PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hans Peter von Vaernewyck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
K 44 Versionen importiert: löschbedroht
(kein Unterschied)

Version vom 26. August 2024, 06:40 Uhr

Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Peter von Vaernewyck Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz ist nicht vorhanden. Dienstgrad Major macht nicht relevant. Sein Wirken in der Schlacht ist durch keinen einzigen Beleg nachgewiesen (nicht einmal durch einen fragwürdigen). Der Gotha belegt nur seine Lebensdaten. Pour le Mérite als relevanzstiftendes Kriterium wird in den WP:RK nicht erwähnt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 13:03, 17. Aug. 2024 (CEST)

Major Hans Peter von Vaernewyck

Hans Peter von Vaernewyck (* 2. Januar 1874 in Bremen; † 23. Januar 1971 in Penzberg[1]) war ein preußischer Offizier, der im Ersten Weltkrieg kämpfte. Er wurde am 18. September 1918 mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Zudem war er Rechtsritter des Johanniterordens.

Vita

Hans Peter von Vaernewyck besuchte Gymnasien in Bremen und Eisenach, wo er 1893 das Abitur ablegte. Danach trat er eine militärische Laufbahn an, 1895 legte er an der Königlich-Preußischen Kriegsschule in Potsdam die Fähnrichsprüfung ab.[2]

Ab dem 1. Oktober 1912 hatte von Vaernewyck den Dienstgrad eines Hauptmanns inne. Als solcher diente er ab 30. Oktober 1915 beim Großherzoglich Badischen Infanterie-Regiment Nr. 185 der 185. Infanterie-Brigade und 185. Infanterie-Division, wo er Kommandeur des 1. Bataillons war.[3] Das Regiment wurde vorrangig an der Westfront, kurzfristig (September, Oktober 1916) aber auch in Galizien eingesetzt.[4] Anschließend verblieb es bis Kriegsende an der Westfront. Infolge der Hunderttageoffensive geriet auch das Infanterie-Regiment Nr. 185 zunehmend unter Druck. In der zeitgenössisch so genannten „Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise“ konnte das unter von Vaernewycks Führung stehende 1. Bataillon am 15. August 1918 auf dem Gebiet des Arrondissement Compiègne ein weiteres Vorrücken der französischen Armee verhindern.[5] Am 18. August 1918 wurde von Vaernewyck zum Major befördert.[3] Am 18. September 1918 wurde er mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet,[6] einer der höchsten militärischen Auszeichnungen im Deutschen Kaiserreich.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: siehe Diskussion:Hans Peter von Vaernewyck#Lückenhafte Biografie (militärische Laufbahn und berufliche Laufbahn)


Du kannst Pluspedia helfen, indem du den Artikel bearbeitest

Während des Zweiten Weltkriegs diente Vaernewyck nach eigenen Angaben auf seinem Entnazifizierungsbogen bis Ende 1942 im Rang eines Oberstleutnants in Stettin und Riga, danach schied er aus Altergründen aus der Wehrmacht aus.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1.  Genealogisches Handbuch des Adels. Starke Verlag, 1988, ISBN 9783798007000, S. 234.
  2. 2,0 2,1 Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Entnazifizierung Hans Peter Von Vaernewyck , geb. 02.01.1874 (Oberstleutnant). In: archive.nrw.de. (Eigenangaben auf dem Entnazifizierungsbogen)
  3. 3,0 3,1  Kurt von Mücke: Das Großherzoglich Badische Infanterie-Regiment Nr. 185. In: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Nr. 58, G. Stolling, Oldenburg in Oldenburg 1922, S. 111.
  4.  Kurt von Mücke: Das Großherzoglich Badische Infanterie-Regiment Nr. 185. In: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Nr. 58, G. Stolling, Oldenburg in Oldenburg 1922, S. 33 ff..
  5.  Kurt von Mücke: Das Großherzoglich Badische Infanterie-Regiment Nr. 185. In: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Nr. 58, G. Stolling, Oldenburg in Oldenburg 1922, S. 86.
  6.  Karl Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite. 3, Biblio-Verlag, 1998, S. 462 (https://books.google.at/books?newbks=1&newbks_redir=0&redir_esc=y&hl=de&id=bdH9NUG3zwYC&dq=inauthor%3A%22Karl+Friedrich+Hildebrand%22&focus=searchwithinvolume&q=Vaernewyck).
😃 Profil: Vaernewyck, Hans Peter von
Beruf preußischer Offizier
Persönliche Daten
2. Januar 1874
Bremen
23. Januar 1971
Penzberg