PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ceres: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="toccolours float-right" cellpadding="3" cellspacing="3" | {| class="toccolours float-right" cellpadding="3" cellspacing="3" | ||
| colspan="2" style="text-align:center" class="hintergrundfarbe6" | '''Ceres''' | | colspan="2" style="text-align:center" class="hintergrundfarbe6" | '''Ceres''' | ||
|- | |||
| Bild von 2015,<br>aus einer Entfernung<br>von 46.000 km im Rahmen der<br>[[Dawn Mission]]<br>der [[NASA]] aufgenommen | |||
|[[Datei:JpegPIA18925.jpg|thumb|left|240px]] | |||
|- | |- | ||
| Umlaufzeit um die Sonne | | Umlaufzeit um die Sonne | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
| Äquatordurchmesser | | Äquatordurchmesser | ||
| | | 962-966 km | ||
|- | |||
| Poldurchmesser | |||
| 892 km | |||
|- | |- | ||
| Mittlere Entfernung von der Sonne | | Mittlere Entfernung von der Sonne | ||
Zeile 17: | Zeile 23: | ||
| –106 °C (Mittelwert) | | –106 °C (Mittelwert) | ||
|- | |- | ||
| Hauptbestandteile der oberen Schichten: | | Hauptbestandteile der<br>oberen Schichten: | ||
| [[Wasser]]: 17-27 Gewichtsprozent | | gefrorenes [[Wasser]]<br>(Eis): 17-27 Gewichtsprozent | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
'''Ceres''' ist der kleinste bekannte [[Zwergplanet]]. Das Objekt wurde am 1. Januar 1801 entdeckt, wurde lange Zeit als der größte [[Asteroid]] im ''Asteroidengürtel'' des inneren Sonnensystems angesehen und als ''(1) Ceres'' bezeichnet. Der Durchmesser beträgt etwas mehr als ein Viertel des [[Mond]]durchmessers. Die Form des Kleinplaneten weicht stark von der Idealgestalt einer Kugel ab. Der mittlere Äquatordurchmesser beträgt 963 km, der Poldurchmesser 891 km. Die Masse entspricht dem 6390-ten Teil der [[Erde (Planet)|Erdmasse]]. Ceres wird seit 2006 zur Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Ceres ist nach der [[Ceres (Mythologie)|römischen Göttin des Ackerbaus]] benannt. | '''Ceres''' ist der kleinste bekannte [[Zwergplanet]]. Das Objekt wurde am 1. Januar 1801 entdeckt, wurde lange Zeit als der größte [[Asteroid]] im ''Asteroidengürtel'' des inneren Sonnensystems angesehen und zunächst als ''(1) Ceres'' bezeichnet. Der Durchmesser beträgt etwas mehr als ein Viertel des [[Mond]]durchmessers. Die Form des Kleinplaneten weicht stark von der Idealgestalt einer Kugel ab. Der mittlere Äquatordurchmesser beträgt 963 km, der Poldurchmesser 891 km. Die Oberflächentemperatur schwankt zwischen -163 und -47 °C. Die Masse entspricht dem 6390-ten Teil der [[Erde (Planet)|Erdmasse]]. Ceres bewegt sich auf einer [[Ellipse]] in der Mitte des Asteroidengürtels in rund 1680 Tagen um die [[Sonne]], was etwa 4,6 Jahren entspricht, und wird daher seit 2006 zur Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Die größte Entfernung von der Sonne beträgt 446 Millionen km ([[Aphel]]), die kleinste 381 Millionen km ([[Perihel]]). | ||
== Entdeckung == | |||
Schon [[Johannes Kepler]] vermutete in der „Lücke“ zwischen den Umlaufbahnen von [[Mars (Planet)|Mars]] und [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] einen Planeten. Am 1. Januar 1801 entdeckte [[Giuseppe Piazzi]] an der [[Sternwarte Palermo]] das Objekt, das er zunächst für einen [[Komet]]en hielt, zufällig während der Überprüfung eines [[Sternkatalog]]es.<ref>{{Literatur |Autor=S. G. Foderà, A. Manara, P. Sicoli |Hrsg=William Bottke, Alberto Cellino, Paolo Paolicchi, Richard P. Binzel |Titel=Giuseppe Piazzi and the Discovery of Ceres. |Sammelwerk=Asteroids III |Verlag=University of Arizona Press |Ort=Tucson |Datum=2002 |ISBN=0-8165-2281-2}}</ref> | |||
Ceres ist nach der [[Ceres (Mythologie)|römischen Göttin des Ackerbaus]] benannt. | |||
{{PPA-Kupfer|Link=(1)_Ceres}} | {{PPA-Kupfer|Link=(1)_Ceres}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Zwergplanet]] | [[Kategorie:Zwergplanet]] |
Aktuelle Version vom 22. August 2024, 13:03 Uhr
Ceres | |
Bild von 2015, aus einer Entfernung von 46.000 km im Rahmen der Dawn Mission der NASA aufgenommen |
|
Umlaufzeit um die Sonne | 4,6 Jahre |
Eigene Umdrehung | 9 Stunden |
Äquatordurchmesser | 962-966 km |
Poldurchmesser | 892 km |
Mittlere Entfernung von der Sonne | 414 Millionen km |
Oberflächentemperatur | –106 °C (Mittelwert) |
Hauptbestandteile der oberen Schichten: |
gefrorenes Wasser (Eis): 17-27 Gewichtsprozent |
Ceres ist der kleinste bekannte Zwergplanet. Das Objekt wurde am 1. Januar 1801 entdeckt, wurde lange Zeit als der größte Asteroid im Asteroidengürtel des inneren Sonnensystems angesehen und zunächst als (1) Ceres bezeichnet. Der Durchmesser beträgt etwas mehr als ein Viertel des Monddurchmessers. Die Form des Kleinplaneten weicht stark von der Idealgestalt einer Kugel ab. Der mittlere Äquatordurchmesser beträgt 963 km, der Poldurchmesser 891 km. Die Oberflächentemperatur schwankt zwischen -163 und -47 °C. Die Masse entspricht dem 6390-ten Teil der Erdmasse. Ceres bewegt sich auf einer Ellipse in der Mitte des Asteroidengürtels in rund 1680 Tagen um die Sonne, was etwa 4,6 Jahren entspricht, und wird daher seit 2006 zur Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Die größte Entfernung von der Sonne beträgt 446 Millionen km (Aphel), die kleinste 381 Millionen km (Perihel).
Entdeckung
Schon Johannes Kepler vermutete in der „Lücke“ zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter einen Planeten. Am 1. Januar 1801 entdeckte Giuseppe Piazzi an der Sternwarte Palermo das Objekt, das er zunächst für einen Kometen hielt, zufällig während der Überprüfung eines Sternkataloges.[1] Ceres ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ S. G. Foderà, A. Manara, P. Sicoli: Giuseppe Piazzi and the Discovery of Ceres.. In: Asteroids III. University of Arizona Press, Tucson 2002, ISBN 0-8165-2281-2.