PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ströer (Unternehmen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: so ist der Zusammenhang
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ströer''' SE & Co. KGaA ist ein [[Konzern]] mit [[Sitz (juristische Person)|Sitz]] in [[Köln]], der vor allem in Deutschland in den Bereichen [[Außenwerbung]], [[Internetwerbung|Onlinewerbung]], [[Dialogmarketing]], [[Elektronischer Handel|E-Commerce]] und „Data as a Service“ ([[Cloud Computing|Cloud]]-basierte [[Software]] für die Arbeit mit Daten) aktiv ist.
{{Infobox Unternehmen
| Name            = Ströer SE & Co. KGaA
| Logo            = Ströer Media logo.svg
| Unternehmensform = [[SE & Co. KGaA]]
| ISIN            = DE0007493991
| Gründungsdatum  = 1990
| Auflösungsdatum  =
| Auflösungsgrund  =
| Sitz            = [[Köln]], {{DEU}}
| Leitung          = Vorstand:<br />Udo Müller (Co-[[Chief Executive Officer|CEO]]),<ref name="CC">{{Internetquelle |autor=Marco Saal |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/Stroeer-Christian-Schmalzl-steigt-zum-Co-CEO-auf-156832 |titel=Christian Schmalzl steigt zum Co-CEO auf |werk=[[Horizont (Fachzeitschrift)|Horizont (online)]] |hrsg= |datum= |zugriff=2023-03-15}}</ref><br />Christian Schmalzl (Co-CEO),<ref name="CC" /><br />Henning Gieseke (CFO)<ref name="UU">{{Internetquelle |url=https://www.stroeer.de/ueber-uns/ |titel=Über uns |zugriff=2023-03-06}}</ref>
| Mitarbeiterzahl  = 11.504<ref name="GB23" />
| Umsatz          = 1,9 Mrd. [[Euro]] (2023)<ref name="GB23">{{Internetquelle |autor=Ströer SE & Co. KGaA |url=https://ir.stroeer.com/de/  |titel=Geschäftsbericht 2023 |werk=ir.stroeer.com |datum=2024-03-15 |zugriff=2024-08-17}}</ref>
| Stand            = 2023-12-31
| Branche          = [[Werbung]], Internetdienstanbieter
| Homepage        = [https://www.stroeer.de/ www.stroeer.de]
}}
'''Ströer''' ist ein [[Konzern]] mit [[Sitz (juristische Person)|Sitz]] in [[Köln]], der vor allem in Deutschland in den Bereichen [[Außenwerbung]], [[Internetwerbung|Onlinewerbung]], [[Dialogmarketing]], [[Elektronischer Handel|E-Commerce]] und [[Cloud Computing]] aktiv ist. Die ''Ströer SE & Co. KGaA'' ist eine [[Holding]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Seit 1964 betrieb Heinz W. (''Heiner'') Ströer (1938–2004) ein Unternehmen für Außenwerbung. Im Jahr 2017 wurde die Firma [[Avedo]] erworben.
Seit 1964 betrieb Heinz W. (''Heiner'') Ströer (1938–2004) ein Unternehmen für Außenwerbung.<ref>Friedemann Siering: ''Ströer lässt leuchten''. In: [[Kölner Stadt-Anzeiger]], 31. März 2001.</ref><ref>Ulrike Süsser: ''Ströer baut Display-Manufaktur und mehr''. In: ''Kölner Stadt-Anzeiger'', 12. September 2019.</ref> Gemeinsam mit Udo Müller gründete er 1990 die ''Ströer City Marketing''. Dieses Unternehmen wurde 2002 in die ''Ströer Out-of-Home Media AG'' umgewandelt. Ende 2003 gelang für 270&nbsp;Mio.&nbsp;Euro die Übernahme der 1922 gegründeten [[Deutsche Städte-Reklame GmbH]], die seit dem Jahr 2000<ref>[https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/aus-der-deutschen-staedte-reklame-wird-die-deutsche-staedte-medien-gmbh-15998 pressemitteilung] des [[Bremer Senat]]s vom 3. Januar 2000</ref> als ''Deutsche Städte-Medien GmbH'' (DSM) firmierte. Seit Juli 2010 sind die Aktien im [[Prime Standard]] der [[Börse Frankfurt|Frankfurter Wertpapierbörse]] notiert, seit Juni 2020 im [[MDAX]]. Im Jahr 2017 wurde die Firma [[Avedo]] erworben.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.stroeer.de/ Offizielle Homepage]
* [https://www.stroeer.de/ Offizielle Homepage]


{{PPA-Eisen}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Unternehmen]]
{{SORTIERUNG:Stroer}}
[[Kategorie:Unternehmen (Köln)]]
[[Kategorie:Holding]]
[[Kategorie:Unternehmen im MDAX]]
[[Kategorie:Gegründet 1990]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 15:56 Uhr

Ströer SE & Co. KGaA
Ströer Media logo.svg
Unternehmensform SE & Co. KGaA
ISIN DE0007493991
Gründung 1990
Unternehmenssitz Köln, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Unternehmensleitung Vorstand:
Udo Müller (Co-CEO),[1]
Christian Schmalzl (Co-CEO),[1]
Henning Gieseke (CFO)[2]
Mitarbeiter 11.504[3]
Umsatz 1,9 Mrd. Euro (2023)[3]
Branche Werbung, Internetdienstanbieter
Website www.stroeer.de

Ströer ist ein Konzern mit Sitz in Köln, der vor allem in Deutschland in den Bereichen Außenwerbung, Onlinewerbung, Dialogmarketing, E-Commerce und Cloud Computing aktiv ist. Die Ströer SE & Co. KGaA ist eine Holding.

Geschichte

Seit 1964 betrieb Heinz W. (Heiner) Ströer (1938–2004) ein Unternehmen für Außenwerbung.[4][5] Gemeinsam mit Udo Müller gründete er 1990 die Ströer City Marketing. Dieses Unternehmen wurde 2002 in die Ströer Out-of-Home Media AG umgewandelt. Ende 2003 gelang für 270 Mio. Euro die Übernahme der 1922 gegründeten Deutsche Städte-Reklame GmbH, die seit dem Jahr 2000[6] als Deutsche Städte-Medien GmbH (DSM) firmierte. Seit Juli 2010 sind die Aktien im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, seit Juni 2020 im MDAX. Im Jahr 2017 wurde die Firma Avedo erworben.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Marco Saal: Christian Schmalzl steigt zum Co-CEO auf. In: Horizont (online). Abgerufen am 15. März 2023.
  2. Über uns. Abgerufen am 6. März 2023.
  3. 3,0 3,1 Ströer SE & Co. KGaA: Geschäftsbericht 2023. In: ir.stroeer.com. 2024-03-15. Abgerufen am 17. August 2024.
  4. Friedemann Siering: Ströer lässt leuchten. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 31. März 2001.
  5. Ulrike Süsser: Ströer baut Display-Manufaktur und mehr. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 12. September 2019.
  6. pressemitteilung des Bremer Senats vom 3. Januar 2000