PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Respekt: Unterschied zwischen den Versionen
→Siehe auch: +1 |
Fortschreibung des Einleitungstextes |
||
| (18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Respekt''' (von | '''Respekt''' (von [[latein]]isch ''respectio'' „Rückschau, Einschätzung, Betrachtung, Wieder-Schau“, im Sinne von „Beurteilung“, über {{frS}} respect „Hochachtung“) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einem [[Lebewesen]], einer [[Person]] oder [[Institution]]. Es gehört zum respektvollen Miteinander, die mal mehr und mal weniger ausgeprägte [[Würde]] des Anderen zur Kenntnis zu nehmen und ein entsprechendes [[Verhalten (Psychologie)|Verhalten]] zu zeigen. Der Begriff bedeutet mehr als die [[Rücksicht]]. | ||
Eine besondere Aufgabe kommt nach Ansicht der [[Pädagogik]] und der meisten [[Religion]]en den [[Eltern]] zu, denen besonderer Respekt zu schulden ist. Dies wird damit begründet, dass sie in der Regel aus freiem [[Willen]] dem [[Individuum]] das [[Leben]] geschenkt haben, was wiederum dem Willen [[Gott]]es entspreche. | |||
Jemand, der keinen Respekt erfährt, kann sich [[Beleidigung|beleidigt]] fühlen. Eine Folge kann eine [[Strafanzeige]] sein. | |||
Jemand, der keinen Respekt erfährt, kann sich [[Beleidigung | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
| Zeile 12: | Zeile 11: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*https://www.wertesysteme.de/respekt/ | *https://www.wertesysteme.de/respekt/ | ||
[[Kategorie: | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie:Umgangsform]] | |||
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] | |||
Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 15:52 Uhr
Respekt (von lateinisch respectio „Rückschau, Einschätzung, Betrachtung, Wieder-Schau“, im Sinne von „Beurteilung“, über französisch respect „Hochachtung“) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einem Lebewesen, einer Person oder Institution. Es gehört zum respektvollen Miteinander, die mal mehr und mal weniger ausgeprägte Würde des Anderen zur Kenntnis zu nehmen und ein entsprechendes Verhalten zu zeigen. Der Begriff bedeutet mehr als die Rücksicht.
Eine besondere Aufgabe kommt nach Ansicht der Pädagogik und der meisten Religionen den Eltern zu, denen besonderer Respekt zu schulden ist. Dies wird damit begründet, dass sie in der Regel aus freiem Willen dem Individuum das Leben geschenkt haben, was wiederum dem Willen Gottes entspreche.
Jemand, der keinen Respekt erfährt, kann sich beleidigt fühlen. Eine Folge kann eine Strafanzeige sein.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika