PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gorch Fock (Schiff, 1958): Unterschied zwischen den Versionen
|  Weblinks |  ähnliches Thema | ||
| (7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Vorlage:BoxAnfang}} | {{Vorlage:BoxAnfang}} | ||
| {{Vorlage:Infobox Schiff/Basis | {{Vorlage:Infobox Schiff/Basis | ||
| Zeile 5: | Zeile 4: | ||
| | Schiffsname           = Gorch Fock | | Schiffsname           = Gorch Fock | ||
| | Bild                  = Gorch Fock (Schiff, 1958).jpg | | Bild                  = Gorch Fock (Schiff, 1958).jpg | ||
| | Bildtext              = Segelschulschiff ''Gorch Fock'' beim Hamburger Hafengeburtstag 2013 | | Bildtext              = Segelschulschiff ''Gorch Fock'' beim [[Hamburger Hafengeburtstag]] 2013 | ||
| | Land                  = {{GER}} | | Land                  = {{GER}} | ||
| | Flagge                =   | | Flagge                =   | ||
| Zeile 48: | Zeile 47: | ||
| }} | }} | ||
| {{Vorlage:BoxEnde}} | {{Vorlage:BoxEnde}} | ||
| Die '''Gorch Fock''' ist ein Segel[[schulschiff]] der Deutschen Marine, das nach dem  | Die '''Gorch Fock''' ist ein Segel[[schulschiff]] der Deutschen Marine, das nach dem Schriftstellerpseudonym [[Gorch Fock (Schriftsteller)|Gorch Fock]] benannt ist. Die Indienststellung erfolgte am 17. Dezember 1958, [[Heimathafen]] ist [[Kiel]]. | ||
| Am 3. August 1959 trat die ''Gorch Fock''  | Das Schiff wurde am 24. Februar 1958 auf [[Kiel (Schiffbau)]] gelegt. Wie schon die erste ''[[Gorch Fock (Schiff, 1933)|Gorch Fock]]'' der [[Reichsmarine]] von 1933 wurde sie bei [[Blohm + Voss|Blohm & Voss]]<!-- Schreibweise B&V ab 1965 mit Pluszeichen --> gebaut. Vorausgegangen waren aufgrund des Untergangs der ''[[Pamir (Schiff)|Pamir]]'' 1957 starke Kontroversen in der Bevölkerung und den Entscheidungsgremien über Fertigstellung und Indienststellung des Schiffes; dabei wurde unter anderem die Zweckmäßigkeit eines Segelschiffes für zeitgemäße militärische Aufgaben infrage gestellt. | ||
| Beim Stapellauf hielt [[Rudolf Kinau]], der Bruder Gorch Focks, die Taufrede auf [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]. Der Taufspruch lautete: „Boben dat Leven steiht de Dod, aver boben den Dod steiht wedder dat Leven“ (Über dem Leben steht der Tod, aber über dem Tod steht wieder das Leben). Die Taufe selbst vollzog Rudolf Kinaus Tochter Ulli Kinau. | |||
| Am 3. August 1959 trat die ''Gorch Fock'' ihre erste Auslandsreise an. Das Schiff wurde im Laufe der kommenden Jahre als „Botschafter Deutschlands unter Segeln“ weltweit bekannt. 1964 vertrat es Deutschland bei der [[Weltausstellung]] in [[New York City|New York]]. 1974 besuchte die ''Gorch Fock'' im Rahmen der Großsegler[[regatta]] von [[Kopenhagen]] nach [[Gdynia|Gdingen]] als erstes Kriegsschiff der Bundesmarine einen polnischen Hafen, 1977 den jugoslawischen Hafen [[Split]]. Im August 1976 wurde sie bei der Großseglerregatta aus Anlass der 200-Jahr-Feier der USA zum Sieger erklärt, da sie in Führung lag, als die Regatta wegen Flaute abgebrochen wurde. | |||
| === Instandsetzungsarbeiten === | === Instandsetzungsarbeiten === | ||
| Zeile 60: | Zeile 63: | ||
| Nachdem die Elsflether Werft überraschend in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und am 20. Februar 2019 [[Insolvenz]] anmelden musste,<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Elsflether-Werft-hat-Insolvenz-beantragt,elsfletherwerft118.html ''Elsflether Werft: Insolvenz in Eigenverwaltung''.] NDR, 20. Februar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019.</ref> wurden die Arbeiten auf der [[Fassmer|Fassmer-Werft]] fortgesetzt.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Fassmer-Werft-saniert-Gorch-Fock-weiter,gorchfock2238.html ''Fassmer-Werft saniert „Gorch Fock“ weiter''.] NDR, 9. Juli 2019.</ref> Nach der Übernahme der Elsflether Werft durch die [[Lürssen|Lürssen-Werft]] wurde die ''Gorch Fock'' zur Lürssen-Zweigwerft in [[Berne]] geschleppt.<ref>Jörg Jung, Ellen Kranz: [https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/berne-berlin-segelschulschiff-hat-fassmer-werft-verlassen-luerssen-werft-hat-die-gorch-fock-uebernommen_a_50,6,927859984.html ''Lürssen-Werft hat die Gorch Fock übernommen''.] Nordwest-Zeitung, 31. Oktober 2019.</ref> | Nachdem die Elsflether Werft überraschend in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und am 20. Februar 2019 [[Insolvenz]] anmelden musste,<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Elsflether-Werft-hat-Insolvenz-beantragt,elsfletherwerft118.html ''Elsflether Werft: Insolvenz in Eigenverwaltung''.] NDR, 20. Februar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019.</ref> wurden die Arbeiten auf der [[Fassmer|Fassmer-Werft]] fortgesetzt.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Fassmer-Werft-saniert-Gorch-Fock-weiter,gorchfock2238.html ''Fassmer-Werft saniert „Gorch Fock“ weiter''.] NDR, 9. Juli 2019.</ref> Nach der Übernahme der Elsflether Werft durch die [[Lürssen|Lürssen-Werft]] wurde die ''Gorch Fock'' zur Lürssen-Zweigwerft in [[Berne]] geschleppt.<ref>Jörg Jung, Ellen Kranz: [https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/berne-berlin-segelschulschiff-hat-fassmer-werft-verlassen-luerssen-werft-hat-die-gorch-fock-uebernommen_a_50,6,927859984.html ''Lürssen-Werft hat die Gorch Fock übernommen''.] Nordwest-Zeitung, 31. Oktober 2019.</ref> | ||
| ==Siehe auch == | |||
| * [[Gorch-Fock-Übungsmast]] | |||
| == Weblinks == | == Weblinks == | ||
| {{Commonscat|Gorch Fock (ship, 1958)|Gorch Fock (1958)}} | {{Commonscat|Gorch Fock (ship, 1958)|Gorch Fock (1958)}} | ||
| Zeile 67: | Zeile 73: | ||
| {{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
| {{Normdaten|TYP=s|GND=4113772-3|LCCN=n82138193|VIAF=147773329}} | {{Normdaten|TYP=s|GND=4113772-3|LCCN=n82138193|VIAF=147773329}} | ||
| == Einzelnachweise und Anmerkungen == | == Einzelnachweise und Anmerkungen == | ||
| <references/> | <references/> | ||
Aktuelle Version vom 28. April 2023, 14:56 Uhr
| 
 
 
 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gorch Fock ist ein Segelschulschiff der Deutschen Marine, das nach dem Schriftstellerpseudonym Gorch Fock benannt ist. Die Indienststellung erfolgte am 17. Dezember 1958, Heimathafen ist Kiel.
Das Schiff wurde am 24. Februar 1958 auf Kiel (Schiffbau) gelegt. Wie schon die erste Gorch Fock der Reichsmarine von 1933 wurde sie bei Blohm & Voss gebaut. Vorausgegangen waren aufgrund des Untergangs der Pamir 1957 starke Kontroversen in der Bevölkerung und den Entscheidungsgremien über Fertigstellung und Indienststellung des Schiffes; dabei wurde unter anderem die Zweckmäßigkeit eines Segelschiffes für zeitgemäße militärische Aufgaben infrage gestellt.
Beim Stapellauf hielt Rudolf Kinau, der Bruder Gorch Focks, die Taufrede auf Niederdeutsch. Der Taufspruch lautete: „Boben dat Leven steiht de Dod, aver boben den Dod steiht wedder dat Leven“ (Über dem Leben steht der Tod, aber über dem Tod steht wieder das Leben). Die Taufe selbst vollzog Rudolf Kinaus Tochter Ulli Kinau.
Am 3. August 1959 trat die Gorch Fock ihre erste Auslandsreise an. Das Schiff wurde im Laufe der kommenden Jahre als „Botschafter Deutschlands unter Segeln“ weltweit bekannt. 1964 vertrat es Deutschland bei der Weltausstellung in New York. 1974 besuchte die Gorch Fock im Rahmen der Großseglerregatta von Kopenhagen nach Gdingen als erstes Kriegsschiff der Bundesmarine einen polnischen Hafen, 1977 den jugoslawischen Hafen Split. Im August 1976 wurde sie bei der Großseglerregatta aus Anlass der 200-Jahr-Feier der USA zum Sieger erklärt, da sie in Führung lag, als die Regatta wegen Flaute abgebrochen wurde.
Instandsetzungsarbeiten
In den Jahren 1985 und 1991 gab es verschiedene Umbauten und 2000/2001 eine längere Werftliegezeit,[1] so dass einige Ausbildungsfahrten stattdessen mit der dazu gecharterten, norwegischen Statsraad Lehmkuhl absolviert wurden.
Im Jahr 2012 wurden Reparaturen für rund zehn Millionen Euro notwendig, obgleich das Schiff erst 2010 generalüberholt worden war.[2]
Im Zuge einer Instandsetzung des Segelschiffs, die Dezember 2015 begonnen hatte, kam es im Dezember 2018 zu Korruptions- und Untreuevorwürfen gegen die Werft und einen Mitarbeiter der Marine, worauf die beiden Vorstandsmitglieder der damals beauftragten Elsflether Werft ihre Posten aufgeben mussten.[3] Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt wegen des Korruptionsverdachts.[4] Aufgrund der inzwischen stark gestiegenen Kosten für die Instandsetzungsarbeiten und des Korruptionsverdachts wurden die Arbeiten am Schiff im Dezember 2018 vom Verteidigungsministerium ausgesetzt.[5] Ein Bericht des Bundesrechnungshofes stellte im März 2019 zahlreiche Mängel im Zusammenhang mit der Instandsetzung fest. Für die Instandsetzungsarbeiten waren zunächst 10 Millionen Euro veranschlagt worden. Nachdem die Kosten im Januar 2017 auf 75 Millionen Euro veranschlagt wurden, bezifferte die Werft die Sanierungskosten im März 2018 auf maximal 135 Millionen Euro und schätzte, dass die Überholung Mitte 2019 abgeschlossen werden kann.[6]Zudem waren nicht alle Mängel vor Reparaturbeginn dokumentiert worden. Die Bundeswehr vertrat die Ansicht, eine Reparatur sei günstiger als ein Neubau. Der Bundesrechnungshof forderte, die Kosten der Instandsetzung zu deckeln und die Reparaturarbeiten notfalls zu stoppen und einen Schiffsneubau in Erwägung zu ziehen.[7]
Nachdem die Elsflether Werft überraschend in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und am 20. Februar 2019 Insolvenz anmelden musste,[8] wurden die Arbeiten auf der Fassmer-Werft fortgesetzt.[9] Nach der Übernahme der Elsflether Werft durch die Lürssen-Werft wurde die Gorch Fock zur Lürssen-Zweigwerft in Berne geschleppt.[10]
Siehe auch
Weblinks
- Homepage beim Europäischen Segel-Informationssystem
- Homepage der Besatzung
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Segelschulschiff „Gorch Fock“. Elsflether Werft.
- ↑ Schwarzbuch des Steuerzahlerbunds: Wo der Staat Geld verschwendet. Spiegel Online, 19. September 2012.
- ↑ Betrugsvorwurf: Werft-Chefs müssen gehen, Nordwest-Zeitung, 31. Januar 2019. Abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑ Matthias Gebauer: Razzia in der „Gorch Fock“-Werft. Spiegel Online, 14. Dezember 2018.
- ↑ Ministerium stoppt Zahlungen für Reparatur der „Gorch Fock“. Zeit-Online, 20. Dezember 2018. Abgerufen am 20. Dezember 2018.
- ↑ Segelschulschiff Gorch Fock: Sanierung kostet bis zu 135 Millionen Euro, Nordwest-Zeitung, 20. März 2018. Abgerufen am 20. März 2018.
- ↑ Bundesrechnungshof zur „Gorch Fock“ – Viel versäumt, viel zu lernen. Tagesschau (ARD),, 22. März 2019.
- ↑ Elsflether Werft: Insolvenz in Eigenverwaltung. NDR, 20. Februar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019.
- ↑ Fassmer-Werft saniert „Gorch Fock“ weiter. NDR, 9. Juli 2019.
- ↑ Jörg Jung, Ellen Kranz: Lürssen-Werft hat die Gorch Fock übernommen. Nordwest-Zeitung, 31. Oktober 2019.