Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rainer Westerfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
PPA
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Leben: hier muss noch am Schreibstil gearbeitet werden
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rainer Karl Westerfeld''' (alias. ''Hans Michael Westerfeld'', alias „Johnny West“; * 25. Oktober [[1946]] in [[Frankfurt am Main]]) war Darsteller und Fachberater in der Rolle des „Rainer“ in dem ersten deutschen Roadmovie „[[Johnny West]]“.
'''Rainer Karl Westerfeld''' (alias ''Hans Michael Westerfeld'', alias „Johnny West“; * 25. Oktober [[1946]] in [[Frankfurt am Main]]) war Darsteller und Fachberater in der Rolle des „Rainer“ in dem ersten deutschen Roadmovie „[[Johnny West]]“.


Westerfeld bekam 1975/76 Kontakt zu [[Roald Koller]], dem späteren Regisseur des Films. Koller hatte ein älteres, von ihm selbst verfasstes, Treatment über einen [[Roadie]], der unbedingt Rockmusiker werden wollte. Rainer Westerfeld arbeitete damals als Roadie- und Tour-Manager für eine Frankfurter Rockband (Papa Zoot Band, später The Beatles Revival Band) und war somit für Koller der perfekte „Insider“. Im Frühjahr des Jahres 1977 wurde Rainer Westerfeld als Darsteller/Fachberater für das Filmprojekt „Johnny West“ engagiert. Hauptdarsteller wurde nach der Absage von [[Herbert Grönemeyer]] der Sänger [[Ralph Christian Möbius]], der sich während des Films aufgrund heftiger Reisetätigkeit den Namen „Rio Reiser“ gab.<ref>eigene Quelle Westerfelds, Anstellungsvertrag für Filmschaffende, 1977</ref>
Westerfeld bekam 1975/76 Kontakt zu [[Roald Koller]], dem späteren Regisseur des Films. Koller hatte ein älteres, von ihm selbst verfasstes, Treatment über einen [[Roadie]], der unbedingt Rockmusiker werden wollte. Rainer Westerfeld arbeitete damals als Roadie- und Tour-Manager für eine Frankfurter Rockband (Papa Zoot Band, später The Beatles Revival Band) und war somit für Koller der perfekte „Insider“. Im Frühjahr des Jahres 1977 wurde Rainer Westerfeld als Darsteller/Fachberater für das Filmprojekt „Johnny West“ engagiert. Hauptdarsteller wurde nach der Absage von [[Herbert Grönemeyer]] der Sänger [[Ralph Christian Möbius]], der sich während des Films aufgrund heftiger Reisetätigkeit den Namen „Rio Reiser“ gab.<ref>eigene Quelle Westerfelds, Anstellungsvertrag für Filmschaffende, 1977</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Hans Michael Westerfeld kam in der Uni-Klinik zu Frankfurt am Main auf die Welt. Seine ersten Atemzüge, mehr oder weniger vorsichtig, waren mit deutlich hörbaren Obertönen versehen. Nicht zuletzt um seinen ungeplanten Auftritt hier in der in Trümmer liegenden Stadt anzumelden, nein natürlich auch um einen möglichen Überlebensanspruch durchzusetzen. Dies wurde auch ohne großes Murren und größeres Brimbamborium akzeptiert, danach wurde er in ein kleines idyllisches Dörfchen am Rand der kaputten Stadt zwangsübergesiedelt.


Ende Oktober des Jahres 1946, hat er in der Uni-Klinik zu Frankfurt am Main, seine ersten Atemzüge, mehr oder weniger vorsichtig, aber mit deutlich hörbaren Obertönen versehen! Nicht zuletzt um seinem ungeplanten Auftritt hier in der in Trümmer liegenden Stadt anzumelden, nein natürlich auch um einen möglichen Überlebensanspruch durchzusetzen. Dies wurde auch ohne großes Murren und größeres Brimbamborium akzeptiert, ratzfatz wurde er in das kleine idyllische Dörfchen am Rand der kaputten Stadt zwangsübergesiedelt.  
Hier angekommen, genoss er in der Folge eine wundervoll spannende und überaus lehrreiche Kinder- und Jugendzeit. Nach Jahren des absoluten Glückes in der dörflichen Unbeschwertheit und nach erfolgreicher Beendigung einer Ausbildung als Kfz-Mechaniker versuchte er sich als [[Trucker]], Lagerarbeiter, Verkaufsrepräsentant und Flugzeugtankwart. Zudem war er kurz bei einem Frankfurter Marktforschungsunternehmen als Assistent des technischen Direktors tätig. Zum Ausgleich hatte er sich nebenbei einer Frankfurter Rock Gruppe (Papa ZOOT Band) als Road- und Tourmanager angeschlossen und ist eifrig durch die Clubs ([[Sinkkasten (Frankfurt am Main)|Sinkkasten]], Aquarius, Zoom etc pp) getourt. Danach fand er sich 1977 als Darsteller in der Rolle des "Rainer", mit den Kollegen "Rio Reiser", "Kristina van Eyck", "Jess Hahn" und "Birgit Bergen" in dem Kinofilm „Johnny West“ leicht verdutzt vor einer Arriflex 35mm-Kamera wieder.  


Hier angekommen, genoss er in der Folge eine wundervoll spannende und überaus lehrreiche Kinder- und Jugendzeit. Nach Jahren des absoluten Glückes in der dörflichen Unbeschwertheit und nach erfolgreicher Beendigung meiner Lehrzeit als Kfz-Mechaniker, versuchte er sich mit diversen hilflosen Ausflügen als [[Trucker]], Lagerarbeiter, Verkaufsrepräsentant und Flugzeugtankwart! Nach einigen heftigen und glücklosen Integrationsversuchen, räumte er dann bei einem Frankfurter Marktforschungsunternehmen als Assistent des technischen Direktors das ungeliebte Forscherfeld. Zum Ausgleich hatte er sich nebenbei einer Frankfurter Rock Gruppe (Papa ZOOT Band) als Road- und Tourmanager angeschlossen und ist eifrig durch die Clubs ([[Sinkkasten (Frankfurt am Main)|Sinkkasten]], Aquarius, Zoom etc pp) getourt. Danach fand er sich 1977 als Darsteller in der Rolle des "Rainer", mit den Kollegen "Rio Reiser", "Kristina van Eyck", "Jess Hahn" und "Birgit Bergen" in dem Kinofilm: „Johnny West“, leicht verdutzt vor einer Arriflex 35mm Kamera wieder.  
Nach Beendigung der Dreharbeiten kam vom [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunk]] (HR) der Co-Produzent mit einem Angebot auf ihn zu, und von 1977 bis 1980 wurde er für das [[hr-fernsehen]] als freischaffender Aufnahmeleiter/Produktionsassistent mit der Organisation und Betreuung von diversen Unterhaltungsshows und Filmproduktionen beauftragt.  


Nach Beendigung der "anstrengenden" Dreharbeiten, kam der hessische Rundfunk (Co Produzent) mit einem Angebot auf ihn zu und von 1977 bis 1980 wurde er für den [[Hr-fernsehen|HR]], als freischaffender Aufnahmeleiter/Produktionsassistent mit der Organisation und Betreuung von diversen Unterhaltungsshows und Filmproduktionen beauftragt.  
1981 bot ihm das [[ZDF]] die Möglichkeit, in dem neu entwickelten, legendären, Unterhaltungsformat „Rock Pop in Concert“ mitzuarbeiten. Hocherfreut nahm er das verlockende Angebot der Mainzer an, und von diesem Zeitpunkt an begleitete er anfangs als 2. und später als 1. Aufnahmeleiter und Produktionsleiter bis Ende 1992 viele Unterhaltungsshows Musik- und Theaterproduktionen. Schwerpunkt waren Sendungen wie: „[[Lustige Musikanten]]“ mit [[Carolin Reiber]], „Die Musik kommt“ mit [[Maria Hellwig]], „Thommys Popshow“ mit [[Thomas Gottschalk]], „[[Wetten, dass..?]]“ mit [[Frank Elstner]], die „[[Peter Alexander Show]]“, „[[Udo Jürgens]] Show“ und viele andere mehr.  


1981 bot ihm das ZDF die Möglichkeit, in dem neu entwickelten, legendären, Unterhaltungsformat „Rock Pop in Concert“, on Stage mitzuarbeiten. Hocherfreut nahm er das verlockende Angebot der Mainzer an und von diesem Zeitpunkt an begleitete ich anfangs als 2. und später als 1. Aufnahmeleiter und Produktionsleiter bis Ende 1992 viele Unterhaltungsshows Musik- und Theaterproduktionen. Schwerpunkt waren Sendungen wie: „[[Lustige Musikanten]]“, mit [[Carolin Reiber]], „Die Musik kommt“, mit [[Maria Hellwig]], „Thommys Popshow“, mit [[Thomas Gottschalk]], „[[Wetten, dass..?]]“, mit [[Frank Elstner]], die „[[Peter Alexander Show]]“, „Udo Jürgens Show“ und viele, viele andere mehr.  
Der Höhepunkt seiner Karriere war die weltweite Realisierung der Sendung ''Showfenster'' mit [[Sabine Sauer (Moderatorin)|Sabine Sauer]] als Moderatorin. Hier war [[Hollywood]] seine liebste und häufigste Produktionsstätte. Er wohnte im weltberühmten [[Regent Beverly Wilshire Hotel]]. Als Treffpunkt und Möglichkeit für neue Bekanntschaften diente der legendäre Mahagoni-Tresen der Hotelbar. Da das Regent-Hotel vis-à-vis der Celebrity-Shopping-Meile "Rodeo Drive" liegt, war der Auftrieb an Promis enorm hoch, und nach ein bis drei Whisky war das Eis oft gebrochen und die Neugier geweckt. Bei abendlichen Dinners in [[Wolfgang Puck]]´s angesagtestem "Spargo Beverly Hills", wurde dann die "Freundschaft" gefestigt und ein Dreh persönlich und ohne nerviges Management vereinbart. Von unschätzbarem Wert war auch die großartige Hilfe von Hollywoods "Grand Dame" [[Frances Schoenberger]]. Frances weitreichende Kontakte ([[Arnold Schwarzenegger]] ist der Patenonkel von Frances Tochter Daisy) verhalf zu interessanten Gesprächen mit den Stars und Sternchen.  


Der Höhepunkt seiner TV Karriere war die weltweite Realisierung der Sendung '''"Showfenster"''' mit "[[Sabine Sauer (Moderatorin)|Sabine Sauer]]" als Moderatorin. Hier war "Hollywood" seine liebste und häufigste Produktionsstätte. Homebase war das weltberühmten "Regent Beverly Wilshire Hotel und als "connection point" diente der legendäre Mahagoni-Tresen der Hotelbar. Da das Regent-Hotel vis-à-vis der Celebrity-Shopping-Meile "Rodeo Drive" liegt, war der Auftrieb an Promis enorm hoch und nach ein bis drei Whiskey-Sure war das Eis oft gebrochen und die Neugier geweckt. Bei abendlichen Dinner in [[Wolfgang Puck]]´s angesagtestem "Spargo Beverly Hills", wurde dann die "familiarity" gefestigt und der Dreh, persönlich und ohne nerviges Management vereinbart. Von unschätzbarem Wert war auch die großartige Hilfe von Hollywoods "Grand Dame", Frances Schoenberger. Frances weitreichende Kontakte (Arnold Schwarzenegger ist der Patenonkel von Frances Tochter Daisy) verhalfen uns zu spektakulären Interviews mit den Stars und Sternchen.  
So tingelte er mit seiner Moderatorin, dem Regisseur, der Kamera-Crew und gewaltigem Equipment als [[Fernsehjournalist|TV-Journalist]] und [[Executive Producer]] einige Jahre rund um den Globus. Da war die [[Karibik]] ebenso im Reiseprogramm wie [[Hawaii]], Key West, Hong-Kong, Malaysia, Singapur und Japan.  


So und/oder so ähnlich, tingelte er mit seiner Moderatorin dem Regisseur der Kamera-Crew und gewaltigem Equipment, als [[Fernsehjournalist|TV-Journalist]] und [[Executive Producer]] einige Jahre rund um den Globus. Da war die Karibik ebenso im üppigen Reiseprogramm wie - Hawaii, Key West, Hong-Kong, Malaysia, Singapur, Japan - und viele weitere aufregende Destinationen.  
1993 gründete Westerfeld die „West Productions, Film- und Fernsehproduktion" und produzierte für das ZDF den „[[Fernsehgarten]]“, diverser TV-Trailer und Einspielfilme. Zudem konzipierte und produzierte er für den [[KIKA]] einige Kinderfilme, führte Regie und arbeitete für [[VOX]], [[RTL Television|RTL]] und [[Sat.1]] als freier Producer. Weiterhin produzierte er mit "West-Pro TV" Werbespots und Imagefilme für diverse Unternehmen. Gelegentlich jobbte er als Troubleshooter und als "etwas weniger" stressigem Ausgleich, auch mal als Eventmanager im "[[Europa-Park Rust]]", oder organisierte Mega-Veranstaltungen für den deutschen Sportbund.  


'''Mann oh mann, wat für ne geile Zig!'''
Gegenwärtig malt er bunte Bilder, fotografiert alles, was sich ihm in den Weg stellt, und arbeitet an seiner Autobiografie.
 
''(Zitat: [[Wolfgang Niedecken]], [[BAP]])'' 
 
1993 gründete Westerfeld die „West Productions, Film- und Fernsehproduktion" und produzierte für das ZDF den „[[Fernsehgarten]]“, diverser TV-Trailer und Einspielfilme. Zudem konzipierte und produzierte ich für den [[KIKA]] einige Kinderfilme, führte Regie und arbeitete für [[VOX]], [[RTL Television|RTL]] und [[Sat.1]] als freier Producer. Weiterhin produzierten er mit "West-Pro TV" erfolgreich Werbespots und Imagefilme für diverse Unternehmen. Gelegentlich jobbte er als Troubleshooter und als "etwas weniger" stressigem Ausgleich, auch mal als Eventmanager im "[[Europa-Park Rust]]", oder organisierte Mega-Veranstaltungen für den deutschen Sportbund etc. pp.
 
Gegenwärtig malt er bunte Bilder (s.u.) und fotografiert alles was sich ihm, oder auch nicht, in den Weg stellt und schriftstellert wild an seiner Autobiografie herum.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 8. März 2024, 13:07 Uhr

Rainer Karl Westerfeld (alias Hans Michael Westerfeld, alias „Johnny West“; * 25. Oktober 1946 in Frankfurt am Main) war Darsteller und Fachberater in der Rolle des „Rainer“ in dem ersten deutschen Roadmovie „Johnny West“.

Westerfeld bekam 1975/76 Kontakt zu Roald Koller, dem späteren Regisseur des Films. Koller hatte ein älteres, von ihm selbst verfasstes, Treatment über einen Roadie, der unbedingt Rockmusiker werden wollte. Rainer Westerfeld arbeitete damals als Roadie- und Tour-Manager für eine Frankfurter Rockband (Papa Zoot Band, später The Beatles Revival Band) und war somit für Koller der perfekte „Insider“. Im Frühjahr des Jahres 1977 wurde Rainer Westerfeld als Darsteller/Fachberater für das Filmprojekt „Johnny West“ engagiert. Hauptdarsteller wurde nach der Absage von Herbert Grönemeyer der Sänger Ralph Christian Möbius, der sich während des Films aufgrund heftiger Reisetätigkeit den Namen „Rio Reiser“ gab.[1]

Leben

Hans Michael Westerfeld kam in der Uni-Klinik zu Frankfurt am Main auf die Welt. Seine ersten Atemzüge, mehr oder weniger vorsichtig, waren mit deutlich hörbaren Obertönen versehen. Nicht zuletzt um seinen ungeplanten Auftritt hier in der in Trümmer liegenden Stadt anzumelden, nein natürlich auch um einen möglichen Überlebensanspruch durchzusetzen. Dies wurde auch ohne großes Murren und größeres Brimbamborium akzeptiert, danach wurde er in ein kleines idyllisches Dörfchen am Rand der kaputten Stadt zwangsübergesiedelt.

Hier angekommen, genoss er in der Folge eine wundervoll spannende und überaus lehrreiche Kinder- und Jugendzeit. Nach Jahren des absoluten Glückes in der dörflichen Unbeschwertheit und nach erfolgreicher Beendigung einer Ausbildung als Kfz-Mechaniker versuchte er sich als Trucker, Lagerarbeiter, Verkaufsrepräsentant und Flugzeugtankwart. Zudem war er kurz bei einem Frankfurter Marktforschungsunternehmen als Assistent des technischen Direktors tätig. Zum Ausgleich hatte er sich nebenbei einer Frankfurter Rock Gruppe (Papa ZOOT Band) als Road- und Tourmanager angeschlossen und ist eifrig durch die Clubs (Sinkkasten, Aquarius, Zoom etc pp) getourt. Danach fand er sich 1977 als Darsteller in der Rolle des "Rainer", mit den Kollegen "Rio Reiser", "Kristina van Eyck", "Jess Hahn" und "Birgit Bergen" in dem Kinofilm „Johnny West“ leicht verdutzt vor einer Arriflex 35mm-Kamera wieder.

Nach Beendigung der Dreharbeiten kam vom Hessischen Rundfunk (HR) der Co-Produzent mit einem Angebot auf ihn zu, und von 1977 bis 1980 wurde er für das hr-fernsehen als freischaffender Aufnahmeleiter/Produktionsassistent mit der Organisation und Betreuung von diversen Unterhaltungsshows und Filmproduktionen beauftragt.

1981 bot ihm das ZDF die Möglichkeit, in dem neu entwickelten, legendären, Unterhaltungsformat „Rock Pop in Concert“ mitzuarbeiten. Hocherfreut nahm er das verlockende Angebot der Mainzer an, und von diesem Zeitpunkt an begleitete er anfangs als 2. und später als 1. Aufnahmeleiter und Produktionsleiter bis Ende 1992 viele Unterhaltungsshows Musik- und Theaterproduktionen. Schwerpunkt waren Sendungen wie: „Lustige Musikanten“ mit Carolin Reiber, „Die Musik kommt“ mit Maria Hellwig, „Thommys Popshow“ mit Thomas Gottschalk, „Wetten, dass..?“ mit Frank Elstner, die „Peter Alexander Show“, „Udo Jürgens Show“ und viele andere mehr.

Der Höhepunkt seiner Karriere war die weltweite Realisierung der Sendung Showfenster mit Sabine Sauer als Moderatorin. Hier war Hollywood seine liebste und häufigste Produktionsstätte. Er wohnte im weltberühmten Regent Beverly Wilshire Hotel. Als Treffpunkt und Möglichkeit für neue Bekanntschaften diente der legendäre Mahagoni-Tresen der Hotelbar. Da das Regent-Hotel vis-à-vis der Celebrity-Shopping-Meile "Rodeo Drive" liegt, war der Auftrieb an Promis enorm hoch, und nach ein bis drei Whisky war das Eis oft gebrochen und die Neugier geweckt. Bei abendlichen Dinners in Wolfgang Puck´s angesagtestem "Spargo Beverly Hills", wurde dann die "Freundschaft" gefestigt und ein Dreh persönlich und ohne nerviges Management vereinbart. Von unschätzbarem Wert war auch die großartige Hilfe von Hollywoods "Grand Dame" Frances Schoenberger. Frances weitreichende Kontakte (Arnold Schwarzenegger ist der Patenonkel von Frances Tochter Daisy) verhalf zu interessanten Gesprächen mit den Stars und Sternchen.

So tingelte er mit seiner Moderatorin, dem Regisseur, der Kamera-Crew und gewaltigem Equipment als TV-Journalist und Executive Producer einige Jahre rund um den Globus. Da war die Karibik ebenso im Reiseprogramm wie Hawaii, Key West, Hong-Kong, Malaysia, Singapur und Japan.

1993 gründete Westerfeld die „West Productions, Film- und Fernsehproduktion" und produzierte für das ZDF den „Fernsehgarten“, diverser TV-Trailer und Einspielfilme. Zudem konzipierte und produzierte er für den KIKA einige Kinderfilme, führte Regie und arbeitete für VOX, RTL und Sat.1 als freier Producer. Weiterhin produzierte er mit "West-Pro TV" Werbespots und Imagefilme für diverse Unternehmen. Gelegentlich jobbte er als Troubleshooter und als "etwas weniger" stressigem Ausgleich, auch mal als Eventmanager im "Europa-Park Rust", oder organisierte Mega-Veranstaltungen für den deutschen Sportbund.

Gegenwärtig malt er bunte Bilder, fotografiert alles, was sich ihm in den Weg stellt, und arbeitet an seiner Autobiografie.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Einzelnachweise

  1. eigene Quelle Westerfelds, Anstellungsvertrag für Filmschaffende, 1977