PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Andrei Andrejewitsch Wlassow: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
leere Kat. |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Andrei Andrejewitsch Wlassow''' ([[kyrillisch]] Андрей Андреевич Власов; *1.<sup>[[jul.]]</sup> 14.<sup>[[greg.]]</sup> September [[1901]]<ref>Fedor Davydovich Sverdlov: ''Sovetskie generaly v plenu''. Izd-vo fonda "Kholokost", 1999, S. 97.</ref> in [[Lomakino]], [[Gouvernement Nischni Nowgorod]]; † 1. August [[1946]]<ref>Catherine Andreyev: ''Vlasov and the Russian liberation movement: Soviet reality and émigré theories''. Cambridge University Press, Cambridge [u. a.] 1988, ISBN 0-521-30545-4, S. 113.</ref> in [[Moskau]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] General, der im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieg]] 1942 in deutsche Gefangenschaft geriet. In deutscher Gefangenschaft initiierte er unter den Kriegsgefangenen ein gegen [[Josef Stalin|Stalin]] gerichtetes Komitee. 1944, als die Niederlage Deutschlands deutlich nahe lag, überzeugte der [[Reichsführer SS]] und Oberbefehlshaber des Ersatzheeres [[Heinrich Himmler]] den zunächst zögerlichen [[Adolf Hitler]] davon, eine „russische Befreiungsarmee“ mit zehn [[Grenadier]]-[[Division (Militär)|Divisionen]], einem [[Panzer]]-[[Verband (Militär)|Verband]] und eigenen [[Luftstreitkräfte]]n zu gründen. Die [[Rekrutierung]] begann im Herbst 1944. Am 10. Februar 1945 übernahm Wlassow in [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]] auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] den Oberbefehl über die neue Armee. | '''Andrei Andrejewitsch Wlassow''' ([[kyrillisch]] Андрей Андреевич Власов; *1.<sup>[[jul.]]</sup> / 14.<sup>[[greg.]]</sup> September [[1901]]<ref>Fedor Davydovich Sverdlov: ''Sovetskie generaly v plenu''. Izd-vo fonda "Kholokost", 1999, S. 97.</ref> in [[Lomakino]], [[Gouvernement Nischni Nowgorod]]; † 1. August [[1946]]<ref>Catherine Andreyev: ''Vlasov and the Russian liberation movement: Soviet reality and émigré theories''. Cambridge University Press, Cambridge [u. a.] 1988, ISBN 0-521-30545-4, S. 113.</ref> in [[Moskau]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] General, der im [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Deutsch-Sowjetischen Krieg]] 1942 in deutsche Gefangenschaft geriet. In deutscher Gefangenschaft initiierte er unter den Kriegsgefangenen ein gegen [[Josef Stalin|Stalin]] gerichtetes Komitee. 1944, als die Niederlage Deutschlands deutlich nahe lag, überzeugte der [[Reichsführer SS]] und Oberbefehlshaber des Ersatzheeres [[Heinrich Himmler]] den zunächst zögerlichen [[Adolf Hitler]] davon, eine „russische Befreiungsarmee“ mit zehn [[Grenadier]]-[[Division (Militär)|Divisionen]], einem [[Panzer]]-[[Verband (Militär)|Verband]] und eigenen [[Luftstreitkräfte]]n zu gründen. Die [[Rekrutierung]] begann im Herbst 1944. Am 10. Februar 1945 übernahm Wlassow in [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]] auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] den Oberbefehl über die neue Armee. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie:Person (russische Kollaboration)]] | [[Kategorie:Person (russische Kollaboration)]] | ||
[[Kategorie:Hingerichtete Person (Sowjetunion)]] | [[Kategorie:Hingerichtete Person (Sowjetunion)]] | ||
[[Kategorie:Russe]] | [[Kategorie:Russe]] | ||
[[Kategorie:Sowjetbürger]] | [[Kategorie:Sowjetbürger]] |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 01:19 Uhr
Andrei Andrejewitsch Wlassow (kyrillisch Андрей Андреевич Власов; *1.jul. / 14.greg. September 1901[1] in Lomakino, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 1. August 1946[2] in Moskau) war ein sowjetischer General, der im Deutsch-Sowjetischen Krieg 1942 in deutsche Gefangenschaft geriet. In deutscher Gefangenschaft initiierte er unter den Kriegsgefangenen ein gegen Stalin gerichtetes Komitee. 1944, als die Niederlage Deutschlands deutlich nahe lag, überzeugte der Reichsführer SS und Oberbefehlshaber des Ersatzheeres Heinrich Himmler den zunächst zögerlichen Adolf Hitler davon, eine „russische Befreiungsarmee“ mit zehn Grenadier-Divisionen, einem Panzer-Verband und eigenen Luftstreitkräften zu gründen. Die Rekrutierung begann im Herbst 1944. Am 10. Februar 1945 übernahm Wlassow in Münsingen auf der Schwäbischen Alb den Oberbefehl über die neue Armee.
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Generalleutnant (Sowjetunion)
- Oberbefehlshaber (Rote Armee)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Sowjetunion)
- Sowjetischer Kriegsgefangener von Deutschland
- Militärperson im Nationalsozialismus
- Träger des Leninordens
- Träger des Rotbannerordens
- Person (russische Kollaboration)
- Hingerichtete Person (Sowjetunion)
- Russe
- Sowjetbürger
- Geboren 1901
- Gestorben 1946
- Mann