bleibt das Grillgut saftig. Damit die Kruste nicht zu trocken wird, werden die zu grillenden Lebensmittel meist mit Fett, Marinade oder Öl bestrichen.

Indirektes Grillen

Beim indirekten Grillen wird das Grillgut in einem bestimmten Abstand von der Hitzequelle platziert und der Grill per Deckel verschlossen. So wird die entstehende Hitze zum Beispiel vom Deckel reflektiert und das Grillgut wird gleichmäßig von allen Seiten gegart. Es gibt auch elektrische Geräte mit mehreren Heizstäben, wobei sich das Grillgut in der Mitte befindet.

Bei dieser Technik ist grundsätzlich kein Wenden erforderlich und Fleisch bleibt saftig. Eine Abwandlung besteht darin, ohne Deckel das Grillgut versetzt über der Hitzequelle zu grillen und so zu verhindern, dass Fett auf die Kohle heruntertropft.

Barbecue

Spezielle Barbecue-Grills garen das Grillgut bei relativ niedrigen Temperaturen von maximal 130° Celsius mit heißem Rauch (Smoken). Ein Barbecue-Grill hat typischerweise eine Kammer für das Brennmaterial und eine damit verbundene Garkammer. Als Brennmaterial dient meist Holz oder Holzkohle.

Grilltypen

Außer der genannten Grillarten kann man auch verschiedene Grilltypen benutzen, die auf unterschiedliche Weise Hitze erzeugen.

Holzkohlegrills

Am weitesten verbreitet sind beim direkten Grillen Holzkohlegrills in verschiedenen Ausführungen. Es gibt mobile Varianten in Kugel-, Säulen, oder Trichterform und Grillstationen, aber auch Grillkamine aus Edelstahl oder entsprechende Modelle aus Beton. Viele Grills verfügen über einen Deckel, um die Hitze zu konservieren. Zum Grillen unterwegs gibt es Einweggrills oder kleine Varianten, die sich schnell aufbauen lassen.

Gasgrills

Weiterhin gibt es noch Gasgrills, die mit Flüssiggas, wie Butan- oder Propangas, betrieben werden. Hier kann das Grillgut auch auf Lavasteinen oder keramischen Briketts liegen, statt auf einem Rost. Durch Räucherpellets oder spezielle Aroma-Chips kann auch bei dieser Variante ein Aroma wie beim Holzkohlegrillen erreicht werden. Auch mit Gasgrills lässt sich indirekt grillen.

Elektrogrills

Elektrogrills sind sowohl für den Betrieb draußen, als auch für drinnen oder auf dem Balkon geeignet, benötigen aber natürlich Strom. Elektrogrills verfügen meist über einen Temperaturregler und ein Auffangbecken für Fett. Es entsteht zwar kein Qualm, aber auch nicht das typische Grillaroma; daher werden spezielle Gewürze verwendet, die das Aroma vortäuschen.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia