Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weltall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Widerspruch zur Einleitung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Weltall''' (auch ''Universum'' von [[latein]]isch ''universus'' = gesamt, oder '''Kosmos''' genannt) ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin. Das beobachtbare [[Universum]] beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller [[Materie]] und [[Energie]], angefangen bei den [[Elementarteilchen|elementaren Teilchen]] bis hin zu den großräumigen Strukturen wie [[Galaxie]]n und [[Galaxienhaufen]].
Das '''Weltall''' (auch '''[[Kosmos]]''' oder '''[[Universum]]''', manchmal kurz das '''All''' genannt) ist aus Sicht der [[Philosophie]] die Gesamtheit von [[Raum]], [[Zeit]] und [[Materie]]. Das beobachtbare Weltall beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller [[Himmelskörper]] bis hin zu den großräumigen Strukturen wie [[Galaxie]]n und [[Galaxienhaufen]]. Die räumliche Ausdehnung wird in [[Lichtjahr]]en (Lj) angegeben und auf 45 Milliarden Lj geschätzt.


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Die [[Kosmologie]], ein Teilgebiet der [[Physik]] befasst sich mit dem Studium des Universums und versucht Eigenschaften des Universums wie beispielsweise die Frage nach der [[Feinabstimmung der Naturkonstanten]] zu beantworten.
Die [[Kosmologie]], ein Teilgebiet der [[Physik]] befasst sich mit dem Studium des Universums und versucht dessen Eigenschaften zu beschreiben.


Die heute allgemein anerkannte Theorie zur Beschreibung der großräumigen Struktur des Universums ist das [[Standardmodell der Kosmologie]]. Sie beruht auf der [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeinen Relativitätstheorie]] in Kombination mit astronomischen Beobachtungen. Auch die [[Quantenphysik]] hat wichtige Beiträge zum Verständnis speziell des frühen Universums der Zeit kurz nach dem [[Urknall]] geliefert, in dem die [[Dichte]] und [[Temperatur]] sehr hoch waren. Wahrscheinlich wird ein erweitertes Verständnis des Universums erst erreicht, wenn die [[Physik]] eine Theorie entwirft, die die allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereint. Diese „Theory Of Everything“ oder auch [[Weltformel]] genannte Theorie der [[Quantengravitation]] soll die vier [[Grundkräfte der Physik]] einheitlich erklären.
Heute allgemein anerkannt ist zur Beschreibung der Struktur des Universums das [[Standardmodell der Kosmologie]]. Es beruht auf der [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeinen Relativitätstheorie]] in Kombination mit [[Astronomie|astronomischen]] Beobachtungen. Auch die [[Quantenphysik]] hat wichtige Beiträge zum Verständnis speziell des frühen Universums der Zeit kurz nach dem sogenannten [[Urknall]] geliefert, in dem die [[Dichte]] und [[Temperatur]] sehr hoch waren. Wahrscheinlich wird ein erweitertes Verständnis des Universums erst erreicht, wenn die Physik eine [[Theorie]] entwirft, die die allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereint.
 
== Literatur ==
*[[David Bergamini]] u.a.: ''Das Weltall'', [[Time Life Bücher|LIFE]] Wunder der Natur, Amsterdam 1970


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 03:00 Uhr

Das Weltall (auch Kosmos oder Universum, manchmal kurz das All genannt) ist aus Sicht der Philosophie die Gesamtheit von Raum, Zeit und Materie. Das beobachtbare Weltall beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller Himmelskörper bis hin zu den großräumigen Strukturen wie Galaxien und Galaxienhaufen. Die räumliche Ausdehnung wird in Lichtjahren (Lj) angegeben und auf 45 Milliarden Lj geschätzt.

Allgemeines

Die Kosmologie, ein Teilgebiet der Physik befasst sich mit dem Studium des Universums und versucht dessen Eigenschaften zu beschreiben.

Heute allgemein anerkannt ist zur Beschreibung der Struktur des Universums das Standardmodell der Kosmologie. Es beruht auf der allgemeinen Relativitätstheorie in Kombination mit astronomischen Beobachtungen. Auch die Quantenphysik hat wichtige Beiträge zum Verständnis speziell des frühen Universums der Zeit kurz nach dem sogenannten Urknall geliefert, in dem die Dichte und Temperatur sehr hoch waren. Wahrscheinlich wird ein erweitertes Verständnis des Universums erst erreicht, wenn die Physik eine Theorie entwirft, die die allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereint.

Literatur

Andere Lexika