PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Freie und Hohe Herrschaft von Purmerland und Ilpendam, kurz auch nur Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam genannt, ist ein ehemaliges Territorium, im Norden der Stadt Amsterdam, der damaligen Republik der Vereinigten Niederlande. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts umfasste das Gebiet 1783 Morgen und hatte 336 bewohnte Häuser. Es lag in der heutigen Provinz Holland und bestand zwischen 1618 und 1911.

Geschichte

Im Jahre 1410 vermachte Hollands Graf Wilhelm VI. seinem Vertrauten,dem Ratsherrn und Statthalter Willem Eggert die neu gegründete Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam. Dieses Territorium wurde mit hoge of vrije heerlijkheid tituliert, es war eine sogenannte Allod-Herrschaft. Dies bedeutet, dass die Herrlichkeit frei von Lehensverpflichtungen und frei vererbbar war, und kein Obereigentum darüber bestand. Sie erreichte - ähnlich zahlreicher anderen niederländischer Kleinstterritorien, mit vielen Privilegien ausgestattet - einen halbsouveränen Status, der ihr eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber den Generalstaaten gab. Dieser Zustand dauerte bis in das Jahr 1795 an, in welchem die Batavische Republik ausgerufen wurde, und die Rechte der Herrlichkeit deutlich verringert wurden.

Als erster Herrschaftssitz diente das von Willem Eggert im Jahre 1413 erbaute Schloss Purmerstein, welches nach der Abtrennung von Purmerend aus der Herrlichkeit durch das von Volkert Overlander im Jahre 1622 erbaute Schloss Ilpenstein ersetzt wurde. Im Verlauf des Achtzigjährigen Krieges mit Spanien wurde das Gebiet der Herrlichkeit von kämpfenden und durchziehenden Soldaten verwüstet, auch war dieser Landstrich oftmals Sturmfluten und Überschwemmungen, welche sich mit starken Windböen abwechselten, ausgesetzt. Das Gebiet gilt aber als ein ertragreiches Landwirtschaftsgebiet, und erfährt eine dementsprechende Nutzung.

Liste der Freiherrn

Haus Eggert und diverse Besitzer

  • (14??-1430) Willem Eggert II.

Haus Montfoort

Haus Egmond

Diverse Besitzer

  • (1618-1630) Volkert Overlander, kaufte die Herrschaft von den Konkursmasseverwaltern
  • (1630-1636) Geertruid Hooft
  • (1655-1678) Maria Overlander

Haus De Graeff

Haus De Jong

  • (1870-1911) Dirk de Jongh, die Herrschaft wurde in das niederländische Gemeindewesen integriert

Literatur

  • Moelker, H.P., De heerlijkheid Purmerland en Ilpendam (1978 Purmerend)
  • Bruijn, J.H. De, E.A. De bewoners van het Kasteel Ilpenstein en hun nakomelingen, 1827 - 1957. Ilpendam 1958
  • Groesbeek, J.W., Middeleeuwse kastelen van Noord-Holland. Hun bewoners en bewogen geschiedenis (1981 Rijswijk) Seiten 276-283
  • Graeff, P. De (P. Gerritsz de Graeff und Dirk de Graeff van Polsbroek) Genealogie van de familie De Graeff van Polsbroek Amsterdam 1882, Antiquariaat A.G. van der Steur
  • Bruijn, J. H. De Genealogie van het geslacht De Graeff van Polsbroek 1529/1827, Antiquariaat A.G. van der Steur

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



Erster Autor: Gräff Matthias angelegt 2009, weitere Autoren: DutchRepublic12 , Gerold Broser, SieBot, Sir Gawain, Pitichinaccio, Lutheraner

Andere Wikipedia Sprachen