PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Olivbrauner Milchling: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) |
|||
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Olivbraune Milchling''' '' | {| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3" | ||
| colspan="3" background-color:#000000;" | | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Olivbrauner Milchling'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Lactarius turpis'' ([[Johann_Anton_Weinmann|WEINM.]]) [[FR.]] | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Olivbraunermilchling1.jpg|center|300px]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:lightblue" |'''Reich''' | |||
|[[Pilze]] | |||
|[[Fungi]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Stamm''' |||[[Basidienpilze]] | |||
|Basidiomycota | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse''' |||[[Ständerpilze]] | |||
|Basidiomycetes | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' |||[[Sprödblättler]] | |||
|Russulales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[Täublingsartige]] | |||
|Russulaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Gattung''' ||[[Milchlinge]] | |||
|Lactarius | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Art''' ||Olivbrauner Milchling | |||
|Lactarius turpis | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Autor(en)''' || | |||
|colspan="3" |([[Johann Anton Weinmann|WEINM.]]) [[FR.]] | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Jahr''' || | |||
|colspan="3" |1838 | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- | |||
|} | |||
Der '''Olivbraune Milchling''' (''Lactarius turpis'') ist ein Vertreter der Gattung [[Milchlinge]] (''Lactarius''). Die Pilze dieser Gattung zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Verletzungen einen Milchsaft absondern. Zur Bestimmung der Farbe des eingetrockneten Milchsaftes fängt man einen Tropfen mit einem weißen Tuch oder Taschentuch auf. | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Zeile 26: | Zeile 72: | ||
=== Besonderheiten === | === Besonderheiten === | ||
Weiß milchend, Milch graugrünlich antrocknend. | Weiß milchend, Milch graugrünlich antrocknend. | ||
<gallery> | |||
Datei:Olivbraunermilchling2.jpg|Stiel und Lamellen | |||
Datei:Olivbraunermilchling3.jpg|Olivbrauner Milchling im Anschnitt | |||
Datei:Olivbraunermilchling4.jpg|Bei Verletzung sondern vor allem die Lamellen eine scharf schmeckende weiße Milch ab, die schwärzlich eintrocknet. | |||
</gallery> | |||
== Vorkommen == | == Vorkommen == | ||
[[ | Sandböden, unter [[Fichten]] und [[Birken]], verbreitet. | ||
== Ähnliche Arten == | == Ähnliche Arten == | ||
* Rußbrauner Milchling ''(Lactarius fuliginosus)'', ungenießbar; | * [[Rußbrauner Milchling]] ''(Lactarius fuliginosus)'', ungenießbar; | ||
* Mohrenkopf ''(Lactarius lignyotus)'', essbar. | * [[Mohrenkopf]] ''(Lactarius lignyotus)'', essbar. | ||
Zeile 74: | Zeile 124: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Andere Namen == | |||
'''Bestätigter Name:''' | |||
Lactarius turpis (WEINM.) [[FR.]], Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 335 (1838) [1836-1838] | |||
'''Synonyme:''' | |||
* Agaricus turpis WEINM., Syll. Pl. Nov. 2: 85 (1828) | |||
* Galorrheus turpis (WEINM.) [[Paul_Kummer|P.KUMM.]], Führ. Pilzk. (Zwickau): 125 (1871) | |||
* Lactifluus turpis (WEINM.) [[Otto Kuntze|KUNTZE]], Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 857 (1891) | |||
* [[Datei:Germany.png|Deutsch:]] Tannenreizker | |||
* [[Datei:Spain.png|es:]] níscalo negro | |||
== Speisewert == | == Speisewert == | ||
[[Datei: | [[Datei:Giftig.jpg|thumb| [[Giftpilz|Enthält mutagene bzw. karzinogene Substanzen!]]]] | ||
Roh giftig, führt aber auch im abgekochten Zustand zu Erbrechen und Durchfällen. Vom Verzehr ist wegen des Gehalts an dem Mutagen [[ | Roh giftig, führt aber auch im abgekochten Zustand zu Erbrechen und Durchfällen. Vom Verzehr ist wegen des Gehalts an dem Mutagen [[Necatorin]] dringend abzuraten. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.pilzepilze.de/piga/zeige.htm?name=lactarius_turpis pilzepilze.de zum Olivbraunen Milchling] | |||
* [http://www.wien.gv.at/wirtschaft/marktamt/pilze/wertlos/tannenreizker.html wien.at zum Tannenreizker] | |||
{{Vorlage:Hinweis Taxonomie}} | |||
[[Kategorie:Milchlinge]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Giftpilz]] | [[Kategorie:Giftpilz]] | ||
Aktuelle Version vom 16. Juli 2023, 20:45 Uhr
Olivbrauner Milchling![]() Lactarius turpis (WEINM.) FR. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Sprödblättler | Russulales | ||
Familie | Täublingsartige | Russulaceae | ||
Gattung | Milchlinge | Lactarius | ||
Art | Olivbrauner Milchling | Lactarius turpis | ||
Autor(en) | (WEINM.) FR. | |||
Jahr | 1838 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Olivbraune Milchling (Lactarius turpis) ist ein Vertreter der Gattung Milchlinge (Lactarius). Die Pilze dieser Gattung zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Verletzungen einen Milchsaft absondern. Zur Bestimmung der Farbe des eingetrockneten Milchsaftes fängt man einen Tropfen mit einem weißen Tuch oder Taschentuch auf.
Beschreibung
Hut
Dunkel olivgrün bis grünlich-braun, mitunter schwärzliche Flecke auf Hut und Stiel. Hut oft eingedrückt, später flach; derbfleischig hart.
Lamellen
Angewachsen, weißlich bis gelblich, dunkelgrau bis schwärzlich fleckend.
Stiel
Zylindrisch, heller als der Hut.
Fleisch
Weißlich bis blass gelblich.
Geruch
harzig
Geschmack
Brennend scharf.
Sporen
cremefarben
Besonderheiten
Weiß milchend, Milch graugrünlich antrocknend.
-
Stiel und Lamellen
-
Olivbrauner Milchling im Anschnitt
-
Bei Verletzung sondern vor allem die Lamellen eine scharf schmeckende weiße Milch ab, die schwärzlich eintrocknet.
Vorkommen
Sandböden, unter Fichten und Birken, verbreitet.
Ähnliche Arten
- Rußbrauner Milchling (Lactarius fuliginosus), ungenießbar;
- Mohrenkopf (Lactarius lignyotus), essbar.
Im Vergleich:
Pilz | Hutfarbe | Hutoberfläche | Hutrand | Stiel | Lamellen | Milchsaft |
---|---|---|---|---|---|---|
Olivbrauner Milchling | schmutzig dunkel olivgrün bis schwarzbraun | klebrig | faserig-filzig | glatt, meist hohl, in Hutfarbe | blass cremefarben | weiß, olivbraun eintrocknend |
Rußbrauner Milchling | dunkel graubraun | feinsamtig | eingerollt | zylindrisch glatt, blassbraun | cremefarben bis ocker | weiß, rosa eintrocknend |
Mohrenkopf | rußbraun bis schwarz | feinsamtig | eingerollt | feinsamtig in Hutfarbe | weiß bis cremefarben | weiß, rosa eintrocknend |
Andere Namen
Bestätigter Name: Lactarius turpis (WEINM.) FR., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 335 (1838) [1836-1838]
Synonyme:
- Agaricus turpis WEINM., Syll. Pl. Nov. 2: 85 (1828)
- Galorrheus turpis (WEINM.) P.KUMM., Führ. Pilzk. (Zwickau): 125 (1871)
- Lactifluus turpis (WEINM.) KUNTZE, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 857 (1891)
Speisewert

Roh giftig, führt aber auch im abgekochten Zustand zu Erbrechen und Durchfällen. Vom Verzehr ist wegen des Gehalts an dem Mutagen Necatorin dringend abzuraten.
Weblinks
![]() |