PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wachstum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wachstums'''-Phänomene existieren in unterschiedlichen Bereichen der natürlichen und kulturell-zivilisatorischen [[Umwelt]].
'''Wachstum''' ist ein Phänomen, das in unterschiedlichen Bereichen der natürlichen und kulturell-zivilisatorischen [[Umwelt]] zu beobachten ist:


* Ein elementar bekanntes Wachstum ist etwa das [[Biologie|biologische]] Wachstum von Organismen durch [[Zelle|Zellvermehrung]]. Der Mensch z.B. entwickelt sich vom [[Embryo]] zum Kind und vom Kind zum Erwachsenen. Dieselben Erscheinungen lassen sich in der gesamten Tier- und Pflanzenwelt beobachten.
* Ein bekanntes Beispiel ist das [[Biologie|biologische]] Wachstum von Organismen durch [[Zellteilung]]. Der Mensch entwickelt sich vom [[Embryo]] zum Kind und vom Kind zum Erwachsenen. Die gleichen Erscheinungen lassen sich in der gesamten Tier- und Pflanzenwelt beobachten.
* Ein spezieller Fall des biologischen Wachstums sind die Populations-Vermehrungen: Eine [[Bakterien]]-Kultur etwa vermehrt sich in einer Nährlösung. Oder: Die menschliche Bevölkerung der Erde vermehrt sich bei einigermassen zureichender Ernährungslage.
* Ein anderer Fall des biologischen Wachstums ist die Vermehrung einer [[Population]]: Eine [[Bakterien]]-Kultur etwa vermehrt sich in einer Nährlösung.
* Beispiele aus der [[Physik]] wären die durch die [[Schwerkraft]] gleichförmig beschleunigte Bewegung einer Kugel auf einer schiefen Ebene oder ein von Null auf 100 km/h beschleunigendes Automobil, wobei diese letztere Beschleunigung selten völlig gleichförmig erfolgt. Jedenfalls beim ersten Beispiel ist ein gleichförmiger (''dies'' fast nur in der Physik beobachtbar) Wachstums-Zuwachs der Geschwindigkeit messbar.  
* Die [[Wirtschaftswissenschaft]]en interessieren sich für das [[Wirtschaftswachstum]], das meist am [[Bruttoinlandsprodukt]]es (BIP) einer [[Volkswirtschaft]] gemessen wird.  
* Die [[Wirtschaftswissenschaft]]en wiederum interessieren sich für die Wachstumsprozesse des [[Bruttoinlandsprodukt]]es (BIP) einer Volkswirtschaft. Einige [[Ökologie|ökologisch]] orientierte Zeitgenossen stellen sich dabei die Frage, ob diese jährlichen Wachstums-Zuwächse anhalten können, oder ob wir nicht zur natürlichen Erhaltung unseres Planeten auf ein sog. Nullwachstum setzen müssten, d.h das globale und allenfalls auch nationale BIP dürfte jedes Jahr nur noch ca. gleich hoch sein wie im Vorjahr, die jährlichen ''Zuwachsraten'' müssten verschwinden. 
 
Zur wissenschaftlichen Ermittlung solcher Wachstumsphänomene wurden Rechenverfahren (Algorithmen) entwickelt. So stellt z.B. die [[Mathematik]] modellhaft die [[Arithmetische Reihe]] zur Darstellung ''[[Linearität|linear]]'' erfolgender Wachstumsprozesse zur Verfügung, die [[Geometrische Reihe]] zur Darstellung ''[[Beschleunigung|beschleunigt]]'' erfolgender Wachstumsprozesse. Der Physiker [[Galileo Galilei]] wiederum hat bereits vor Jahrhunderten die elementare Formel für die gleichförmig beschleunigte Bewegung der oben erwähnten Kugel entwickelt.


Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Wachstumsphänomenen wurden Rechenverfahren ([[Algorithmus|Algorithmen]]) entwickelt. So stellt z.B. die [[Mathematik]] modellhaft die [[Arithmetische Reihe]] zur Darstellung ''[[Linearität|linear]]'' erfolgender Wachstumsprozesse zur Verfügung, die [[Geometrische Reihe]] zur Darstellung ''[[Exponent (Mathematik)|exponentiell]]'' erfolgender Wachstumsprozesse.
[[Kategorie:Biologie]]
[[Kategorie:Biologie]]
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Volkswirtschaft]]
[[Kategorie:Volkswirtschaft]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 09:21 Uhr

Wachstum ist ein Phänomen, das in unterschiedlichen Bereichen der natürlichen und kulturell-zivilisatorischen Umwelt zu beobachten ist:

Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Wachstumsphänomenen wurden Rechenverfahren (Algorithmen) entwickelt. So stellt z.B. die Mathematik modellhaft die Arithmetische Reihe zur Darstellung linear erfolgender Wachstumsprozesse zur Verfügung, die Geometrische Reihe zur Darstellung exponentiell erfolgender Wachstumsprozesse.