PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kwame Nkrumah: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kwame Nkrumah''' (eigentlich ''Francis Nwia Kofi Kwame Nkrumah''<ref name="buch-KG5sPR-2POgC-143">[[Hakim Adi]]: ''Pan-African History.'' Taylor & Francis, 2003, ISBN 9780203417805, S. 143. <!--{{Google Buch |BuchID=KG5sPR-2POgC |Seite=143}}--></ref>; * [[21. September]] [[1909]] in [[Nkroful]], [[Ghana]]; † [[27. April]] [[1972]] in [[Bukarest]], [[Rumänien]]) war ein ghanaischer [[Politiker]]. Er war der erste Präsident des [[Staat]]es. | '''Kwame Nkrumah''' (eigentlich ''Francis Nwia Kofi Kwame Nkrumah''<ref name="buch-KG5sPR-2POgC-143">[[Hakim Adi]]: ''Pan-African History.'' Taylor & Francis, 2003, ISBN 9780203417805, S. 143. <!--{{Google Buch |BuchID=KG5sPR-2POgC |Seite=143}}--></ref>; * [[21. September]] [[1909]] in [[Nkroful]], [[Ghana]]; † [[27. April]] [[1972]] in [[Bukarest]], [[Rumänien]]) war ein ghanaischer [[Politiker]]. Er war der erste Präsident des [[Staat]]es. | ||
Mit der Forderung ''Independence now!'' führte Kwame Nkrumah die britische Kronkolonie [[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]] unter dem Namen ''Ghana'' am 6. März 1957 als eines der ersten afrikanischen Länder in die [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] (''siehe auch:'' [[Dekolonisation Afrikas]]). Während seines Aufenthalts in den [[USA]] und in [[London]] kam er mit den Ideen des [[Panafrikanismus]] in Berührung und wurde zu einem der wichtigsten Sprecher der panafrikanischen Bewegung. Nkrumah wurde im Jahr 1966 während einer Auslandsreise nach [[Vietnam]] durch einen [[Putsch]] des [[Streitkräfte Ghanas|Militärs]] vom prowestlichen [[National Liberation Council]] (NLC) gestürzt<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.britannica.com/biography/Kwame-Nkrumah#ref95735 |titel=Kwame Nkrumah PRESIDENT OF GHANA |werk= |hrsg=Britannica |datum= | | Mit der Forderung ''Independence now!'' führte Kwame Nkrumah die britische Kronkolonie [[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]] unter dem Namen ''Ghana'' am 6. März 1957 als eines der ersten afrikanischen Länder in die [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] (''siehe auch:'' [[Dekolonisation Afrikas]]). Während seines Aufenthalts in den [[USA]] und in [[London]] kam er mit den Ideen des [[Panafrikanismus]] in Berührung und lernte Aktivisten wie [[W. E. B. Du Bois|W.E.B. Du Bois]] und [[Marcus Garvey]] kennen; er wurde zu einem der wichtigsten Sprecher der panafrikanischen Bewegung. Nkrumah wurde im Jahr 1966 während einer Auslandsreise nach [[Vietnam]] durch einen [[Putsch]] des [[Streitkräfte Ghanas|Militärs]] vom prowestlichen [[National Liberation Council]] (NLC) gestürzt<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.britannica.com/biography/Kwame-Nkrumah#ref95735 |titel=Kwame Nkrumah PRESIDENT OF GHANA |werk= |hrsg=Britannica |datum= |zugriff=2020-04-06 |sprache=en}}</ref> und ging nach [[Conakry]] in [[Guinea]] ins [[Exil]]. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)]] | [[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)]] | ||
[[Kategorie:Ghanaer]] | [[Kategorie:Ghanaer]] | ||
[[Kategorie:Emigrant aus Ghana]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1909]] | [[Kategorie:Geboren 1909]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1972]] | [[Kategorie:Gestorben 1972]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Träger des Internationalen Lenin-Friedenspreises]] | [[Kategorie:Träger des Internationalen Lenin-Friedenspreises]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2024, 01:32 Uhr
Kwame Nkrumah (eigentlich Francis Nwia Kofi Kwame Nkrumah[1]; * 21. September 1909 in Nkroful, Ghana; † 27. April 1972 in Bukarest, Rumänien) war ein ghanaischer Politiker. Er war der erste Präsident des Staates.
Mit der Forderung Independence now! führte Kwame Nkrumah die britische Kronkolonie Goldküste unter dem Namen Ghana am 6. März 1957 als eines der ersten afrikanischen Länder in die Unabhängigkeit (siehe auch: Dekolonisation Afrikas). Während seines Aufenthalts in den USA und in London kam er mit den Ideen des Panafrikanismus in Berührung und lernte Aktivisten wie W.E.B. Du Bois und Marcus Garvey kennen; er wurde zu einem der wichtigsten Sprecher der panafrikanischen Bewegung. Nkrumah wurde im Jahr 1966 während einer Auslandsreise nach Vietnam durch einen Putsch des Militärs vom prowestlichen National Liberation Council (NLC) gestürzt[2] und ging nach Conakry in Guinea ins Exil.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Hakim Adi: Pan-African History. Taylor & Francis, 2003, ISBN 9780203417805, S. 143.
- ↑ Kwame Nkrumah PRESIDENT OF GHANA. Britannica. Abgerufen am 6. April 2020. (en)