PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kristall (Zeitschrift): Unterschied zwischen den Versionen
etwas genauer |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kristall''' war eine [[Hamburg]]er illustrierte Zeitschrift, die im [[Axel Springer Verlag]] von 1946 bis 1966 erschien. Gegründet wurde die Zeitschrift als ''Nordwestdeutsche Hefte'' durch [[Axel Eggebrecht]] und [[Peter von Zahn]] im Auftrag des [[Nordwestdeutscher Rundfunk|Nordwestdeutschen Rundfunks]] (NWDR). Die beiden Chefredakteure des NWDR waren auch als Herausgeber der Zeitschrift eingetragen. Die [[Control Commission for Germany/British Element|britische Militärregierung]] bestand jedoch darauf, die Lizenz für das Presseorgan nur an einen privaten Verleger zu vergeben. Auf Empfehlung von Axel Eggebrecht und Peter von Zahn erhielt [[Axel Springer]] die Lizenz.<ref>Benjamin Haller: [http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/183 ''Die Zeitschriftenpläne des NWDR''] in: Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte 4, S. 13.</ref> | '''Kristall''' war eine [[Hamburg]]er illustrierte Zeitschrift, die im [[Axel Springer Verlag]] von 1946 bis 1966 erschien. Gegründet wurde die Zeitschrift als ''Nordwestdeutsche Hefte'' durch [[Axel Eggebrecht]] und [[Peter von Zahn]] im Auftrag des [[Nordwestdeutscher Rundfunk|Nordwestdeutschen Rundfunks]] (NWDR). Die beiden Chefredakteure des NWDR waren auch als Herausgeber der Zeitschrift eingetragen. Die [[Control Commission for Germany/British Element|britische Militärregierung]] bestand jedoch darauf, die Lizenz für das Presseorgan nur an einen privaten Verleger zu vergeben. Auf Empfehlung von Axel Eggebrecht und Peter von Zahn erhielt [[Axel Springer]] die Lizenz.<ref>Benjamin Haller: [http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/183 ''Die Zeitschriftenpläne des NWDR''] in: Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte 4, S. 13.</ref> | ||
Die erste Ausgabe der Nordwestdeutschen Hefte erschien im April 1946. Die Monatszeitschrift bestand, wie ihr britisches Vorbild ''The Listener'', zunächst vor allem aus dem Abdruck der politischen Rundfunkkommentare. Ende 1946 hatten die Nordwestdeutschen Hefte eine Auflage von 100.000 Exemplaren erreicht.<ref>Benjamin Haller in: Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte 4, S. 14.</ref> Ab [[1948]] veränderte sich die | Die erste Ausgabe der ''Nordwestdeutschen Hefte'' erschien im April 1946. Die Monatszeitschrift bestand, wie ihr britisches Vorbild ''The Listener'', zunächst vor allem aus dem Abdruck der politischen Rundfunkkommentare. Ende 1946 hatten die Nordwestdeutschen Hefte eine Auflage von 100.000 Exemplaren erreicht.<ref>Benjamin Haller in: Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte 4, S. 14.</ref> Ab [[1948]] veränderte sich die Presselandschaft in Deutschland: Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten [[Quick]] erschien als Konkurrenz. Daraufhin trennte sich Springer von den beiden Gründern und dem NWDR, um der Zeitschrift ein neues Profil zu geben; sie erhielt im September 1948 den Titel ''Kristall. Nordwestdeutsche Hefte für Unterhaltung und Wissen''. Die ''Kristall'' wurde eine unterhaltende Illustrierte mit einer Auflagenhöhe von knapp einer halben Million Exemplare<ref>[[Wigbert Benz]]: {{Webarchiv |url=http://www1.historisches-centrum.de/forum/benz04-2.html |wayback=20041027014844 |text=''Die Kontinuität des Journalisten: Paul Karl Schmidt alias Paul Carell''}}</ref> und erschien später sogar alle vierzehn Tage. Serien, zum Beispiel mit dem Titel „Das Leben Jesu“ oder zur Kriegsgeschichte und anderen Themen sollten neue Leser und regelmäßige Bezieher der Zeitschrift gewinnen. Einige Serien erschienen anschließend als Buchausgaben im Springer-eigenen [[Ullstein Verlag]].<ref>Wigbert Benz: {{Webarchiv |url=http://www1.historisches-centrum.de/forum/benz05-1.html |wayback=20120313180450 |text=''Paul Carells „Unternehmen Barbarossa“. Ribbentrops Pressechef Paul K. Schmidt als Protagonist der „sauberen“ Wehrmacht und „präventiven“ Kriegführung 1941 bis 1995''}}</ref> Ende [[1966]] wurde die Zeitschrift aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, obwohl insbesondere [[Paul Carell]]s Serien zu einem Wiederanstieg der Auflage beigetragen hatten und die Auflagenhöhe der Zeitschrift vor ihrer Einstellung immerhin knapp 400.000 Exemplare betrug.<ref>Christian Plöger: ''Von Ribbentrop zu Springer. Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell.'' Tectum, Marburg 2009, S. 347 u. S. 351.</ref> | ||
{{PPA-Kupfer|P=1}} | {{PPA-Kupfer|P=1}} | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland)]] | [[Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland)]] | ||
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]] | |||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Monatszeitschrift]] | [[Kategorie:Monatszeitschrift]] | ||
[[Kategorie:Axel Springer]] | [[Kategorie:Axel Springer AG]] | ||
[[Kategorie:Ersterscheinung 1946]] | [[Kategorie:Ersterscheinung 1946]] | ||
[[Kategorie:Eingestellt 1966]] | [[Kategorie:Eingestellt 1966]] | ||
[[Kategorie:Deutschsprachige Zeitschrift]] | [[Kategorie:Deutschsprachige Zeitschrift]] | ||
Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 11:13 Uhr
Kristall war eine Hamburger illustrierte Zeitschrift, die im Axel Springer Verlag von 1946 bis 1966 erschien. Gegründet wurde die Zeitschrift als Nordwestdeutsche Hefte durch Axel Eggebrecht und Peter von Zahn im Auftrag des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR). Die beiden Chefredakteure des NWDR waren auch als Herausgeber der Zeitschrift eingetragen. Die britische Militärregierung bestand jedoch darauf, die Lizenz für das Presseorgan nur an einen privaten Verleger zu vergeben. Auf Empfehlung von Axel Eggebrecht und Peter von Zahn erhielt Axel Springer die Lizenz.[1]
Die erste Ausgabe der Nordwestdeutschen Hefte erschien im April 1946. Die Monatszeitschrift bestand, wie ihr britisches Vorbild The Listener, zunächst vor allem aus dem Abdruck der politischen Rundfunkkommentare. Ende 1946 hatten die Nordwestdeutschen Hefte eine Auflage von 100.000 Exemplaren erreicht.[2] Ab 1948 veränderte sich die Presselandschaft in Deutschland: Die erste Ausgabe der deutschen Illustrierten Quick erschien als Konkurrenz. Daraufhin trennte sich Springer von den beiden Gründern und dem NWDR, um der Zeitschrift ein neues Profil zu geben; sie erhielt im September 1948 den Titel Kristall. Nordwestdeutsche Hefte für Unterhaltung und Wissen. Die Kristall wurde eine unterhaltende Illustrierte mit einer Auflagenhöhe von knapp einer halben Million Exemplare[3] und erschien später sogar alle vierzehn Tage. Serien, zum Beispiel mit dem Titel „Das Leben Jesu“ oder zur Kriegsgeschichte und anderen Themen sollten neue Leser und regelmäßige Bezieher der Zeitschrift gewinnen. Einige Serien erschienen anschließend als Buchausgaben im Springer-eigenen Ullstein Verlag.[4] Ende 1966 wurde die Zeitschrift aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, obwohl insbesondere Paul Carells Serien zu einem Wiederanstieg der Auflage beigetragen hatten und die Auflagenhöhe der Zeitschrift vor ihrer Einstellung immerhin knapp 400.000 Exemplare betrug.[5]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Benjamin Haller: Die Zeitschriftenpläne des NWDR in: Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte 4, S. 13.
- ↑ Benjamin Haller in: Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte 4, S. 14.
- ↑ Wigbert Benz: Die Kontinuität des Journalisten: Paul Karl Schmidt alias Paul Carell(Archivversion vom 27.10.2004
- ↑ Wigbert Benz: Paul Carells „Unternehmen Barbarossa“. Ribbentrops Pressechef Paul K. Schmidt als Protagonist der „sauberen“ Wehrmacht und „präventiven“ Kriegführung 1941 bis 1995(Archivversion vom 13.3.2012
- ↑ Christian Plöger: Von Ribbentrop zu Springer. Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell. Tectum, Marburg 2009, S. 347 u. S. 351.