PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Photovoltaik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tmw (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Großprojekte in Europa: Afrika ist nicht Europa - mal schauen, was daraus geworden ist
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photovoltaik ist die Definition für die Erzeugung von Solarstrom aus Sonnenenergie. Nicht zu verwechseln mit der Solarthermie, die sich mit der Nutzung der Sonnenenergie zur Gewinnung von Wärme für Heizung und Warmwasser befasst.
[[Datei:Energiebunker.jpg|thumb|Energiebunker mit Photovoltaik-Anlage in [[Hamburg-Wilhelmsburg|Wilhelmsburg]]]]
 
'''Photovoltaik''' ist die Erzeugung von [[Elektrischer Strom|elektrischem Strom]] aus [[Sonnenenergie]]. Sie ist nicht zu verwechseln mit der [[Solarthermie]], die sich mit der Nutzung der Sonnenenergie zur Gewinnung von Wärme für Heizung und Warmwasser befasst.


== Die Funktionsweise ==  
== Die Funktionsweise ==  
Die Strahlungsenergie (der Sonnenenergie) wird mittels Solarzellen in elektrische Energie (Strom) umgewandelt. In einem Solarmodul sind mehrere Solarzellen (kristalline oder nichtkristalline) verbunden. Der erzeugte Gleichstrom wird in der Regel zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz in Wechselstrom umgewandelt.
Die Strahlungsenergie der Sonne wird mittels [[Solarzelle]]n in elektrische Energie (Strom) umgewandelt. In einem Solarmodul sind mehrere Solarzellen (kristalline oder nichtkristalline) miteinander verbunden. Der erzeugte [[Gleichstrom]] wird in der Regel zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz in [[Wechselstrom]] umgewandelt.
 
 
== Solarstrom: Ökostrom mit staatlicher Förderung ==
Der deutsche Staat fördert die Errichtung von Solarstromanlagen gleich mehrfach:
 
# Steuerliche Absetzbarkeit - Möglichkeit der Sonderabschreibung
# Garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre + Jahr der Installation
# Umsatzsteuerabzug - 19% geringere Installationskosten
# Vergünstigte Finanzierung über die Kfw Mittelstandsbank


== Solarstrom mit staatlicher Förderung ==
Der deutsche Staat fördert die Errichtung von Solarstromanlagen unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach:


# Steuerliche Absetzbarkeit - Möglichkeit der [[Abschreibung]]
# Garantierte [[Einspeisevergütung]] für 20 Jahre + Jahr der Installation
# [[Vorsteuer]]abzug 19%
# [[Kredit]] der Kfw Mittelstandsbank


== Photovoltaik in Deutschland ==
== Photovoltaik in Deutschland ==
Deutsche Solartechnik wird nicht nur exportiert, Deutschland selbst ist der weltweiti größte Absatzmarkt. Das Label "Made In Germany" steht für hohe Qualität, und so sind Unternehmen wie Q-Cells, Solarworld, SOLON oder SOLPOWER nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland erfolgreich am Markt vertreten. Vertrieben werden die Solarstromanlagen von den Herstellern direkt, aber auch über ein Vertriebsnetz, bestehend aus selbständigen Solarberatern [http://www.solar-strom-sued.de/]. Aber auch Fachfirmen / Handwerker aus dem Bereich Heizung und Hausbau bieten Solarstromanlagen an.  
Deutsche Solartechnik wird nicht nur exportiert, Deutschland selbst war zeitweise der weltweit größte Absatzmarkt. Das Label "Made in Germany" steht für hohe Qualität. So sind oder waren Unternehmen wie [[Q-Cells]], [[Solarworld]] und [[SOLON]] auch im Ausland erfolgreich am Markt vertreten. Vertrieben werden die Solarstromanlagen von den Herstellern direkt, aber auch über ein Vertriebsnetz, bestehend aus selbständigen Solarberatern.<ref>http://www.solar-strom-sued.de</ref> Aber auch Fachfirmen / Handwerker aus dem Bereich Heizung und Hausbau bieten Solarstromanlagen an. Durch die Massenfertigung zm Beispiel in der [[Volksrepublik China]] und den [[USA]] hat sich aber der Markt seit Anfang des 21. Jahrhunderts stark verändert. Während anfangs die Technik noch vom Staat jeweils 20 Jahre lang bei jeder Anlage gefördert wurde, ist das teilweise nicht mehr nötig.
 


== Großprojekte in Europa ==
Die Entwicklung verlief sehr unterschiedlich. So gab es in [[Bremen]] 2003 rund 240 Anlagen, die Einspeisemenge lag bei 592.000 kWh, die installierte Leistung wurde mit 898 kWp angegeben, wobei die größte Anlage 206 kWp laut swb Enordia hatte. Die nächstgrößte Anlage hatte 20 kWp, die kleinste Anlage 0,196 kWp.<ref>Quelle: Weser-Strom Interessengemeinschaft, im [http://web.archive.org/web/20050910225321/http://www.weserstrom-genossenschaft.de Webarchiv]</ref>
# Desertec: Deutsche Konzerne bauen riesige Solarstromanlage in Nordafrika
# Andasol: Großprojekt in Spanien mit deutscher Beteiligung


== Großprojekte ==
*[[Desertec]]: Solarstromanlage in Nordafrika
*[[Andasol]]: Großprojekt in Spanien mit deutscher Beteiligung


== Photovoltaik - Entscheidungskriterien ==
== Photovoltaik - Entscheidungskriterien ==
Die Ausrichtung des Daches und das Nichtvorhandensein von Schattenwurf sind die beiden wichtigsten Faktoren bei der Frage, ob eine Solarstromanlage langfristig wirtschaftlich sein wird. Die Neigung des Daches und die Art des Gebäudes kann außerdem eine Rolle spielen. So gibt es für landwirtschaftlich genutzte Gebäude besondere Förderungsmöglichkeiten. Auch die Größe der Anlage ist nicht ohne Bedeutung. Zum einen wird die Solarstromanlage pro Kilowattpeak günstiger, ist diese jedoch zu großzügig dimensioniert, sind Abschläge bei der Einspeisevergütung zu verzeichnen.
Die Ausrichtung des Daches und das Nichtvorhandensein von Schattenwurf sind die beiden wichtigsten Faktoren bei der Frage, ob eine Solarstromanlage langfristig wirtschaftlich sein wird. Die Neigung des Daches und die Art des Gebäudes kann außerdem eine Rolle spielen. So gibt es für landwirtschaftlich genutzte Gebäude besondere Förderungsmöglichkeiten. Auch die Größe der Anlage ist nicht ohne Bedeutung. Zum einen wird die Solarstromanlage pro Kilowattpeak günstiger, ist diese jedoch zu großzügig dimensioniert, sind Abschläge bei der Einspeisevergütung zu verzeichnen.


== Einspeisung oder Selbstnutzung ==
== Einspeisung oder Selbstnutzung ==
In der Regel wird der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, diesen selbst zu nutzen. Auch hier gibt es eine Vergütung vom Staat. Bei Installation der Solarstromanlage im Jahr 2010 beträgt dieser 22,76 Cent pro Kilowattstunde.
In der Regel wird der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, diesen selbst zu nutzen. Auch hier gibt es eine Einspeisevergütung.
 
 
Der Staat hat eine stufenweise Reduzierung der Einspeisevergütung fest gelegt. Die Bundesregierung hat immer wieder eine gesetzliche Änderung durchgeführt. Im folgenden werden ausschließlich die Einspeisevergütungen für 2009 und 2010 aufgezeigt.
== Einspeisevergütung 2009 / 2010 ==
Der Staat hat eine stufenweise Reduzierung der Einspeisevergütung fest gelegt. Die aktuelle Bundesregierung hat bereits angekündigt, dass hier eine erneute gesetzliche Änderung angedacht ist. Daher werden an dieser Stelle ausschließlich die Einspeisevergütungen für 2009 und 2010 aufgezeigt.


=== Einspeisevergütung 2009: ===  
=== Einspeisevergütung 2009: ===  
Zeile 43: Zeile 37:
* Selbstgenutzter Solarstrom: 25,01 Cent
* Selbstgenutzter Solarstrom: 25,01 Cent
* Freiland-Anlagen: 31,94 Cent
* Freiland-Anlagen: 31,94 Cent


=== Einspeisevergütung 2010 ===  
=== Einspeisevergütung 2010 ===  
Zeile 52: Zeile 45:
* Selbstgenutzter Solarstrom: 22,76 Cent
* Selbstgenutzter Solarstrom: 22,76 Cent
* Freiland-Anlagen: 28,43 Cent
* Freiland-Anlagen: 28,43 Cent


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 76: Zeile 68:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.bine.info/hauptnavigation/themen/erneuerbare-energien/photovoltaik/ Photovoltaik] von BINE Informationsdienst – Energieforschung für die Praxis gefördert vom [[BMWi]]
*[http://www.bine.info/hauptnavigation/themen/erneuerbare-energien/photovoltaik/ Photovoltaik] von BINE Informationsdienst – Energieforschung für die Praxis gefördert vom [[BMWi]]
*[http://www.photovoltaik.org/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-rechner Photovoltaik.org Solarrechner] - Online Photovoltaik Rechner für Anlagen zur Solarstromerzeugung
* [http://www.enbausa.de/solar-geothermie/fotovoltaik/staedte-mit-solarkataster.html Städte mit Solarkataster] im ''Portal für energieffizentes Bauen und Sanieren''
* [http://www.enbausa.de/solar-geothermie/fotovoltaik/staedte-mit-solarkataster.html Städte mit Solarkataster] im ''Portal für energieffizentes Bauen und Sanieren''
*[http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps/pvest.php?lang=de Photovoltaic Geographical Informationssystem der EU] – Schätzung der tatsächlichen Leistung von Photovoltaik mit Hilfe der Watt peak-Angabe je nach Region
*[http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps/pvest.php?lang=de Photovoltaic Geographical Informationssystem der EU] – Schätzung der tatsächlichen Leistung von Photovoltaik mit Hilfe der Watt peak-Angabe je nach Region
Zeile 82: Zeile 75:
*[http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,32826wwutg225oyy~cm.asp Solarstrom, wie Milliardenkosten verschleiert wurden], [[Plusminus]]
*[http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,32826wwutg225oyy~cm.asp Solarstrom, wie Milliardenkosten verschleiert wurden], [[Plusminus]]
*[http://www.solaranlage.org/photovoltaik Photovoltaik Förderung, Preise & Einspeisevergütung]
*[http://www.solaranlage.org/photovoltaik Photovoltaik Förderung, Preise & Einspeisevergütung]
*[http://www.photovoltaikrechner.org Photovoltaik Ertragsdaten seit 2005]
*[http://www.brennstoffzellen-heiztechnik.de/sonnenenergie/photovoltaik-hauptmenue/photovoltaikanlage-kaufen.html Infoportal Photovoltaik]
*[http://www.pelletheizung-solaranlage.de/forum/Photovoltaik---Photovoltaikanlagen---PV-Module.html Photovoltaik Forum]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 87: Zeile 83:


[[Kategorie:Photovoltaik| ]]
[[Kategorie:Photovoltaik| ]]
[[Kategorie:WB-Init]]


{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Photovoltaik}}
{{PPA-Silber}}
{{Vorlage:PPA-Kupfer|Txt=Photovoltaik}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2024, 16:20 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Energiebunker mit Photovoltaik-Anlage in Wilhelmsburg

Photovoltaik ist die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Solarthermie, die sich mit der Nutzung der Sonnenenergie zur Gewinnung von Wärme für Heizung und Warmwasser befasst.

Die Funktionsweise

Die Strahlungsenergie der Sonne wird mittels Solarzellen in elektrische Energie (Strom) umgewandelt. In einem Solarmodul sind mehrere Solarzellen (kristalline oder nichtkristalline) miteinander verbunden. Der erzeugte Gleichstrom wird in der Regel zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz in Wechselstrom umgewandelt.

Solarstrom mit staatlicher Förderung

Der deutsche Staat fördert die Errichtung von Solarstromanlagen unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach:

  1. Steuerliche Absetzbarkeit - Möglichkeit der Abschreibung
  2. Garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre + Jahr der Installation
  3. Vorsteuerabzug 19%
  4. Kredit der Kfw Mittelstandsbank

Photovoltaik in Deutschland

Deutsche Solartechnik wird nicht nur exportiert, Deutschland selbst war zeitweise der weltweit größte Absatzmarkt. Das Label "Made in Germany" steht für hohe Qualität. So sind oder waren Unternehmen wie Q-Cells, Solarworld und SOLON auch im Ausland erfolgreich am Markt vertreten. Vertrieben werden die Solarstromanlagen von den Herstellern direkt, aber auch über ein Vertriebsnetz, bestehend aus selbständigen Solarberatern.[1] Aber auch Fachfirmen / Handwerker aus dem Bereich Heizung und Hausbau bieten Solarstromanlagen an. Durch die Massenfertigung zm Beispiel in der Volksrepublik China und den USA hat sich aber der Markt seit Anfang des 21. Jahrhunderts stark verändert. Während anfangs die Technik noch vom Staat jeweils 20 Jahre lang bei jeder Anlage gefördert wurde, ist das teilweise nicht mehr nötig.

Die Entwicklung verlief sehr unterschiedlich. So gab es in Bremen 2003 rund 240 Anlagen, die Einspeisemenge lag bei 592.000 kWh, die installierte Leistung wurde mit 898 kWp angegeben, wobei die größte Anlage 206 kWp laut swb Enordia hatte. Die nächstgrößte Anlage hatte 20 kWp, die kleinste Anlage 0,196 kWp.[2]

Großprojekte

  • Desertec: Solarstromanlage in Nordafrika
  • Andasol: Großprojekt in Spanien mit deutscher Beteiligung

Photovoltaik - Entscheidungskriterien

Die Ausrichtung des Daches und das Nichtvorhandensein von Schattenwurf sind die beiden wichtigsten Faktoren bei der Frage, ob eine Solarstromanlage langfristig wirtschaftlich sein wird. Die Neigung des Daches und die Art des Gebäudes kann außerdem eine Rolle spielen. So gibt es für landwirtschaftlich genutzte Gebäude besondere Förderungsmöglichkeiten. Auch die Größe der Anlage ist nicht ohne Bedeutung. Zum einen wird die Solarstromanlage pro Kilowattpeak günstiger, ist diese jedoch zu großzügig dimensioniert, sind Abschläge bei der Einspeisevergütung zu verzeichnen.

Einspeisung oder Selbstnutzung

In der Regel wird der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, diesen selbst zu nutzen. Auch hier gibt es eine Einspeisevergütung.

Der Staat hat eine stufenweise Reduzierung der Einspeisevergütung fest gelegt. Die Bundesregierung hat immer wieder eine gesetzliche Änderung durchgeführt. Im folgenden werden ausschließlich die Einspeisevergütungen für 2009 und 2010 aufgezeigt.

Einspeisevergütung 2009:

  • bis 30kW: 43,01 Cent
  • 30kW: 40,91 Cent
  • ab 100kW: 39,58 Cent
  • Selbstgenutzter Solarstrom: 25,01 Cent
  • Freiland-Anlagen: 31,94 Cent

Einspeisevergütung 2010

  • bis 30kW: 39,14 Cent
  • ab 30kW: 37,23 Cent
  • ab 100kW: 35,23 Cent
  • Selbstgenutzter Solarstrom: 22,76 Cent
  • Freiland-Anlagen: 28,43 Cent

Literatur

  • Falk Antony, Christian Dürschner, Karl-Heinz Remmers: Photovoltaik für Profis – Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen. 2.  Auflage, Verlag Solare Zukunft, Erlangen 2009, ISBN 978-3-933634-24-5.
  • Sylvio Dietrich: PVProfit 2.2 – Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen. 3. Auflage, Verlag Solare Zukunft, Erlangen 2006, ISBN 978-3-933634-23-8 (mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM, Softwarestand: 2009).
  • Adolf Goetzberger, Bernhard Voß, Joachim Knobloch: Sonnenenergie: Photovoltaik – Physik und Technologie der Solarzelle. 2. Auflage, Teubner-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-519-13214-1.
  • Heinrich Häberlin: Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. VDE Verlag GMBH, Berlin 2007, ISBN 978-3-8007-3003-2.
  • Ingo B. Hagemann: Gebäudeintegrierte Photovoltaik. Architektonische Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle. Rudolf Müller Verlag, Köln 2002, ISBN 3-481-01776-6.
  • Ralf Haselhuhn (und 3. Auflage: Claudia Hemmerle): Leitfaden Photovoltaische Anlagen, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.], 4. Auflage 2010, ISBN 978-3-00-030330-2.
  • Ralf Haselhuhn: Photovoltaik – Gebäude liefern Strom. 5. Auflage, Solarpraxis Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8249-0854-9 (Ein BINE-Informationspaket).
  •  Björn Hemmann, Tatjana Abarzúa, Christian Dürschner, Michael Vogtmann, Helmut Dillinger: Handbuch Bürger-Solarstromanlagen: Das solid-Konzept. 2. Auflage. Solare Zukunft, Erlangen 2005, ISBN 3-933634-15-6.
  • Roger Kanzenbach, Achmed Ischiklar, Mario Quade: Die Spielregeln der Photovoltaik – Die Tricks für den großen Gewinn. 2008.
  • Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. 6. Auflage, Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-42151-6.
  • Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. 2. Auflage, Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-41961-2.
  • Simon Roberts, Nicoló Guariento: Gebäudeintegrierte Photovoltaik. Ein Handbuch. Birkhäuser Verlag, Basel 2009, ISBN 978-3-7643-9949-8.
  • Thomas Seltmann: Meine Solaranlage – Photovoltaik: Strom ohne Ende: Netzgekoppelte Solarstromanlagen optimal bauen und nutzen. 4.  Auflage Solarpraxis Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-934595-89-7.
  • Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich: Grundlagen der photovoltaischen Energiewandlung – Solarstrahlung, Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte. Teubner-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-519-03218-X.
  • Andreas Wagner: Photovoltaik Engineering – Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2006, ISBN 3-540-30732-X.
  • Daniel Pohl; Patrick Jonas: Solarenergie - CleanTech Treiber im Fokus, Deutsches CleanTech Institut (DCTI), Bonn 2009. Kostenlose Studie im Download, PDF 10.3 MB.
  • Stefan Hausmann; Daniel Pohl; Patrick Jonas: CleanTech Spezial: Photovoltaik, Deutsches CleanTech Institut (DCTI), Bonn 2010. Kostenlose Studie im Download, PDF 11.1 MB.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.solar-strom-sued.de
  2. Quelle: Weser-Strom Interessengemeinschaft, im Webarchiv

Vergleich zu Wikipedia