PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gerrit (II) de Graeff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Deep (Diskussion | Beiträge)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gerrit (II) de Graeff.jpg|thumb|200px|Gerrit de Graeff mit einem Papagei; historische Skizze von [[Matthias Laurenz Gräff]], 2024]]
'''Gerrit de Graeff (II) van Zuid-Polsbroek''' (23. Dezember 1741 in Amsterdam – 20. Dezember 1811 in Ilpenstein ) war ein [[Niederlande|niederländischer]] Politiker auf lokaler und nationaler Ebene während der Patriottentijd und danach. Er gehörte dem [[Patrizier|Patrizierstand]] von [[Amsterdam]] an und trug die feudalen Titel [[Liste der Herren von Zuid-Polsbroek|Freier Herr von Zuid-Polsbroek]] sowie die von [[Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam |Purmerland und Ilpendam]].
'''Gerrit de Graeff (II) van Zuid-Polsbroek''' (23. Dezember 1741 in Amsterdam – 20. Dezember 1811 in Ilpenstein ) war ein [[Niederlande|niederländischer]] Politiker auf lokaler und nationaler Ebene während der Patriottentijd und danach. Er gehörte dem [[Patrizier|Patrizierstand]] von [[Amsterdam]] an und trug die feudalen Titel [[Liste der Herren von Zuid-Polsbroek|Freier Herr von Zuid-Polsbroek]] sowie die von [[Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam |Purmerland und Ilpendam]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Gerrit de Graeff war ein Spross der einflussreichen [[Aristokratie|aristokratischen]] Familie [[De Graeff]] aus Amsterdam. Seine Eltern waren [[Gerrit de Graeff (I) van Zuid-Polsbroek]] (1711–1752) und seine zweite Frau Elizabeth Lestevenon (1716–1766).<ref name="dbnl.org">[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1040.htm Biography of Gerrit II de Graeff at ''Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2'']</ref> Gerrit war durch die Ehen seines Vaters mit dem Botschafter Mattheus Lestevenon und Apollonius Jan Cornelis Lampsins, nominell Baron von Tobago, verwandt.<ref>[http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=ekjansen&lang=fr;m=N;v=sautijn Genea net (Sautijn)]</ref> Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1752 erbte sein älterer Bruder Joan de Graeff den Titel Vrijheer von Zuid-Polsbroek,<ref>[https://books.google.com/books?id=CpMSAAAAYAAJ&q=de+nederlandsche+leeuw+de+graeff De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, p 139]</ref> und nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 1754 folgte ihm Gerrit dort nach. Im Jahr 1766, nach dem Tod seiner Mutter, folgte er ihr als Vrijheer von Purmerland und Ilpendam. Er promovierte am 28. Juli 1763 an der Universität [[Leiden]]. Im Jahr 1785 heiratete er Christina van Herzeele,<ref name="dbnl.org"/> mit der er zwei Kinder hatte:<ref>[https://books.google.com/books?id=CpMSAAAAYAAJ&q=de+nederlandsche+leeuw+de+graeff De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, p 141]</ref>
Gerrit de Graeff war ein Spross der einflussreichen [[Aristokratie|aristokratischen]] Familie [[De Graeff]] aus Amsterdam. Seine Eltern waren [[Gerrit de Graeff van Zuid-Polsbroek]] (1711–1752) und seine zweite Frau Elizabeth Lestevenon (1716–1766).<ref name="dbnl.org">[http://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_1040.htm Biography of Gerrit II de Graeff at ''Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2'']</ref> Gerrit war durch die Ehen seines Vaters mit dem Botschafter Mattheus Lestevenon und Apollonius Jan Cornelis Lampsins, nominell Baron von Tobago, verwandt.<ref>[http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=ekjansen&lang=fr;m=N;v=sautijn Genea net (Sautijn)]</ref> Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1752 erbte sein älterer Bruder Joan de Graeff den Titel Vrijheer von Zuid-Polsbroek,<ref>[https://books.google.com/books?id=CpMSAAAAYAAJ&q=de+nederlandsche+leeuw+de+graeff De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, p 139]</ref> und nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 1754 folgte ihm Gerrit dort nach. Im Jahr 1766, nach dem Tod seiner Mutter, folgte er ihr als Vrijheer von Purmerland und Ilpendam. Er promovierte am 28. Juli 1763 an der Universität [[Leiden]]. Im Jahr 1785 heiratete er Christina van Herzeele,<ref name="dbnl.org"/> mit der er zwei Kinder hatte:<ref>[https://books.google.com/books?id=CpMSAAAAYAAJ&q=de+nederlandsche+leeuw+de+graeff De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, p 141]</ref>
* Gerrit III de Graeff, sein Nachfolger in den hohen Herrschaften
* [[Gerrit (III) de Graeff]], sein Nachfolger in den hohen Herrschaften
* Geertruid Elisabeth de Graeff (1776–1857), verheiratet mit General Gijsbert Carel Rutger Reinier van Brienen van Ramerus (1771–1821)
* Geertruid Elisabeth de Graeff (1776–1857), verheiratet mit General Gijsbert Carel Rutger Reinier van Brienen van Ramerus (1771–1821)


[[Datei:Coat of arms De Graeff as Free Lords of Zuid-Polsbroek, Purmerland and Ilpendam.jpg|thumb|160px|Vollständiges Wappen Gerrit de Graeff (Zeichnung von Matthias Laurenz Gräff, 2023)]]
Gerrit de Graeff war ein remonstrantischer und patriotischer Politiker in der Tradition der Regenten der Niederländischen Staatenpartei des 17. Jahrhunderts. Zwischen 1762 und 1787 bekleidete er verschiedene Regierungsämter in Amsterdam, darunter Vroedschap, Schepen (beide seit 1771), [[Ratsherr]] (1771–1781) und Kommissar (1762).<ref name="dbnl.org"/> Er lebte an der Herengracht, in einem Herrenhaus, in dem sich heute das Tassenmuseum Hendrikje befindet. 1776 wurde er zum Kommissar des 't Zandpad im Noorderkwartier ernannt. 1787, nach dem Einmarsch [[Preußen|preußischer]] Truppen in Holland und der Wiedereinsetzung des Statthalters Wilhelm V. von Oranien, wurde er zusammen mit Bürgermeister Hendrik Daniëlsz Hooft wegen seiner demokratischen Gesinnung und Haltung aus der Stadtregierung ausgeschlossen.<ref name="dbnl.org"/><ref>{{Cite web |url=http://de-wit.net/bronnen/naamlijst-regeringsleden-1787.htm |title=Afgezette en benoemde regeringsleden van Hollandse steden 1787 |access-date=2022-02-02 |archive-date=2009-07-25 |archive-url=https://web.archive.org/web/20090725132859/http://de-wit.net/bronnen/naamlijst-regeringsleden-1787.htm |url-status=dead }}</ref>
Gerrit de Graeff war ein remonstrantischer und patriotischer Politiker in der Tradition der Regenten der Niederländischen Staatenpartei des 17. Jahrhunderts. Zwischen 1762 und 1787 bekleidete er verschiedene Regierungsämter in Amsterdam, darunter Vroedschap, Schepen (beide seit 1771), [[Ratsherr]] (1771–1781) und Kommissar (1762).<ref name="dbnl.org"/> Er lebte an der Herengracht, in einem Herrenhaus, in dem sich heute das Tassenmuseum Hendrikje befindet. 1776 wurde er zum Kommissar des 't Zandpad im Noorderkwartier ernannt. 1787, nach dem Einmarsch [[Preußen|preußischer]] Truppen in Holland und der Wiedereinsetzung des Statthalters Wilhelm V. von Oranien, wurde er zusammen mit Bürgermeister Hendrik Daniëlsz Hooft wegen seiner demokratischen Gesinnung und Haltung aus der Stadtregierung ausgeschlossen.<ref name="dbnl.org"/><ref>{{Cite web |url=http://de-wit.net/bronnen/naamlijst-regeringsleden-1787.htm |title=Afgezette en benoemde regeringsleden van Hollandse steden 1787 |access-date=2022-02-02 |archive-date=2009-07-25 |archive-url=https://web.archive.org/web/20090725132859/http://de-wit.net/bronnen/naamlijst-regeringsleden-1787.htm |url-status=dead }}</ref>


Nach dem Einmarsch der französischen Truppen und der Gründung der [[Batavische Republik|Batavischen Republik] wurde Gerrit De Graeff im Juni 1795 zusammen mit einer Reihe alter Vroedschap-Mitglieder wie Willem Backer, Daniel Hooft, Cornelis van der Hoop und Jan Bernd Bicker erneut in die Stadtregierung aufgenommen.<ref>[https://books.google.com/books?id=YjQeI9vpEk4C&q=gerrit+de+graeff+1795&pg=PA169 Google Buchsuche: Geschiedenis van Amsterdam, Deel 2]</ref> 1799 wurde er zum Mitglied des Regierungsrates Vertegenwoordigend Lichaam (Parlament während der Batavischen Republik) ernannt<ref>[http://www.klaaskolijnnet.nl/genealogiedegraeff.html 1.1.3.3.2.1.5.2.3. Gerrit Gerritsz. de Graeff van Zuid-Polsbroek]</ref> und 1803 zum Wethouder und Rat von Amsterdam ernannt.<ref name="dbnl.org"/>
Nach dem Einmarsch der französischen Truppen und der Gründung der [[Batavische Republik|Batavischen Republik]] wurde Gerrit De Graeff im Juni 1795 zusammen mit einer Reihe alter Vroedschap-Mitglieder wie Willem Backer, Daniel Hooft, Cornelis van der Hoop und Jan Bernd Bicker erneut in die Stadtregierung aufgenommen.<ref>[https://books.google.com/books?id=YjQeI9vpEk4C&q=gerrit+de+graeff+1795&pg=PA169 Google Buchsuche: Geschiedenis van Amsterdam, Deel 2]</ref> 1799 wurde er zum Mitglied des Regierungsrates Vertegenwoordigend Lichaam (Parlament während der Batavischen Republik) ernannt<ref>[http://www.klaaskolijnnet.nl/genealogiedegraeff.html 1.1.3.3.2.1.5.2.3. Gerrit Gerritsz. de Graeff van Zuid-Polsbroek]</ref> und 1803 zum Wethouder und Rat von Amsterdam ernannt.<ref name="dbnl.org"/>


[[Datei:Wappen von Gerrit de Graeff (1766-1814).jpg|120px|thumb|Wappen von Gerrit de Graeff in der De Graeff-Begräbnisstätte der Amsterdamer Oude kerk (nicht seiner Begräbnisstätte)]]
Gerrit de Graeff starb am 20. Dezember 1811 auf [[Schloss Ilpenstein]]. Seine Grabkapelle befindet sich in der reformierten Kirche in Ilpendam.<ref>[https://archive.today/20120905004058/www.kerkiw.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=45&Itemid=77 www.kerkiw.nl - Ilpendam]</ref>
Gerrit de Graeff starb am 20. Dezember 1811 auf [[Schloss Ilpenstein]]. Seine Grabkapelle befindet sich in der reformierten Kirche in Ilpendam.<ref>[https://archive.today/20120905004058/www.kerkiw.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=45&Itemid=77 www.kerkiw.nl - Ilpendam]</ref>


Zeile 16: Zeile 20:


{{SORTIERUNG:Graeff, Gerrit de}}
{{SORTIERUNG:Graeff, Gerrit de}}
[[Kategorie:Haus De Graeff]]
[[Kategorie:Protestant]]
[[Kategorie:Protestant]]
[[Kategorie:Geboren 1741]]
[[Kategorie:Geboren 1741]]
[[Kategorie:Gestorben 1811]]
[[Kategorie:Gestorben 1811]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 09:54 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gerrit de Graeff mit einem Papagei; historische Skizze von Matthias Laurenz Gräff, 2024

Gerrit de Graeff (II) van Zuid-Polsbroek (23. Dezember 1741 in Amsterdam – 20. Dezember 1811 in Ilpenstein ) war ein niederländischer Politiker auf lokaler und nationaler Ebene während der Patriottentijd und danach. Er gehörte dem Patrizierstand von Amsterdam an und trug die feudalen Titel Freier Herr von Zuid-Polsbroek sowie die von Purmerland und Ilpendam.

Leben und Werk

Gerrit de Graeff war ein Spross der einflussreichen aristokratischen Familie De Graeff aus Amsterdam. Seine Eltern waren Gerrit de Graeff van Zuid-Polsbroek (1711–1752) und seine zweite Frau Elizabeth Lestevenon (1716–1766).[1] Gerrit war durch die Ehen seines Vaters mit dem Botschafter Mattheus Lestevenon und Apollonius Jan Cornelis Lampsins, nominell Baron von Tobago, verwandt.[2] Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1752 erbte sein älterer Bruder Joan de Graeff den Titel Vrijheer von Zuid-Polsbroek,[3] und nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 1754 folgte ihm Gerrit dort nach. Im Jahr 1766, nach dem Tod seiner Mutter, folgte er ihr als Vrijheer von Purmerland und Ilpendam. Er promovierte am 28. Juli 1763 an der Universität Leiden. Im Jahr 1785 heiratete er Christina van Herzeele,[1] mit der er zwei Kinder hatte:[4]

  • Gerrit (III) de Graeff, sein Nachfolger in den hohen Herrschaften
  • Geertruid Elisabeth de Graeff (1776–1857), verheiratet mit General Gijsbert Carel Rutger Reinier van Brienen van Ramerus (1771–1821)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vollständiges Wappen Gerrit de Graeff (Zeichnung von Matthias Laurenz Gräff, 2023)

Gerrit de Graeff war ein remonstrantischer und patriotischer Politiker in der Tradition der Regenten der Niederländischen Staatenpartei des 17. Jahrhunderts. Zwischen 1762 und 1787 bekleidete er verschiedene Regierungsämter in Amsterdam, darunter Vroedschap, Schepen (beide seit 1771), Ratsherr (1771–1781) und Kommissar (1762).[1] Er lebte an der Herengracht, in einem Herrenhaus, in dem sich heute das Tassenmuseum Hendrikje befindet. 1776 wurde er zum Kommissar des 't Zandpad im Noorderkwartier ernannt. 1787, nach dem Einmarsch preußischer Truppen in Holland und der Wiedereinsetzung des Statthalters Wilhelm V. von Oranien, wurde er zusammen mit Bürgermeister Hendrik Daniëlsz Hooft wegen seiner demokratischen Gesinnung und Haltung aus der Stadtregierung ausgeschlossen.[1][5]

Nach dem Einmarsch der französischen Truppen und der Gründung der Batavischen Republik wurde Gerrit De Graeff im Juni 1795 zusammen mit einer Reihe alter Vroedschap-Mitglieder wie Willem Backer, Daniel Hooft, Cornelis van der Hoop und Jan Bernd Bicker erneut in die Stadtregierung aufgenommen.[6] 1799 wurde er zum Mitglied des Regierungsrates Vertegenwoordigend Lichaam (Parlament während der Batavischen Republik) ernannt[7] und 1803 zum Wethouder und Rat von Amsterdam ernannt.[1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen von Gerrit de Graeff in der De Graeff-Begräbnisstätte der Amsterdamer Oude kerk (nicht seiner Begräbnisstätte)

Gerrit de Graeff starb am 20. Dezember 1811 auf Schloss Ilpenstein. Seine Grabkapelle befindet sich in der reformierten Kirche in Ilpendam.[8]

Einzelnachweise