Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Koranverbrennung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konfusius4711 (Diskussion | Beiträge)
Fortschreibung des Artikels
Reisbürger (Diskussion | Beiträge)
Fortschreibung des Einleitungstextes
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Koranverbrennung''' ist das absichtliche Verbrennen einer oder mehrerer Ausgaben des Korans, des heiligen Buches der Muslime. Sie steht in Deutschland unter Strafe, andere Länder wie Schweden haben eine liberalere Einstellung. So kam es dort am 28. Juni 2023 zu einer öffentlichen Koranverbrennung durch einen Exil-Iraker, die von den Behörden vor Ort nicht unterbunden wurde. Erwartungsgemäß führte dies zu Protesten in der arabischen Welt, hier besonders im Irak und im Iran. In Deutschland wurde dies in den Medien nicht rezipiert.
'''Koranverbrennung''' ist das absichtliche Verbrennen einer oder mehrerer Ausgaben des [[Koran]], des heiligen Buches im [[Islam]]. In vielen islamischen Staaten und in Deutschland gilt dies als [[Straftat]]. Gemäß dem [[Ordnungsrecht]] kann aber in den meisten Staaten die [[Polizei]] dagegen einschreiten. 2010 kündigte der christliche Prediger [[Terry Jones (Prediger)|Terry Jones]] aus den [[USA]] einen so genannte ''International Burn a Koran Day'' an.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_die_geplante_Koranverbrennung_2010</ref> In [[Schweden]] und [[Dänemark]] kam es im Sommer 2023 zu mehreren öffentlichen Koranverbrennungen. Erwartungsgemäß führte dies zu Protesten in der arabischen Welt, besonders im [[Irak]] und im [[Iran]].<ref>[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/koranverbrennung-daenemark-botschaft-irak-100.html Bericht] des [[ZDF]]</ref> [[Papst Franziskus]] erklärte, er sei „empört“.<ref>https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-07/papst-franziskus-islam-emirate-interview-schweden-koran-uae.html</ref> Die beiden Staaten in [[Skandivien]] verstärkten daraufhin ihre [[Grenzkontolle]]n.


== Trivia ==
== Siehe auch ==
* Der aktuelle Papst Franziskus verurteilte die Koranverbrennung mit scharfen Worten.
*[[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland]]


{{PPA-Opal}}
== Weblinks ==
* [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/reaktion-auf-koranverbrennung-taliban-ordnen-stopp-aller-aktivit%C3%A4ten-schwedens-in-afghanistan-an/ar-AA1dI2Kr Reaktion auf Koranverbrennung: Taliban ordnen Stopp aller Aktivitäten Schwedens in Afghanistan an], Bericht vom 12. Juli 2023
*[https://www.deutschlandfunk.de/erneute-koranverbrennung-in-schweden-104.html Bericht] im [[Deutschlandfunk]] vom 31. Juli 2023


[[Kategorie:Straftat]]
{{PPA-Zirkon}}
[[Kategorie:Islam]]
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>
 
[[Kategorie:Islamkritik]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 07:23 Uhr

Koranverbrennung ist das absichtliche Verbrennen einer oder mehrerer Ausgaben des Koran, des heiligen Buches im Islam. In vielen islamischen Staaten und in Deutschland gilt dies als Straftat. Gemäß dem Ordnungsrecht kann aber in den meisten Staaten die Polizei dagegen einschreiten. 2010 kündigte der christliche Prediger Terry Jones aus den USA einen so genannte International Burn a Koran Day an.[1] In Schweden und Dänemark kam es im Sommer 2023 zu mehreren öffentlichen Koranverbrennungen. Erwartungsgemäß führte dies zu Protesten in der arabischen Welt, besonders im Irak und im Iran.[2] Papst Franziskus erklärte, er sei „empört“.[3] Die beiden Staaten in Skandivien verstärkten daraufhin ihre Grenzkontollen.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Koranverbrennung) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen