Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Parsifal (Oper): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das war wohl die Absicht des Komponisten
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Trivia" hinzugefügt
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Parsifal-Bühnenbild.jpg|thumb|340px|Das Bühnenbild für die Uraufführung des ''Parsifal'' im Jahr 1882]]
[[Datei:Parsifal-Bühnenbild.jpg|thumb|340px|Das Bühnenbild für die Uraufführung des ''Parsifal'' im Jahr 1882]]
Die '''Oper Parsifal''' ist ein im Jahr 1882 uraufgeführtes musikdramatisches Werk von [[Richard Wagner]]. In diesem Werk will Wagner die Erlösung und Regeneration der Menschheit durch [[Mitleid]] – am Beispiel des suchenden [[Parsifal]] und leidenden [[Amfortas]] - darstellen.
Die '''Oper Parsifal''' ist ein am 26. Juli 1882 uraufgeführtes musikdramatisches Werk von [[Richard Wagner]]. In diesem Werk will Wagner die [[Erlösung]] und Regeneration der Menschheit durch [[Mitleid]] – am Beispiel des suchenden [[Parsifal]] und leidenden Gralskönigs [[Amfortas]] - darstellen.<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parsifal&stable=1#Intention_Wagners</ref> Weitere Personen dieser Oper sind Klingsor, ein [[Zauberer]], und [[Kundry]], die in Klingsors Zaubergarten ĺebt. Als Vorlage verwendete Wagner die Dichtung [[Parzival]], einen Versroman aus dem [[Mittelalter]].
 
Der französische Komponist [[Claude Debussy]], der üblicherweise nicht mit Kritik an Wagners Musik sparte, gilt als der prominenteste Bewunderer der Musik des Parsifal. {{"|Man hört da Orchesterklänge [schrieb er], die einmalig sind und ungeahnt, edel und voller Kraft. Das ist eines der schönsten Klangdenkmäler, die zum unvergänglichen Ruhm der Musik errichtet worden sind.}}<ref>Claude Debussy: ''Monsieur Croche - Sämtliche Schriften und Interviews.'' Reclam, Stuttgart 1974, ISBN 3-15-007757-5; S. 146f.</ref>


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Parsifal-Glockenklavier]]
*[[Parsifal-Glockenklavier]]
*[[Parsifal-Vorspiel]]
*[[Parsifal-Vorspiel]]
== Trivia ==
* Auf [[Stingray Classica]] ist die Oper zu sehen.
== Weblinks ==
*[https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm Interpretation] im [[Deutschlandfunk]] kultur (DLF), zuletzt gesendet am 23. Juli 2023 ab 15:05 Uhr (mit Audio)
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Oper in deutscher Sprache]]
[[Kategorie:Oper in deutscher Sprache]]
[[Kategorie:Richard Wagner]]
[[Kategorie:Richard Wagner]]
[[Kategorie:Musik 1882]]
[[Kategorie:Oper aus dem 19. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 7. November 2024, 09:20 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Bühnenbild für die Uraufführung des Parsifal im Jahr 1882

Die Oper Parsifal ist ein am 26. Juli 1882 uraufgeführtes musikdramatisches Werk von Richard Wagner. In diesem Werk will Wagner die Erlösung und Regeneration der Menschheit durch Mitleid – am Beispiel des suchenden Parsifal und leidenden Gralskönigs Amfortas - darstellen.[1] Weitere Personen dieser Oper sind Klingsor, ein Zauberer, und Kundry, die in Klingsors Zaubergarten ĺebt. Als Vorlage verwendete Wagner die Dichtung Parzival, einen Versroman aus dem Mittelalter.

Der französische Komponist Claude Debussy, der üblicherweise nicht mit Kritik an Wagners Musik sparte, gilt als der prominenteste Bewunderer der Musik des Parsifal. „Man hört da Orchesterklänge [schrieb er], die einmalig sind und ungeahnt, edel und voller Kraft. Das ist eines der schönsten Klangdenkmäler, die zum unvergänglichen Ruhm der Musik errichtet worden sind.“[2]

Siehe auch

Trivia

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parsifal&stable=1#Intention_Wagners
  2. Claude Debussy: Monsieur Croche - Sämtliche Schriften und Interviews. Reclam, Stuttgart 1974, ISBN 3-15-007757-5; S. 146f.