PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Otto von Habsburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto von Habsburg''', in Österreich amtlich '''Otto Habsburg-Lothringen''' (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterrei…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu viele rote
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Otto von Habsburg''', in Österreich amtlich '''Otto Habsburg-Lothringen''' (*&nbsp;[[20. November]] [[1912]] in [[Reichenau an der Rax]], [[Niederösterreich]]; †&nbsp;[[4. Juli]] [[2011]] in [[Pöcking]], [[Bayern]]<ref>[http://orf.at/stories/2066844/ ''Kaisersohn Otto Habsburg 98-jährig verstorben.''] In: ''[[Österreichischer Rundfunk|ORF]].at,'' 4. Juli 2011, abgerufen am 4. Juli 2011.</ref>), war der älteste Sohn von [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]], dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, sowie [[Schriftsteller]], [[Publizist]] und [[Politiker]]. Für die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] war er von 1979 bis 1999 [[Mitglied des Europäischen Parlaments]]. Er besaß die Staatsbürgerschaften von [[Österreichische Staatsbürgerschaft|Österreich]], [[Deutsche Staatsbürgerschaft|Deutschland]] und [[Ungarn]]<ref>Vgl. {{Webarchiv |url=http://www.eisenstadt.gv.at/hu/home/news/details/article/ddr-otto-von-habsburg-lothringen-verstorben/articleBack/241.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1241262669&cHash=4d179f4be8bbc8eade425d8f11c1bc6d |wayback=20120410194440 |text=''DDr. Otto von Habsburg-Lothringen verstorben.''}} In: Website des Magistrats Eisenstadt, ohne Datum; abgerufen am 6. Juli 2011.<br />Vgl. [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/panorama/chronik/248655_Kaisersohn-Otto-Habsburg-verstorben.html ''Er wurde 98 Jahre alt. Kaisersohn Otto Habsburg verstorben.''] In: ''[[Wiener Zeitung]]/[[Austria Presse Agentur|APA]],'' 4. Juli 2011, abgerufen am 6. Juli 2011.</ref> sowie, nach der Unabhängigkeit des Staates [[Kroatien]] im Jahr 1991, nach Eigendarstellung auch die kroatische Staatsbürgerschaft.<ref name="SZM-20030620">Peter Seewald: ''„Man kann nie genug Pässe haben“.'' Interview mit Otto von Habsburg. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]] – Magazin,'' Ausgabe 25/2003, 20. Juni 2003, S.&nbsp;20–25.</ref><ref name="DerStandard-20021122">Otto Habsburgs Aussage {{"|Man kann nie genug Pässe haben}} hatte jedoch seinen Ursprung bereits mindestens vor dem/im November 2002, als Habsburg in einem Interview in der deutschnationalen Wochenzeitschrift ''[[Zur Zeit]]'' wiedergegeben wurde. – Siehe zitiert in: [[Günter Traxler]]: ''Unternehmen Otto, die Zweite. Statt g’scheit zu sein wie das Ahnl und einfach zu sagen, „es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut“, fühlte sich&nbsp;…'' In: ''[[Der Standard]]'', Printausgabe 22. November 2002 ([https://derstandard.at/1139138/Unternehmen-Otto-die-Zweite Artikel Online] in der Version 27. November 2002, abgerufen am 10. Mai 2019). Hierin (kursiv aus der Quelle übernommen): {{"|Aber es ist ja nicht das erste Mal. Der Sündenfall begann, als sich „Zur Zeit“ einen Haus[[rabbiner]] als Wunderwaffe gegen [[Peter Sichrovsky]] zulegte, weil der auf einmal [[Antisemitismus]] in der [[Freiheitliche Partei Österreichs|Freiheitlichen Partei]] entdeckte. […] / Damit nicht genug, wurde nun auch noch besagter Otto – in der Charaktermaske „Majestät“ – um seine Meinung zur Weltlage gefragt, wozu der Interviewer in die Rolle der [[Alice Schalek]] zu schlüpfen sich mühte, um ein Flair zu erzeugen, als erlebten wir [[die letzten Tage der Menschheit]],&nbsp;… / […] / Dann kam die Schalek mit einer seltsamen Frage. ''Darf ich fragen, fühlen Sie sich als Österreicher? Haben Sie einen österreichischen Paß?'' Wie kann man einen so großen Geist auf ein so kleines Land pfropfen wollen? Dementsprechend fiel auch die Antwort aus. Man kann nie genug Pässe haben. ''Das habe ich aus meinem früheren Leben als Emigrant, als ich ohne Paß dastand gelernt. Ich habe einen österreichischen, einen deutschen, einen ungarischen und einen kroatischen Paß. Kaiserliche Hoheit'' sind eben ein richtiger Passpartout, der lässt der Emigration keine Chance mehr.}}</ref>
'''Otto von Habsburg''', in Österreich amtlich '''Otto Habsburg-Lothringen''' (*&nbsp;20. November [[1912]] in [[Reichenau an der Rax]], [[Niederösterreich]]; †&nbsp;4. Juli [[2011]] in [[Pöcking]], [[Bayern]]<ref>[http://orf.at/stories/2066844/ ''Kaisersohn Otto Habsburg 98-jährig verstorben.''] In: ''[[Österreichischer Rundfunk|ORF]].at,'' 4. Juli 2011, abgerufen am 4. Juli 2011.</ref>), war der älteste Sohn von [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]], dem letzten Kaiser von [[Österreich]] und König von [[Ungarn]], sowie [[Schriftsteller]], [[Publizist]] und [[Politiker]]. 1957 bis 1973 war er Vizepräsident, 1973 bis 2004 als Nachfolger des Gründers [[Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi]] Präsident der [[Paneuropa-Union|Internationalen Paneuropa-Union]].<ref>[https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/meersburg/hintergrund-meersburg/Paneuropa-Union;art473638,3934824 ''Paneuropa-Union.''] In: ''Südkurier,'' 10. September 2009. Abgerufen am 26. November 2010.</ref> Für die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] war er von 1979 bis 1999 Mitglied des [[Europaparlament]]s. Er besaß die Staatsbürgerschaften von [[Österreichische Staatsbürgerschaft|Österreich]], [[Deutsche Staatsbürgerschaft|Deutschland]] und Ungarn. <ref>Vgl. {{Webarchiv |url=http://www.eisenstadt.gv.at/hu/home/news/details/article/ddr-otto-von-habsburg-lothringen-verstorben/articleBack/241.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1241262669&cHash=4d179f4be8bbc8eade425d8f11c1bc6d |wayback=20120410194440 |text=''DDr. Otto von Habsburg-Lothringen verstorben.''}} In: Website des Magistrats Eisenstadt, ohne Datum; abgerufen am 6. Juli 2011.<br />Vgl. [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/panorama/chronik/248655_Kaisersohn-Otto-Habsburg-verstorben.html ''Er wurde 98 Jahre alt. Kaisersohn Otto Habsburg verstorben.''] In: ''[[Wiener Zeitung]]/[[Austria Presse Agentur|APA]],'' 4. Juli 2011, abgerufen am 6. Juli 2011.</ref> sowie, nach der Unabhängigkeit des Staates [[Kroatien]] im Jahr 1991, nach Eigendarstellung auch die kroatische Staatsbürgerschaft.<ref name="SZM-20030620">Peter Seewald: ''„Man kann nie genug Pässe haben“.'' Interview mit Otto von Habsburg. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]] – Magazin,'' Ausgabe 25/2003, 20. Juni 2003, S.&nbsp;20–25.</ref><ref name="DerStandard-20021122">Otto Habsburgs Aussage {{"|Man kann nie genug Pässe haben}} hatte seinen Ursprung bereits mindestens vor dem/im November 2002, als Habsburg in einem Interview in der Wochenzeitschrift ''[[Zur Zeit]]'' wiedergegeben wurde. – Siehe zitiert in: [[Günter Traxler]]: ''Unternehmen Otto, die Zweite. Statt g’scheit zu sein wie das Ahnl und einfach zu sagen, „es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut“, fühlte sich&nbsp;…'' In: ''[[Der Standard]]'', Printausgabe 22. November 2002 ([https://derstandard.at/1139138/Unternehmen-Otto-die-Zweite Artikel Online] in der Version 27. November 2002, abgerufen am 10. Mai 2019). Hierin (kursiv aus der Quelle übernommen): {{"|Damit nicht genug, wurde nun auch noch besagter Otto – in der Charaktermaske „Majestät“ – um seine Meinung zur Weltlage gefragt, wozu der Interviewer in die Rolle der [[Alice Schalek]] zu schlüpfen sich mühte, um ein Flair zu erzeugen, als erlebten wir [[die letzten Tage der Menschheit]],&nbsp;… / […] / Dann kam die Schalek mit einer seltsamen Frage. ''Darf ich fragen, fühlen Sie sich als Österreicher? Haben Sie einen österreichischen Paß?'' Wie kann man einen so großen Geist auf ein so kleines Land pfropfen wollen? Dementsprechend fiel auch die Antwort aus. Man kann nie genug Pässe haben. ''Das habe ich aus meinem früheren Leben als Emigrant, als ich ohne Paß dastand gelernt. Ich habe einen österreichischen, einen deutschen, einen ungarischen und einen kroatischen Paß.}}</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118699873|LCCN=n/80/56913|VIAF=97878326}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118699873|LCCN=n/80/56913|VIAF=97878326}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Fluchthelfer für NS-Verfolgte]]
[[Kategorie:Fluchthelfer für NS-Verfolgte]]
[[Kategorie:Politiker (Österreich)]]
[[Kategorie:Politiker (Österreich)]]
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland]]
[[Kategorie:MdEP für Deutschland]]
[[Kategorie:Österreichischer Legitimismus]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied]]
[[Kategorie:Person (Lazarus-Orden)]]
[[Kategorie:Person (Lazarus-Orden)]]
[[Kategorie:Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens]][[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:Ehrenritter (Deutscher Orden)]]
[[Kategorie:Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies]]
[[Kategorie:Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)]]
Zeile 31: Zeile 28:
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Träger des Großen Verdienstordens des Landes Südtirol]]
[[Kategorie:Träger des Großen Verdienstordens des Landes Südtirol]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Republi|Otto von Habsburgk Ungarn (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (I. Klasse)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (I. Klasse)]]
[[Kategorie:Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großkreuz)]]
Zeile 43: Zeile 40:
[[Kategorie:Korporierter im KÖL]]
[[Kategorie:Korporierter im KÖL]]
[[Kategorie:Korporierter im KV]]
[[Kategorie:Korporierter im KV]]
[[Kategorie:Ehrensenator einer Universität]]
[[Kategorie:Ehrenbürger in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Ampass]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Lienz]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von London]]
[[Kategorie:Ehrenbürger in Ungarn]]
[[Kategorie:Ehrenbürger in Frankreich]]
[[Kategorie:Ehrenbürger in Spanien]]
[[Kategorie:Person (Landkreis Starnberg)]]
[[Kategorie:Person (Landkreis Starnberg)]]
[[Kategorie:Ungar]]
[[Kategorie:Ungar]]

Aktuelle Version vom 3. Juli 2024, 13:00 Uhr

Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern[1]), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, sowie Schriftsteller, Publizist und Politiker. 1957 bis 1973 war er Vizepräsident, 1973 bis 2004 als Nachfolger des Gründers Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi Präsident der Internationalen Paneuropa-Union.[2] Für die CSU war er von 1979 bis 1999 Mitglied des Europaparlaments. Er besaß die Staatsbürgerschaften von Österreich, Deutschland und Ungarn. [3] sowie, nach der Unabhängigkeit des Staates Kroatien im Jahr 1991, nach Eigendarstellung auch die kroatische Staatsbürgerschaft.[4][5]

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kaisersohn Otto Habsburg 98-jährig verstorben. In: ORF.at, 4. Juli 2011, abgerufen am 4. Juli 2011.
  2. Paneuropa-Union. In: Südkurier, 10. September 2009. Abgerufen am 26. November 2010.
  3. Vgl. DDr. Otto von Habsburg-Lothringen verstorben.(Archivversion vom 10.4.2012 In: Website des Magistrats Eisenstadt, ohne Datum; abgerufen am 6. Juli 2011.
    Vgl. Er wurde 98 Jahre alt. Kaisersohn Otto Habsburg verstorben. In: Wiener Zeitung/APA, 4. Juli 2011, abgerufen am 6. Juli 2011.
  4. Peter Seewald: „Man kann nie genug Pässe haben“. Interview mit Otto von Habsburg. In: Süddeutsche Zeitung – Magazin, Ausgabe 25/2003, 20. Juni 2003, S. 20–25.
  5. Otto Habsburgs Aussage „Man kann nie genug Pässe haben“ hatte seinen Ursprung bereits mindestens vor dem/im November 2002, als Habsburg in einem Interview in der Wochenzeitschrift Zur Zeit wiedergegeben wurde. – Siehe zitiert in: Günter Traxler: Unternehmen Otto, die Zweite. Statt g’scheit zu sein wie das Ahnl und einfach zu sagen, „es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut“, fühlte sich … In: Der Standard, Printausgabe 22. November 2002 (Artikel Online in der Version 27. November 2002, abgerufen am 10. Mai 2019). Hierin (kursiv aus der Quelle übernommen): „Damit nicht genug, wurde nun auch noch besagter Otto – in der Charaktermaske „Majestät“ – um seine Meinung zur Weltlage gefragt, wozu der Interviewer in die Rolle der Alice Schalek zu schlüpfen sich mühte, um ein Flair zu erzeugen, als erlebten wir die letzten Tage der Menschheit, … / […] / Dann kam die Schalek mit einer seltsamen Frage. Darf ich fragen, fühlen Sie sich als Österreicher? Haben Sie einen österreichischen Paß? Wie kann man einen so großen Geist auf ein so kleines Land pfropfen wollen? Dementsprechend fiel auch die Antwort aus. Man kann nie genug Pässe haben. Das habe ich aus meinem früheren Leben als Emigrant, als ich ohne Paß dastand gelernt. Ich habe einen österreichischen, einen deutschen, einen ungarischen und einen kroatischen Paß.“