PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anton Rauch (Pfarrer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist nur ein Titel und kein Beruf
Prophetenfreund (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
Die Stadtgemeinde Schwechat dankte das soziale Engagement Anton Rauchs mit der [[Ehrenbürger]]schaft, die [[Erzdiözese Wien]] mit der Verleihung des Titels erzbischöflicher Rat. Stadtpfarrer Rauch wurde auch mit dem Titel Ehrenkannonikus bedacht.
Die Stadtgemeinde Schwechat dankte das soziale Engagement Anton Rauchs mit der [[Ehrenbürger]]schaft, die [[Erzdiözese Wien]] mit der Verleihung des Titels erzbischöflicher Rat. Stadtpfarrer Rauch wurde auch mit dem Titel Ehrenkannonikus bedacht.


Anton Rauch wurde im Familiengrab in Rannersdorf an der Zaya im Weinviertel begraben.
Anton Rauch fand seine letzte Ruhestätte im Familiengrab in Rannersdorf an der Zaya im Weinviertel.


== Bilder ==
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 16:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Porträt Anton Rauch

Anton Rauch (* 2. Februar 1879 in Rannersdorf an der Zaya im Weinviertel; † 7. April 1963) war ein österreichischer, römisch-katholischer Geistlicher.

Vita

Anton Rauch war Sohn von Anton Rauch und Elisabeth geb. Steineder.

Anton Rauch trat 1922 in den Priesterdienst ein. Bald danach avancierte er zum Stadtpfarrer von Schwechat und zum Leiter (Dechant) des Dekanats Schwechat, welches 15 Pfarren umfasste. In den 1930er Jahren war der spätere Kunstsammler und Mäzen Otto Mauer sein Kaplan gewesen. 1933 war Rauch beim Bau der "Christkönigkirche" von Kledering federführend. Während des Zweiten Weltkriegs war er für die Pfarren des 23. Wiener Gemeindebezirks zuständig. Er war zeitlebens ein fürsorgender Seelsorger, dem seine Mitmenschen am Herzen lagen.

Die Stadtgemeinde Schwechat dankte das soziale Engagement Anton Rauchs mit der Ehrenbürgerschaft, die Erzdiözese Wien mit der Verleihung des Titels erzbischöflicher Rat. Stadtpfarrer Rauch wurde auch mit dem Titel Ehrenkannonikus bedacht.

Anton Rauch fand seine letzte Ruhestätte im Familiengrab in Rannersdorf an der Zaya im Weinviertel.

Bilder

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Anton Rauch (Pfarrer)) vermutlich nicht.

---