Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Yotam Silberstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
----
{{QS-Opal}}
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
 
|NAME=Silberstein, Yotam 
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=Tel Aviv
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Yotam Silberstein''' (* in [[Tel Aviv]]) ist ein [[Judentum|jüdischer]] [[Jazz]]gitarrist.
'''Yotam Silberstein''' (* in [[Tel Aviv]]) ist ein [[Judentum|jüdischer]] [[Jazz]]gitarrist.
== Vita ==
== Vita ==
[[Datei:Yotam Silberstein.jpg|thumb|275px|Der jüdische Jazzgitarrist ''Yotam Silberstein''.]]
* Von Kindheit an war er in [[Israel]] mit einer Vielfalt von Kulturen und Musikformen konfrontiert. Er selber meinte dazu u.a.:
:''"The more you experience in life, the richer your personality and musicality. While growing up in Israel, I experienced a different reality that shaped me as a musician. I was exposed to many different kinds of music and cultures ba living there."'' <ref>Cicily Janus: ''The New Face of Jazz - An Intimate Look at Today's Living Legends and the Artists of Tomorrow'', Billboard Books, 2010, S. 267</ref>
* Im Alter von 10 Jahren begann er [[Gitarre]] zu spielen. Er spielte damals hauptsächlich [[Blues]] und [[Rockmusik]].
* Ab dem 15. Lebensjahr studierte er an der ''[[Yigal Alon]] High School'' u.a. bei [[Walter Blanding]] und [[Amit Golan]] Jazzmusik. Bereits während dieser Ausbildungszeit gewann er einige lokale Wettbewerbe und galt als vielversprechender junger Gitarrist.
* Nach seinem Studium ging er nach [[New York City]], wo er u.a. bei Jazzgrößen wie [[Barry Harris]] und [[Kurt Rosenwinkel]] seine musikalischen Fähigkeiten erweiterte.
* Mit 18 leistete er seinen dreijährigen Wehrdienst bei der israelischen Armee ab. Er hatte dort aber kaum etwas mit Waffen zu tun, sondern war dort musikalischer Leiter, Arrangeur und Leadgitarrist.
* Mit 21 gewann er mit seinem [[Trio]] den Wettbewerb ''Israels jazz player of the year'' und trat dann beim ''Umbria Jazz Festival'' in [[Italien]] auf. Im selben Jahr erschien sein Debütalbum ''The Arrival'' und er tourte durch [[Europa]] und den [[Naher Osten|Nahen Osten]]. <ref>[http://musicians.allaboutjazz.com/yotamsilberstein ''www.musicians.allaboutjazz.com'']</ref>
* 2005 erhielt er ein Stipendium für die ''New School for jazz and contemporary music'' in [[New York City]]. Dort spielte er regelmäßig mit bekannten Jazzmusikern, wie z.B. [[James Moody]], [[Louis Hayes]], [[Jimmy Heath]], [[Junior Mance]], [[Roy Hargrove]], [[Pat Martino]], [[John Faddis]], [[Avishai Cohen]] oder [[Kenny Barron]]. Er nahm auch an der ''[[Thelonious Monk]] Guitar Competition'' teil. <ref>Cicily Janus: ''The New Face of Jazz - An Intimate Look at Today's Living Legends and the Artists of Tomorrow'', Billboard Books, 2010, S. 266</ref> Die Zeitschrift ''Jazztimes'' meinte über sein Wirken in New York u.a.:
:''"Since his arrival in New York in 2005, Israeli guitarist Yotam Silberstein has made an impact on the scene with his precision bebop lines and fleet-fingered improvisations."'' <ref>[http://jazztimes.com/sections/albums/articles?issue=200406&page=156 ''www.jazztimes.com'']</ref>
* Im Jahr 2009 erschien sein zweites Album mit dem Titel ''Next Page''. Auf dem Album wirken [[Chris Cheek]] am [[Saxophon]], [[Sam Yahel]] an der [[Hammond B3]] und [[Willie Jones III]] am Schlagzeug mit.
* 2010 erschien sein drittes Album mit dem Titel ''Ressonance'' zusammen mit [[Christian McBride]] am Bass, [[Aaron Goldberg]] am [[Klavier]] und [[Greg Hutchinson]] am Schlagzeug. Spezieller Gast auf dem Album war der berühmte Trompeter [[Roy Hargrove]]. ''www.jazzlegacyproductions.com'' schreibt über das Album u.a.:
:''"From pure bop numbers like Dizzy Gillespie-John Lewis vehicle "Two Bass Hit" and the Clifford Brown staple "Daahoud" to Brazilian flavored originals like "McDavid" and "Bye Y'all" to the angular, Monkish "Blewz" and the lyrical gem "Fresh Love Song," Yotam and company cover a wide range of musical styles on Resonance. (...) While Yotam does have an affinity for swinging full-bore in the bop and post-bop idioms, he is quick to point out that there are other aspects to his musical makeup that he wanted to address on Resonance."'' <ref>[http://jazzlegacyproductions.com/yotam_pages/yotam.html ''www.jazzlegacyproductions.com'']</ref>
* ''www.allaboutjazz.com'' meinte zu seinem Album u.a.:
:''"Simplicity is what this date is all about, as Silberstein's unadorned hollow-body guitar work freely invites comparisons to releases from the heyday of Blue Note Records. In that light, when Silberstein adds Cheek's multi-faceted tenor to the mix, one specific Blue Note release springs to mind: Grant Green."'' <ref>[http://www.allaboutjazz.com/next-page-yotam-silberstein-posi-tone-records-review-by-j-hunter.php ''www.allaboutjazz.com'']</ref>
* Nach einigen Jahren in New York hat er sich in der dortigen Musikszene etabliert. ''www.mezzrow.com'' schreibt dazu:
:''"In only six years since landing in New York , internationally-acclaimed guitarist Yotam has earned a well deserved spot among the Jazz elite by collaborating with legendary musicians such as James Moody, The Heath Brothers, Paquito D'Rivera, Monty Alexander, Roy Hargrove, and the Dizzy Gillespie Alumni All-Stars."'' <ref>[https://www.mezzrow.com/artists/111-yotam-silberstein ''www.mezzrow.com'']</ref>
* 2011 erschien sein viertes Album mit dem Titel ''Brasil''.
* Im August 2013 trat er mit dem [[Kuba|kubanischen]] Weltklassetrompeter [[Paquito D’Rivera]] und der ''[[Dizzy Gillespie]] Big Band'' beim [[Newport Jazz Festival]] auf. <ref>[http://yotammusic.com/shows/ ''www.yotammusic.com'']</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
* [http://yotammusic.com/about/ Yotam Silbersteins offizielle Webseite]
=== Videos ===
=== Videos ===
* [https://www.youtube.com/watch?v=5HjaI_Zi60Q Yotam Silberstein in Trioformation bei ''Jazzahead! 2013 - Israeli Night'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=5HjaI_Zi60Q Yotam Silberstein in Trioformation bei ''Jazzahead! 2013 - Israeli Night'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=waiy2orQNmE ''Yotam Silberstein & Friends at The Bar Next Door - Blues'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=BvpxbB1iaNg Yotam Silberstein und Trio spielen den Klassiker ''Scrapple from the Apple'' von ''Charlie Parker''] - Siehe zum Song auch den [[Pluspedia]]artikel [[Scrapple from the Apple (Song)]]
* [https://www.youtube.com/watch?v=oZjCeiW4F10 Yotam Silberstein, Sam Yahel und Jeff Ballard im Jahr 2013]
* [https://www.youtube.com/watch?v=UvJ4Q3rWjgo Yotam Silberstein, Sam Yahel und Jeff Ballard im Jahr 2013 mit dem Song ''Doce De Coco'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=iwLoRQO4TR4 ''Yotam Silberstein - Live at the Iridium - The Village'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=k1gEpjnPozI Yotam Silberstein spielt mit dem Trompeter Jimmy Owens]
* [https://www.youtube.com/watch?v=zk13rX00Vzg Yotam Silberstein spielt mit den ''Dizzy Gillespie All Stars'' im ''Blue Note'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=l7P1yUgfSsg Yotam Silberstein spielt in Trioformation den Klassiker ''Taking a Chance on Love'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=f7ps_H8lVZU Interview mit Yotam Silberstein]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 47:
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Jazz-Gitarrist]]
[[Kategorie:Jazz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gitarrist]]
[[Kategorie:Gitarrist]]

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2024, 14:46 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Yotam Silberstein" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Yotam Silberstein (* in Tel Aviv) ist ein jüdischer Jazzgitarrist.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Jazzgitarrist Yotam Silberstein.
  • Von Kindheit an war er in Israel mit einer Vielfalt von Kulturen und Musikformen konfrontiert. Er selber meinte dazu u.a.:
"The more you experience in life, the richer your personality and musicality. While growing up in Israel, I experienced a different reality that shaped me as a musician. I was exposed to many different kinds of music and cultures ba living there." [1]
  • Im Alter von 10 Jahren begann er Gitarre zu spielen. Er spielte damals hauptsächlich Blues und Rockmusik.
  • Ab dem 15. Lebensjahr studierte er an der Yigal Alon High School u.a. bei Walter Blanding und Amit Golan Jazzmusik. Bereits während dieser Ausbildungszeit gewann er einige lokale Wettbewerbe und galt als vielversprechender junger Gitarrist.
  • Nach seinem Studium ging er nach New York City, wo er u.a. bei Jazzgrößen wie Barry Harris und Kurt Rosenwinkel seine musikalischen Fähigkeiten erweiterte.
  • Mit 18 leistete er seinen dreijährigen Wehrdienst bei der israelischen Armee ab. Er hatte dort aber kaum etwas mit Waffen zu tun, sondern war dort musikalischer Leiter, Arrangeur und Leadgitarrist.
  • Mit 21 gewann er mit seinem Trio den Wettbewerb Israels jazz player of the year und trat dann beim Umbria Jazz Festival in Italien auf. Im selben Jahr erschien sein Debütalbum The Arrival und er tourte durch Europa und den Nahen Osten. [2]
  • 2005 erhielt er ein Stipendium für die New School for jazz and contemporary music in New York City. Dort spielte er regelmäßig mit bekannten Jazzmusikern, wie z.B. James Moody, Louis Hayes, Jimmy Heath, Junior Mance, Roy Hargrove, Pat Martino, John Faddis, Avishai Cohen oder Kenny Barron. Er nahm auch an der Thelonious Monk Guitar Competition teil. [3] Die Zeitschrift Jazztimes meinte über sein Wirken in New York u.a.:
"Since his arrival in New York in 2005, Israeli guitarist Yotam Silberstein has made an impact on the scene with his precision bebop lines and fleet-fingered improvisations." [4]
"From pure bop numbers like Dizzy Gillespie-John Lewis vehicle "Two Bass Hit" and the Clifford Brown staple "Daahoud" to Brazilian flavored originals like "McDavid" and "Bye Y'all" to the angular, Monkish "Blewz" and the lyrical gem "Fresh Love Song," Yotam and company cover a wide range of musical styles on Resonance. (...) While Yotam does have an affinity for swinging full-bore in the bop and post-bop idioms, he is quick to point out that there are other aspects to his musical makeup that he wanted to address on Resonance." [5]
  • www.allaboutjazz.com meinte zu seinem Album u.a.:
"Simplicity is what this date is all about, as Silberstein's unadorned hollow-body guitar work freely invites comparisons to releases from the heyday of Blue Note Records. In that light, when Silberstein adds Cheek's multi-faceted tenor to the mix, one specific Blue Note release springs to mind: Grant Green." [6]
  • Nach einigen Jahren in New York hat er sich in der dortigen Musikszene etabliert. www.mezzrow.com schreibt dazu:
"In only six years since landing in New York , internationally-acclaimed guitarist Yotam has earned a well deserved spot among the Jazz elite by collaborating with legendary musicians such as James Moody, The Heath Brothers, Paquito D'Rivera, Monty Alexander, Roy Hargrove, and the Dizzy Gillespie Alumni All-Stars." [7]

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Cicily Janus: The New Face of Jazz - An Intimate Look at Today's Living Legends and the Artists of Tomorrow, Billboard Books, 2010, S. 267
  2. www.musicians.allaboutjazz.com
  3. Cicily Janus: The New Face of Jazz - An Intimate Look at Today's Living Legends and the Artists of Tomorrow, Billboard Books, 2010, S. 266
  4. www.jazztimes.com
  5. www.jazzlegacyproductions.com
  6. www.allaboutjazz.com
  7. www.mezzrow.com
  8. www.yotammusic.com

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Yotam Silberstein) vermutlich nicht.