Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Maria Böhmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
'''Maria Böhmer''' (* 23. April [[1950]] in [[Mainz]]) ist eine deutsche [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit Juni 2018 ist sie Präsidentin der deutschen [[UNESCO]]-Kommission.
|NAME=Böhmer, Maria
 
|ALTERNATIVNAMEN=
== Politische Positionen ==
|KURZBESCHREIBUNG=Pädagogin
Als Bundesvorsitzende der [[Frauen-Union]] setzte sich Böhmer für die bessere Anerkennung von [[Kindererziehung]]szeiten in der [[Rente]] ein. Sie befürwortete Ende Juni 2017 die [[Ehe für alle]] im Bundestag.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref> Außerdem rief sie zu Maßnahmen gegen sexistische bzw. [[Pornografie|pornografische]] Darstellungen, [[Zwangsheirat]] und [[häusliche Gewalt]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hurriyet.de/haberler/seminare/228655/schutzwall-gegen-husliche-gewalt |titel=Interview: Schutzwall gegen häusliche Gewalt |werk=hurriyet.de |hrsg=[[Hürriyet]] |datum=2007-12-29 |zugriff=2017-03-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170301010148/http://www.hurriyet.de/haberler/seminare/228655/schutzwall-gegen-husliche-gewalt |archiv-datum=2017-03-01 |offline=ja }}</ref>
|GEBURTSDATUM=23. April 1950
|GEBURTSORT=Mainz
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Maria Böhmer''' (* [[23. April]] [[1950]] in [[Mainz]]) ist eine deutsche [[Politiker]]in ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Sie befürwortete Ende Juni 2017 die [[Ehe für alle]] im Bundestag.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ehe-fuer-alle-diese-unions-politiker-haben-mit-ja-gestimmt-15084645.html FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt]</ref>


== Werdegang ==
== Werdegang ==
Zeile 16: Zeile 10:
== Auftritte ==
== Auftritte ==
{{Nachtcafé20101105}}
{{Nachtcafé20101105}}


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 38: Zeile 31:
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (PH Heidelberg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (PH Heidelberg)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (1. Klasse)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2024, 14:53 Uhr

Maria Böhmer (* 23. April 1950 in Mainz) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Seit Juni 2018 ist sie Präsidentin der deutschen UNESCO-Kommission.

Politische Positionen

Als Bundesvorsitzende der Frauen-Union setzte sich Böhmer für die bessere Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der Rente ein. Sie befürwortete Ende Juni 2017 die Ehe für alle im Bundestag.[1] Außerdem rief sie zu Maßnahmen gegen sexistische bzw. pornografische Darstellungen, Zwangsheirat und häusliche Gewalt auf.[2]

Werdegang

  • 1990-2017 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 2005-2013 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin

Auftritte

Auszeichnungen

Einzelnachweise

Weblinks