PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dominikanische Republik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|Fläche      || 48.730 km²
|Fläche      || 48.730 km²
|-
|-
|Religion    || 75 % römisch-katholisch, 4 % Protestanten, 1,5 % [[Adventisten]], 2 % sonstige Christen, 16 % ohne Religionszugehörigkeit
|Religion    || 75 % [[römisch-katholisch|röm.-kath.]], 4 % [[Protestantismus|protestant.]], 1,5 % [[Adventisten]], 2 % sonst. [[Christentum|Christen]], 16 % ohne [[Religion]]szugehörigk.
|-
|-
|||{{Positionskarte
|||{{Positionskarte
Zeile 27: Zeile 27:
}}
}}
|}
|}
Die '''Dominikanische Republik''' (''República Dominicana'') ist ein [[Karibik|karibischer]] Inselstaat. Sie umfasst den Osten und die Mitte der Insel [[Hispaniola]]. Das westliche Drittel dieser Insel nimmt der Staat [[Haiti]] ein. Die Hauptstadt heißt [[Santo Domingo]]. Die ''Domrep'', wie sie von deutschen Touristen auch genannt wird, ist ein beliebtes Urlaubsziel.
Die '''Dominikanische Republik''' (''República Dominicana'') ist ein [[Karibik|karibischer]] Inselstaat. Sie umfasst mit dem Osten und der Mitte knapp zwei Drittel der Insel [[Hispaniola]]. Das westliche Drittel dieser Insel nimmt der Staat [[Haiti]] ein. Die Hauptstadt heißt [[Santo Domingo]]. Die ''Domrep'', wie sie von deutschen Touristen auch genannt wird, ist trotz der dort bekannten Kriminalität ein beliebtes Urlaubsziel. Der [[Tourismus]] ist eine der Haupteinnahmequellen des Landes.
 
Nach der Verfassung von 1966 (Änderung 1994) existiert in der Dominikanischen Republik ein [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialsystem]], in dem das [[Staatsoberhaupt]] auch das Amt des [[Regierungschef]]s bekleidet. Der Präsident wird alle vier Jahre gewählt.
 
== Geschichte ==
Um 1500 lebten auf der gesamten Insel etwa 60.000 Ureinwohner. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden [[Zuckerrohr]]pflanzen von den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] eingeführt und seitdem hier angebaut. Ein Vorläufer der heutigen Grenze wurde 1776 zwischen der französischen Kolonie im Westen und der spanischen im Osten festgelegt. Die [[spanische Kronkolonie]] ''Santo Domingo'' wurde 1805 durch Haiti erobert. 1844 erkämpfte sich Santo Domingo die Unabhängigkeit. Um Rückeroberungsversuche Haitis abzuwehren, unterwarf sich die junge Republik 1861 wieder der spanischen Krone, erlangte aber bereits 1865 wieder Eigenstaatlichkeit. Nach einigen Jahren der staatlichen Instabilität kam 1882 der Diktator [[Ulises Heureaux]] an die Macht. Nach Heureauxs Ermordung 1899 kam es erneut zu chaotischen Zuständen, worauf eine [[Militärintervention]] seitens der [[USA]] erfolgte. Nach der Besatzung 1916–1924 saß die demokratische Regierung noch nicht fest im Sattel. 1930 kam [[Rafael Leónidas Trujillo Molina|Rafael Trujillo]] durch einen [[Putsch]] ins [[Präsident]]enamt. 1942 wurde das aktive und passive [[Frauenwahlrecht]] eingeführt.<ref>Jad Adams: ''Women and the Vote. A World History.'' Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 438.</ref> Nachdem Trujillo im Jahre 1961 bei einem Attentat getötet worden war, wurden 1963 Wahlen abgehalten, die der fortschrittliche Politiker [[Juan Bosch]] gewann, der aber schon nach sieben Monaten durch einen [[Militärputsch]] gestürzt wurde. 1964 brach ein [[Bürgerkrieg]] aus, dessen Ziel die Wiedereinsetzung des demokratisch gewählten Präsidenten Bosch war. Als die revolutionären Kräfte kurz vor dem Sieg standen, marschierten die USA 1965 unter einem Vorwand ein und schlugen den Aufstand mit Hilfe der [[Organisation Amerikanischer Staaten]] nieder. 1966 kam es zu einer [[Präsidentschaftswahl]] und einem Rückzug der Interventionstruppen. Das Amt des Präsidenten bekleidete bis 1978 [[Joaquín Balaguer]].
 
Die [[Landwirtschaft]] stellte über einen langen Zeitraum den wichtigsten Teil der dominikanischen Wirtschaft dar und war fast ausschließlich auf den [[Export]] ausgerichtet. Die Weltmarktpreise für Zucker sanken in der ersten Hälfte der 1980er Jahre stark; 1982 beispielsweise erzielte karibischer Zucker nur noch ein Viertel des Preises im Vergleich zum Jahr 1980.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 12. Juli 2024, 21:49 Uhr

Dominikanische Republik
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hauptstadt Santo Domingo
Staatsform präsidentielle Republik
Amtssprache Spanisch
Währung Dominikanischer Peso (DOP)
Einwohner 11,1 Millionen (2021)
Fläche 48.730 km²
Religion 75 % röm.-kath., 4 % protestant., 1,5 % Adventisten, 2 % sonst. Christen, 16 % ohne Religionszugehörigk.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dominikanische Republik (Welt)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage der Dominikanischen Republik

Die Dominikanische Republik (República Dominicana) ist ein karibischer Inselstaat. Sie umfasst mit dem Osten und der Mitte knapp zwei Drittel der Insel Hispaniola. Das westliche Drittel dieser Insel nimmt der Staat Haiti ein. Die Hauptstadt heißt Santo Domingo. Die Domrep, wie sie von deutschen Touristen auch genannt wird, ist trotz der dort bekannten Kriminalität ein beliebtes Urlaubsziel. Der Tourismus ist eine der Haupteinnahmequellen des Landes.

Nach der Verfassung von 1966 (Änderung 1994) existiert in der Dominikanischen Republik ein Präsidialsystem, in dem das Staatsoberhaupt auch das Amt des Regierungschefs bekleidet. Der Präsident wird alle vier Jahre gewählt.

Geschichte

Um 1500 lebten auf der gesamten Insel etwa 60.000 Ureinwohner. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden Zuckerrohrpflanzen von den Kanarischen Inseln eingeführt und seitdem hier angebaut. Ein Vorläufer der heutigen Grenze wurde 1776 zwischen der französischen Kolonie im Westen und der spanischen im Osten festgelegt. Die spanische Kronkolonie Santo Domingo wurde 1805 durch Haiti erobert. 1844 erkämpfte sich Santo Domingo die Unabhängigkeit. Um Rückeroberungsversuche Haitis abzuwehren, unterwarf sich die junge Republik 1861 wieder der spanischen Krone, erlangte aber bereits 1865 wieder Eigenstaatlichkeit. Nach einigen Jahren der staatlichen Instabilität kam 1882 der Diktator Ulises Heureaux an die Macht. Nach Heureauxs Ermordung 1899 kam es erneut zu chaotischen Zuständen, worauf eine Militärintervention seitens der USA erfolgte. Nach der Besatzung 1916–1924 saß die demokratische Regierung noch nicht fest im Sattel. 1930 kam Rafael Trujillo durch einen Putsch ins Präsidentenamt. 1942 wurde das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt.[1] Nachdem Trujillo im Jahre 1961 bei einem Attentat getötet worden war, wurden 1963 Wahlen abgehalten, die der fortschrittliche Politiker Juan Bosch gewann, der aber schon nach sieben Monaten durch einen Militärputsch gestürzt wurde. 1964 brach ein Bürgerkrieg aus, dessen Ziel die Wiedereinsetzung des demokratisch gewählten Präsidenten Bosch war. Als die revolutionären Kräfte kurz vor dem Sieg standen, marschierten die USA 1965 unter einem Vorwand ein und schlugen den Aufstand mit Hilfe der Organisation Amerikanischer Staaten nieder. 1966 kam es zu einer Präsidentschaftswahl und einem Rückzug der Interventionstruppen. Das Amt des Präsidenten bekleidete bis 1978 Joaquín Balaguer.

Die Landwirtschaft stellte über einen langen Zeitraum den wichtigsten Teil der dominikanischen Wirtschaft dar und war fast ausschließlich auf den Export ausgerichtet. Die Weltmarktpreise für Zucker sanken in der ersten Hälfte der 1980er Jahre stark; 1982 beispielsweise erzielte karibischer Zucker nur noch ein Viertel des Preises im Vergleich zum Jahr 1980.

Weblinks

Andere Lexika




  1. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 438.