Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Attac: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Attac''' (ursprünglich '''''a'''ssociation pour une '''t'''axation des '''t'''ransactions financières pour l’'''a'''ide aux '''c'''itoyens''; seit 2009: '''''a'''ssociation pour la '''t'''axation des '''t'''ransactions financières et pour l’'''a'''ction '''c'''itoyenne;''<ref>{{Internetquelle |url=https://france.attac.org/archives/spip.php?article9769 |titel=Nouveaux statuts d'Attac (Archiv-Version) |datum=2009-03-31 |zugriff=2022-12-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181130114635/https://france.attac.org/archives/spip.php?article9769 |archiv-datum=2018-11-30 |offline= |archiv-bot=2023-03-10 20:08:46 InternetArchiveBot }}</ref><ref name="rs_statuts">{{Internetquelle |url=https://france.attac.org/archives/spip.php?article10145 |titel=Résultats du vote sur les statuts et le règlement intérieur d’Attac-France (Archiv-Version) |datum=2009-06-29 |zugriff=2022-12-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181130122809/https://france.attac.org/archives/spip.php?article10145 |archiv-datum=2018-11-30 |offline= |archiv-bot=2023-03-10 20:08:46 InternetArchiveBot }}</ref> Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der Bürger‘<ref>{{Internetquelle |url=http://www.attac.de/was-ist-attac/ |titel=Was ist Attac? |zugriff=2011-07-27}}</ref>) ist eine  [[Nichtregierungsorganisation]] (NGO), die sich unter anderem mit [[Globalisierungskritik]] befasst und 1998 gegründet wurde. Anlass für die Gründung war die politische Forderung nach einer [[Finanztransaktionsteuer]], die zunächst als [[Tobin-Steuer]] bekannt wurde. Nach eigenen Angaben hat die Organisation weltweit rund 90.000 Mitglieder und ist in 50 Ländern aktiv.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.attac.org/de/attac-europa |titel=Attac in Europa {{!}} The international Attac network |zugriff=2023-02-26}}</ref> Als Gründer wurden [[Bernard Cassen]] und [[Ignacio Ramonet]] bekannt.
'''Attac''' (ursprünglich '''''a'''ssociation pour une '''t'''axation des '''t'''ransactions financières pour l’'''a'''ide aux '''c'''itoyens''; seit 2009: '''''a'''ssociation pour la '''t'''axation des '''t'''ransactions financières et pour l’'''a'''ction '''c'''itoyenne;''<ref>{{Internetquelle |url=https://france.attac.org/archives/spip.php?article9769 |titel=Nouveaux statuts d'Attac (Archiv-Version) |datum=2009-03-31 |zugriff=2022-12-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181130114635/https://france.attac.org/archives/spip.php?article9769 |archiv-datum=2018-11-30 |offline= |archiv-bot=2023-03-10 20:08:46 InternetArchiveBot }}</ref><ref name="rs_statuts">{{Internetquelle |url=https://france.attac.org/archives/spip.php?article10145 |titel=Résultats du vote sur les statuts et le règlement intérieur d’Attac-France (Archiv-Version) |datum=2009-06-29 |zugriff=2022-12-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181130122809/https://france.attac.org/archives/spip.php?article10145 |archiv-datum=2018-11-30 |offline= |archiv-bot=2023-03-10 20:08:46 InternetArchiveBot }}</ref> Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der Bürger‘<ref>{{Internetquelle |url=http://www.attac.de/was-ist-attac/ |titel=Was ist Attac? |zugriff=2011-07-27}}</ref>) ist eine  [[Nichtregierungsorganisation]] (NGO), die sich unter anderem mit [[Globalisierungskritik]] befasst und 1998 gegründet wurde.


== Organisation ==
== Organisation ==
In den einzelnen Ländern ist die Struktur der Organsation sehr unterschiedlich:
In den einzelnen Ländern ist die Struktur der Organsation sehr unterschiedlich:
*Der [[Attac-Ratschlag]] findet seit dem Jahr 2000 in Deutschland wenigstens einmal im Jahr statt. Ein [[wissenschaftlicher Beirat]] wurde 2001 gegründet. Attac Deutschland ist als [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]] beim [[Amtsgericht]] in Frankfurt am Main unter der Vereinsregisternummer VR&nbsp;12648 registriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.attac.de/index.php?id=748&L=2%27%27A%3D0%27%27A%3D0%29%22%27%27%60--%22%27%27%60-- |titel=Impressum |zugriff=2023-02-26}}</ref>
*Der [[Attac-Ratschlag]] findet seit dem Jahr 2000 in Deutschland wenigstens einmal im Jahr statt. Ein [[wissenschaftlicher Beirat]] wurde 2001 gegründet. Attac Deutschland ist als [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]] beim [[Amtsgericht]] in Frankfurt am Main unter der Vereinsregisternummer VR&nbsp;12648 registriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.attac.de/index.php?id=748&L=2%27%27A%3D0%27%27A%3D0%29%22%27%27%60--%22%27%27%60-- |titel=Impressum |zugriff=2023-02-26}}</ref>
*In [[Finnland]] wurde Attac durch [[Juhani Lohikoski]] bekannt, der dort 2002-2004 Vorsitzender war.
*In [[Frankreich]] gibt es einen wissenschaftlichen Beirat.<ref>https://fr.wikipedia.org/wiki/Association_pour_la_taxation_des_transactions_financi%C3%A8res_et_pour_l%27action_citoyenne</ref> Bekannt sind unter anderem [[Nuri Albala]], [[Nils Andersson]], [[Geneviève Azam]], [[Jean-Pierre Berlan]], [[Nikolaz Berthomeau]], [[François Chesnais]], [[Pierre Concialdi]], [[Philippe Corcuff]], [[Thomas Coutrot]], [[José Gayoso]], [[Susan George]], [[Gérard Gourguechon]], [[Nicolas Haeringer]], [[Jean-Marie Harribey]], [[Michel Husson]], [[Esther Jeffers]], [[Christiane Marty]], [[Gustave Massiah]], [[Georges Menahem]], [[Serge Le Quéau]], [[René Passet]], [[Dominique Plihon]], [[Jacques Testart]] und [[Aurélie Trouvé]].
*In [[Frankreich]] gibt es einen wissenschaftlichen Beirat.<ref>https://fr.wikipedia.org/wiki/Association_pour_la_taxation_des_transactions_financi%C3%A8res_et_pour_l%27action_citoyenne</ref> Bekannt sind unter anderem [[Nuri Albala]], [[Nils Andersson]], [[Geneviève Azam]], [[Jean-Pierre Berlan]], [[Nikolaz Berthomeau]], [[François Chesnais]], [[Pierre Concialdi]], [[Philippe Corcuff]], [[Thomas Coutrot]], [[José Gayoso]], [[Susan George]], [[Gérard Gourguechon]], [[Nicolas Haeringer]], [[Jean-Marie Harribey]], [[Michel Husson]], [[Esther Jeffers]], [[Christiane Marty]], [[Gustave Massiah]], [[Georges Menahem]], [[Serge Le Quéau]], [[René Passet]], [[Dominique Plihon]], [[Jacques Testart]] und [[Aurélie Trouvé]].
*Attac in [[Österreich]] ist ein in Wien unter der Nummer ZVR&nbsp;969464512 eingetragener Verein<ref>{{Internetquelle |hrsg=Attac |url=https://www.attac.at/impressum |titel=Impressum |abruf=2023-02-26}}</ref> und wurde am 6. November 2000 gegründet.
* In [[Luxemburg]] wurde Attac durch [[Francois Bausch]] bekannt.
*Attac in [[Österreich]] ist ein in Wien unter der Nummer ZVR&nbsp;969464512 eingetragener Verein<ref>{{Internetquelle |hrsg=Attac |url=https://www.attac.at/impressum |titel=Impressum |zugriff=2023-02-26}}</ref> und wurde am 6. November 2000 gegründet.
*In der [[Schweiz]] wurde Attac 1999 gegründet. Im Gegensatz zur Schreibweise in Deutschland und anderen Ländern schreibt sich ATTAC Schweiz mit Großbuchstaben.<ref>Homepage von ATTAC Schweiz [https://www.schweiz.attac.org/ deutsch] [https://www.suisse.attac.org/ französisch]</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 9. März 2025, 12:02 Uhr

Attac (ursprünglich association pour une taxation des transactions financières pour l’aide aux citoyens; seit 2009: association pour la taxation des transactions financières et pour l’action citoyenne;[1][2] Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der Bürger‘[3]) ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich unter anderem mit Globalisierungskritik befasst und 1998 gegründet wurde. Anlass für die Gründung war die politische Forderung nach einer Finanztransaktionsteuer, die zunächst als Tobin-Steuer bekannt wurde. Nach eigenen Angaben hat die Organisation weltweit rund 90.000 Mitglieder und ist in 50 Ländern aktiv.[4] Als Gründer wurden Bernard Cassen und Ignacio Ramonet bekannt.

Organisation

In den einzelnen Ländern ist die Struktur der Organsation sehr unterschiedlich:

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Nouveaux statuts d'Attac (Archiv-Version). 2009-03-31. Archiviert vom Original am 2018-11-30. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  2. Résultats du vote sur les statuts et le règlement intérieur d’Attac-France (Archiv-Version). 2009-06-29. Archiviert vom Original am 2018-11-30. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
  3. Was ist Attac?. Abgerufen am 27. Juli 2011.
  4. Attac in Europa | The international Attac network. Abgerufen am 26. Februar 2023.
  5. Impressum. Abgerufen am 26. Februar 2023.
  6. https://fr.wikipedia.org/wiki/Association_pour_la_taxation_des_transactions_financi%C3%A8res_et_pour_l%27action_citoyenne
  7. Impressum. Attac. Abgerufen am 26. Februar 2023.
  8. Homepage von ATTAC Schweiz deutsch französisch