PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chefkoch.de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chefkoch.de''' ist eine freie und unabhängige Sammlung von Rezepten im [[Internet]] in [[deutsch]]er Sprache. Die Sammlung entstand als [[Datenbank]] in den 1990er Jahren und erschien in zwei Versionen unter den [[Domain (Internet)|Domains]] chefkoch.de für [[Deutschland]] und chefkoch.at für [[Österreich]].<ref>{{Literatur |Autor=Sabrina Bauer |Titel=Bonn macht erfinderisch |Sammelwerk=Bonner General-Anzeiger |Datum=2016-11-16 |Seiten=8}}</ref>  Nach dem Start im Oktober 1998 stieß das Projekt auf große Resonanz<ref>{{Internetquelle |autor=R. Landgrebe, C. Rudelt |url=https://www.welt.de/lifestyle/article6117372/Selbermachen-die-kreative-Zeitverschwendung.html |titel=Selbermachen – die kreative Zeitverschwendung |werk=Welt |datum=2010-02-01 |abruf=2020-06-19}}</ref> und überschritt im Jahr 2001 die Marke von zwei Millionen [[Seitenabruf]]en monatlich. Daraufhin wandelten die Betreiber die Form in ein [[Wiki]] um, sodass registrierte Nutzer eigene [[Kochrezept|Rezepte]] hinzufügen und Sammlungen anlegen konnten.<ref>{{Literatur |Titel=Der „Chefkoch“ kommt im neuen Gewand. |Autor=Austria Presse Agentur |Sammelwerk=APA Journal |Datum=2001-11-02}}</ref> Bis 2003 stieg die Zahl der Artikel auf rund 20.000 Rezepte.
'''Chefkoch.de''' ist eine freie und unabhängige Sammlung von Rezepten im [[Internet]] in [[deutsch]]er Sprache. Die Sammlung entstand als [[Datenbank]] in den 1990er Jahren und erschien in zwei Versionen unter den [[Domain (Internet)|Domains]] chefkoch.de für [[Deutschland]] und chefkoch.at für [[Österreich]].<ref>{{Literatur |Autor=Sabrina Bauer |Titel=Bonn macht erfinderisch |Sammelwerk=Bonner General-Anzeiger |Datum=2016-11-16 |Seiten=8}}</ref>  Nach dem Start im Oktober 1998 stieß das Projekt auf große Resonanz<ref>{{Internetquelle |autor=R. Landgrebe, C. Rudelt |url=https://www.welt.de/lifestyle/article6117372/Selbermachen-die-kreative-Zeitverschwendung.html |titel=Selbermachen – die kreative Zeitverschwendung |werk=Welt |datum=2010-02-01 |zugriff=2020-06-19}}</ref> und überschritt im Jahr 2001 die Marke von zwei Millionen [[Seitenabruf]]en monatlich. Daraufhin wandelten die Betreiber die Form in ein [[Wiki]] um, sodass registrierte Nutzer eigene [[Kochrezept|Rezepte]] hinzufügen und Sammlungen anlegen konnten.<ref>{{Literatur |Titel=Der „Chefkoch“ kommt im neuen Gewand. |Autor=Austria Presse Agentur |Sammelwerk=APA Journal |Datum=2001-11-02}}</ref> Bis 2003 stieg die Zahl der Artikel auf rund 20.000 Rezepte. Die Finanzierung erfolgt teilweise durch Werbung.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.chefkoch.de/ chefkoch.de]
* [https://www.chefkoch.de/ chefkoch.de]
== Einzelnachweise ==
<references />


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 23. November 2024, 17:58 Uhr

Chefkoch.de ist eine freie und unabhängige Sammlung von Rezepten im Internet in deutscher Sprache. Die Sammlung entstand als Datenbank in den 1990er Jahren und erschien in zwei Versionen unter den Domains chefkoch.de für Deutschland und chefkoch.at für Österreich.[1] Nach dem Start im Oktober 1998 stieß das Projekt auf große Resonanz[2] und überschritt im Jahr 2001 die Marke von zwei Millionen Seitenabrufen monatlich. Daraufhin wandelten die Betreiber die Form in ein Wiki um, sodass registrierte Nutzer eigene Rezepte hinzufügen und Sammlungen anlegen konnten.[3] Bis 2003 stieg die Zahl der Artikel auf rund 20.000 Rezepte. Die Finanzierung erfolgt teilweise durch Werbung.

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Sabrina Bauer: Bonn macht erfinderisch. In: Bonner General-Anzeiger. 16. November 2016, S. 8.
  2. R. Landgrebe, C. Rudelt: Selbermachen – die kreative Zeitverschwendung. In: Welt. 2010-02-01. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  3.  Austria Presse Agentur: Der „Chefkoch“ kommt im neuen Gewand.. In: APA Journal. 2. November 2001

Andere Lexika